• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Lassen sich LED-Scheinwerfer nachrüsten?

von Online-Redaktion
September 22, 2021
in News
151
A A
0
101
ANTEILE
1.4k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Gerade neue Lichttechnik lässt frühere Autos schnell alt aussehen. Außerdem sind LED-Scheinwerfer haltbarer und sparsamer. Und mit höherer Leuchtkraft bieten sie mehr Sicherheit. Wie sieht es mit dem Nachrüsten aus?

LED-Lampen leuchten viel heller und schaffen so starke Kontraste und eine größere Reichweite. Außerdem halten sie länger und verbraucht weniger Energie. Vor etwa 15 Jahren begannen sie ihren Siegeszug am Auto – für längere Zeit aber nur in den höheren Klassen. Bis sie auch ins Golf-Segment zogen, dauerte es noch Jahre. Deshalb fahren noch immer viele Autos ohne LED. Das lässt sich aber inzwischen häufig ändern.

LED lässt sich nachrüsten

„Seit Kurzem ist das Umrüsten der Scheinwerfer auf LED-Licht tatsächlich möglich“, sagt Thomas Schuster von der Sachverständigenorganisation KÜS. Allerdings gebe es bislang erst wenige Hersteller, die ein legales System anbieten. Und auch die Zahl der Autos, für die diese Nachrüst-LED zugelassen sind, ist überschaubar. Vor allem bei Modellen vor der Jahrtausendwende werde es schwierig. Kosten und Aufwand halten sich aber in Grenzen. Ein Set H7-LED-Lampen kostet ca. 100 Euro, dazu kommen unter Umständen ein Adapter und ein zusätzliches Steuergerät. Insgesamt bezahlen Sie etwa 200 Euro.

Wichtig: Das System von Lampe und dem verwendeten Scheinwerfer muss abgestimmt und überprüft sein – sonst leuchtet das Licht nicht dort, wo es hingehört. Und dann wird gerade das sehr helle LED-Licht gefährlich.

Was Sie vor der Umrüstung prüfen sollten

Wer die Umrüstung auf LEDs plant, sollte zunächst einmal die Genehmigungsnummer auf den Scheinwerfern des Autos ermitteln. Die vier bis fünf Ziffern finden sich auf dem Gehäuse und starten mit einem „E“. Diese Nummer wird mit der Kompatibilitätsliste der Lampen-Hersteller (derzeit Philips und Osram) abgeglichen, um das passende Modell und die eventuell nötigen Zubehörteile zu ermitteln.

Auf Webseiten der Anbieter findet sich dann auch die Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) dazu, die Sie ausdrucken und immer im Auto aufbewahren sollten. Eine Änderungsabnahme mit nachfolgender Eintragung ist übrigens nicht notwendig.

Der Einbau lässt sich mit ein wenig handwerklichem Geschick bei vielen Autos selbst erledigen. Dabei muss allerdings meist die komplette Scheinwerfereinheit ausgebaut werden, was bei einigen Autos kompliziert ist. Anschließend tauscht man die H7-Halogenbirne gegen ein LED-Exemplar aus. Unter Umständen müssen Sie einen Adapter einbauen. Falls ein Steuergerät benötigt wird, muss es noch über so genannte CAN-Bus-Stecker verbunden werden. Anschließend kleben Sie einen Aufkleber mit der Kennung der Bauartgenehmigung auf das Scheinwerfergehäuse. Dann ist nur noch eine Einstellung der Scheinwerfer in einer Kfz-Werkstatt notwendig.

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoLEDLEDsOsramPhilipsTechnik

Verwandt Beiträge

News

Abgefahrene Reifen im ADAC-Test 2023

Mai 30, 2023
News

Führerschein im Ausland machen |

Mai 30, 2023
News

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023
News

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023
News

Felgenversiegelung: Produktvergleich |

Mai 30, 2023
News

Mini Countryman Uncharted Edition (2023)

Mai 30, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Abgefahrene Reifen im ADAC-Test 2023

Mai 30, 2023

Neuer Cadillac CT6 (2024) in China mit Escala-Styling enthüllt

Mai 30, 2023

Führerschein im Ausland machen |

Mai 30, 2023

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Abgefahrene Reifen im ADAC-Test 2023
  • Neuer Cadillac CT6 (2024) in China mit Escala-Styling enthüllt
  • Führerschein im Ausland machen |
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen