Fast 50 Jahre nach dem bahnbrechenden Erstaufschlag lässt der neue Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022) den Asphalt vibrieren. Ob die Reminiszenz ihrem Original würdig ist, soll die erste Testfahrt beantworten. Also Schutzklappe hoch, Startknopf gedrückt und los!
Der Urahn des neuen Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022), den wir endlich zur ersten Testfahrt ausführen dürfen, zierte die Kinderzimmerwände einer ganzen Generation pubertierender Petrolheads. Denn als Lamborghini 1974 den Countach enthüllte, war er vom Start weg der Star unter den Sportwagen. Gezeichnet wie ein Donnerkeil von einem anderen Stern, hat er das Segment der Supersportwagen neu definiert – und Lamborghini auch. Weil er bis heute nachwirkt und nicht nur das Design aller nachfolgenden Modelle bestimmt hat, feiert der Posterboy der Siebziger jetzt ein rasendes Comeback: Ein Jahr nach der Premiere in Pebble Beach beginnt Lamborghini im Sommer 2022 zu ganz und gar unbescheidenen Preisen ab 2,4 Millionen Euro mit der Auslieferung von 112 Countach LPI 800-4, die den keilen Geist der Siebziger heraufbeschwören und sogar ein bisschen in die Zukunft beamen. Diese Zahl stammt übrigens nicht von ungefähr, sondern war der Code für die Entwicklung jenes Autos, mit dem Maurizio Gandini die Sportwagenwelt aus den Angeln gehoben hat. Entsprechend nah bewegt sich Lamborghini bei seiner knapp fünf Meter langen aber nicht einmal 1,20 Meter hohen Hommage am Original – auch, wenn der neue Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022) alles andere als Retro sein will. Stattdessen hat Designchef Mitja Borkert über die Plattform des Aventador einen Keil aus Karbon gestülpt, der zwar bis hin zu den Fledermausohren um den Lufteinlass die gleiche klare und messerscharfe Linie nutzt, trotzdem aber weit ins Hier und Heute weist. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Lamborghini Huracán STO (2021) im Tracktest (Video):
Erste Testfahrt mit dem neuen Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022)
Wo das Original schon beim Einsteigen eine gewisse Gelenkigkeit erfordert hat, weil man sich über den endlos breiten Schweller hinweg und unter der Guillotinen-gleichen Tür hindurch in den nur 1,07 Meter hohen Flachmann fädeln musste, kommt man im neuen Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022) ganz bequem hinters Steuer. Und war der Fußraum früher schon mit Schuhgröße 36 wegen Überfüllung geschlossen, passen nun auch 46er-Treter locker auf die beiden verbliebenen Pedale. Statt auf billiges Plastik und schmucklose Uhren hinter trüben Gläsern blickt man auf Bildschirme und digitale Displays. Die Finger spielen mit schmeichlerischen Schaltern, von denen der schönste und verführerischste der wie immer der hinter einer Schutzkappe verborgene Startknopf ist. Vor allem aber erlaubt der neue Countach endlich eine menschenwürdige, weil aufrechte Sitzposition. Die Technik übernimmt der neue Keil vom Sián und wird damit zum stärksten Stück, das sie in Sant’Agata aktuell zu bieten haben. Wie beim Original röhrt unter der Glasscheibe des neuen Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022) ein Zwölfzylinder, selbst wenn der mittlerweile auf 6,5 Liter Hubraum gewachsen ist und statt der einstmals 375 jetzt mit 780 PS (574 kW) mehr als das Doppelte leistet. Vor allem aber schraubt Lamborghini noch einen kleinen E-Motor von 25 kW (34 PS) ins Getriebe, erhöht die Bordspannung auf 48 Volt und installiert statt vermeintlich lahmer und vor allem schwerer Lithium-Ionen-Zellen sogenannte Supercaps. Diese Kondensatoren nehmen schneller Energie auf und geben sie schneller ab und kommen bei gleichem Gewicht auf die dreifache Menge an Energie.
Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022) eine würdige Reminiszenz
So erzeugt die E-Maschine selbst bei so einem starken Grundmotor noch einen spürbaren Boost, der immer dann einsetzt, wenn sich der neue Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022) während des Gangwechsels eine Tausendstelsekunde Bedenkzeit gönnt. Und auch das Anfahren und das Rangieren wirken bei unserer ersten Testfahrt dadurch geschmeidiger. Allein fahren kann die E-Maschine aber nicht, und bei 130 km/h meldet sie sich ohnehin ab – zwei Dinge, die sich bis 2025 ändern werden, wenn der erste voll elektrische Lamborghini kommt. Und 130 km/h sind schnell erreicht. Völlig mühelos nimmt der neue Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022) Fahrt auf und krallt sich dabei so fest in den Asphalt, dass ihn selbst enge Kurven und Kehren nicht schrecken. Seinen Vorgänger stempelt er dabei mit jedem Gasstoß zu einem lahmen Oldtimer. Schließlich reichen dem Donnerkeil bei einer Systemleistung von 814 PS (599 kW) und bei mehr als 720 Newtonmeter Drehmoment gerade mal 2,8 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100. Bei Vollgas flimmern bis zu 355 km/h über den Tacho, während 1971 „nur“ 300 Sachen drin waren. Allerdings haben die sich damals angefühlt wie ein Raketenstart in Cape Canaveral und wie ein wackeliger Ritt auf Messers Schneide, während der neue Countach auf seinen breiten Pirellis so satt und souverän über den Asphalt schmalzt wie eine Luxuslimousine. Sicher, es gibt handlichere Kurvenräuber als den neuen Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022), selbst wenn der Allradantrieb und mehr noch die Allradlenkung das Leben heute sehr viel leichter machen als damals, wo die Raserei mit dem Countach ein kräftezehrendes Ringen war. Doch kaum ein Auto lässt sich so leidenschaftlich über die Landstraße treiben. Der einzigartige, mit Titan ertüchtigte V12-Sauger dreht lässig über 7000 Touren und verwandelt mit Wollust und Wehmut auch noch die letzten Tropfen Super Plus in Adrenalin und Endorphine. Er lässt Erinnerung an eine glorreiche Zeit hochleben, als das Weltklima noch in Ordnung und das Tempolimit kein Thema waren: Wenn so aus einem der ersten Supersportwagen der Neuzeit der vielleicht letzte dieser Ära wird, wäre das zumindest ein mehr als würdiger Abschluss.
Auch interessant:
Technische Daten des neuen Lamborghini Countach LPI 800-4 (2022)
AUTO ZEITUNG 2022 | Lamborghini Countach LPI 800-4 |
Technische Daten | |
Motor | 6,5-Liter-V12 mit E-Motor |
Getriebe/Antrieb | 7-Stufen; Automatik; Allrad |
Leistung | 599 kW/814 PS |
Max. Drehmoment | 720 Nm |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 4870/2099(2265)/1139 mm |
Leergewicht | 1595 kg |
Kofferraumvolumen | k.A. |
Fahrleistungen (Werksangaben) | |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 2,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 355 km/h |
Verbrauch auf 100 km (Werk) | 19,5 l SP |
Kaufinformationen | |
Basispreis (Testwagen) | 2.400.000 Euro |
Quelle: Autozeitung