• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Juni 2, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Klassiker der Zukunft: Top-20 |

von Online-Redaktion
April 25, 2023
in News
93
A A
0
61
ANTEILE
876
ANSICHTEN
FacebookTwitter
Tim Neumann
25.04.2023

Alfa Romeo Brera
Alfa Romeo Brera

Zum Niederknien schön – und noch verlockend günstig: Der Brera ist bis heute das letzte klassische Coupé von Alfa Romeo und daher schon von Natur aus etwas Besonderes. Dass er viel zu schwer war und nur wenige Triebwerke aus der Motorenpalette der Optik gerecht wurden, verzeihen wir ihm heute gerne.


Foto: Alfa Romeo

Audi RS 4
Audi RS 4

Die von 2005 bis 2009 gefertigte B7-Generation des Audi RS 4 gilt als große Ausnahme, denn plötzlich war der dynamische MIttelklässler auch als Cabrio und Limousine erhältlich. Gerade Letztere mutet aus heutiger Sicht ungewöhnlich an und hat als Exot im Audi-Modellprogramm beste Aussichten auf den Klassikerstatus.


Foto: Audi

BMW 1er M Coupé
BMW 1er M Coupé

Der etwas hölzern klingende Name sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass BMW mit dem 1er M Coupé eine Fahrspaßgranate sondergleichen geschaffen hat, die den Weg für den nicht minder furiosen M2 ebnete. Ein 340 PS (250 kW) starker Reihensechser und die aufgrund von gut einem Jahr Bauzeit begrenzte Stückzahl sprechen für sich.


Foto: BMW

BMW i8
BMW i8

Dieses Auto wird auch in 20 Jahren nicht alt aussehen: Mit Space-Shuttle-Design und aufwändiger Hybrid-Technik hat sich BMW 2013 ein Denkmal gebaut. Dass der i8 bis heute keinen Nachfolger besitzt, treibt die Preise nach oben.


Foto: BMW

Cadillac XLR
Cadillac XLR

Gentleman-Corvette: Der Cadillac XLR basierte zwar technisch auf dem amerikanischen Kult-Sportwagen, war aber zeitlebens nur mit Automatikgetriebe und Klappdach erhältlich. Wer auf der Suche nach einem exklusiven Sportler mit „good old“ V8-Power sucht, wird beim nur etwa 100 Mal in Deutschland verkauften XLR fündig. 


Foto: Cadillac

Chrysler 300 C Touring
Chrysler 300 C Touring

Wenn noch Kind und Kegel reinpassen sollen, greift man besser zum Chrysler 300 C Touring. Der bullige Kombi hat besonders mit grollendem Hemi-V8 seinen ganz eigenen Charme.


Foto: AUTO ZEITUNG

Citroën C6
Citroen C6

Der Citroen C6 trat 2005 mit herrlichem Art-Déco-Design und Luftfederung in die Fußstapfen der großen DS und des nicht minder avantgardistischen CX – ein Erfolg war er allerdings nie: 2012 endete die Produktion nach nur 23.284 Einheiten.


Foto: AUTO ZEITUNG

Fiat 124 Spider
Fiat 124 Spider

Alle Jahre wieder überrascht uns Italien mit einem charmanten Roadster. Der Fiat 124 Spider bot auf Basis des Mazda MX-5 ein günstiges wie spaßiges Frischluftvergnügen. Nur leider war er fast so schnell wieder vom Markt verschwunden wie er gekommen war.


Foto: Frank Ratering

Ford Mustang
Ford Mustang

Lange Front, kurzes Heck, selbstbewusstes Styling und V8 unter der Haube: Was Ford in den 60ern gelang, sollte mit dem Retro-Mustang 40 Jahre später wieder gelingen. Wie damals folgten auch bei der fünften Generation einige Nachahmer. Die Faszination des Originals bleibt ungebrochen.


Foto: Ford

Honda CR-Z
Honda CR-Z

Spar-Hybrid und Sport: Der rare Honda CR-Z kombiniert als erster Hybrid-Japaner den sparsamen Antrieb mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe.


Foto: Honda

Lexus IS F
Lexus IS F

Mit der zweiten Generation der Mittelklasse IS führte Lexus erstmals das sportliche F-Kürzel ein. Was später unter anderem im Ausnahme-Sportler LFA resultierte, verhalf dem IS F zu einem technisch anspruchsvollen Fünfliter-V8, der so manchen Sportwagen das fürchten lehren sollte.


Foto: Lexus

Mazda RX-8
Mazda RX-8

Wankelmut: Er war das (vorerst) letzte Serienauto mit Felix Wankels Kreiskolbenmotor unter der Haube. 231 PS (170 kW), sechs manuelle Gänge und eine fast ausgeglichene Gewichtsverteilung trafen auf 11,2 Liter Durchschnittsverbrauch im EU-Zyklus.


Foto: Tom Kirkpatrick

Mercedes CLS
Mercedes CLS

Die schönere E-Klasse: Mit dem höchst eleganten Mercedes CLS startete Mercedes 2004 den bis heute anhaltenden Hype um viertürige Coupés. Doch es gilt: Guter Originalzustand wird allmählich selten.


Foto: Mercedes

Mercedes-AMG R 63
Mercedes-AMG R 63

Das damals noch boomende Van-Segment förderte teils eigenartige Modelle zutage. Aber als AMG die Mercedes R-Klasse in die Finger bekam, gab es kein Halten mehr: Ein 510 PS-V8 (375 kW) und Allradantrieb beschleunigten den R 63 in Porsche-Sphären. In Deutschland wurden nur 250 Exemplare des 100.000-Euro-Vans abgesetzt. 


Foto: Mercedes

Mini Coupé
Mini Coupé

Als Neuwagen war das Mini Coupé ein Flop: Die an eine umgedrehte Basecap erinnernde Dachlinie spaltete die Gemüter und der Preis schreckte viele ab. Deshalb blieb das Coupé ein Solitär, das gerade als 211 PS (155 kW) starker JCW Klassikerpotenzial besitzt.


Foto: Mini

Opel GT
Opel GT

Einen Roadster „GT“ zu nennen, verstehen Purist:innen schon als Sünde. Andererseits ist der Opel GT mit zahlreichen Corvette-Anleihen wie auch sein Namenspate von 1968 eine Sünde wert.


Foto: Opel

Peugeot RCZ
Peugeot RC-Z

RCZ hieß Peugeots direkter Angriff auf den Audi TT. Flach, schick und mit maximal 275 PS (202 kW) das stärkste Auto im Programm – daran wird man sich auch in Zukunft noch erinnern.


Foto: AUTO ZEITUNG

Renault Laguna Coupé
Renault Laguna Coupé

Nur wenige Coupés kombinieren Eleganz und Understatement so gelungen wie das Renault Laguna Coupé. Neben einigen Dieselmotoren gab’s sogar den 3,5-Liter-V6 aus dem Nissan 350Z.


Foto: AUTO ZEITUNG

Saab 9-5
Saab 9-5

Ja, der letzte Saab. Nur ein Jahr lang lief der neue 9-5 (2010-2011) in Trollhättan mit Unterbrechungen vom Band, dann hörte das schwedische Traditionsunternehmen auf zu existieren.


Foto: Saab

VW Scirocco
VW Scirocco

2008 kehrte der VW Scirocco in derart selbstsicherer Manier zurück, als wäre er nie weg gewesen. Trotz der allgegenwärtigen Golf-Gene geriet das Design absolut eigenständig und wusste durchaus zu polarisieren. Eine Gabe, die nur die wenigsten Volkwsagen je besaßen.


Foto: VW

Wir werfen einen Blick in die Zukunft und präsentieren unsere Top-20 Autos jünger als 20 Jahre, die schon bald zu gesuchten Klassikern werden.

Seit jeher träumt die Menschheit vom Blick in die Zukunft. Einmal in die Kristallkugel gucken. Wissen, was Morgen ist. Auch wir haben uns – freilich ohne jeden Hokuspokus – eingehend mit dem Thema befasst. Herausgekommen ist diese Liste mit zwanzig Automobilen, mit denen Sie in einigen Jahren auf jedem Oldtimer-Treffen für offene Münder und gezückte Smartphones sorgen. Doch was braucht es überhaupt für einen Klassiker? Sicher, etwas Dampf unter der Motorhaube kann nicht schaden, ebensowenig wie ein unverkennbares Äußeres. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars zeigt den BMW M4 CSL (2022) im VIdeo:

 

20 Klassiker der Zukunft

Wenn ein Modell darüber hinaus eine legendäre Baureihe begründet oder zum Abschluss gebracht hat, wird es mit ziemlicher Sicherheit ein Klassiker der Zukunft. Ähnlich verhält es sich mit geringen Stückzahlen und unorthodoxen technischen Lösungen. Wenn Sie also ein BMW 1er M Coupé, den barocken Citroen C6 oder gar einen Saab 9-5 Ihr Eigen nennen, behalten Sie ihn. Es ist gewiss kein Fehler. In unserer Bildergalerie zeigen wir unsere Top-20 Modelle unter 20 Jahren, die in Zukunft gesucht sein dürften.

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Harz vom Auto entfernen: Produkte/Tipps

Juni 1, 2023
News

Hochdruckreiniger: Produktvergleich |

Juni 1, 2023
News

Ford Nugget (2019): Plus/Ausstattung/Preis |

Juni 1, 2023
News

Lamborghini Huracán Sterrato (2023): Testfahrt

Juni 1, 2023
News

Audi Q8, BMW X7 & Co.: Cabrio-Illustrationen

Juni 1, 2023
News

Bei dieser Ausnahme ist ein Rotlichtverstoß legal!

Juni 1, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    387 Anteile
    Teilen 155 Tweet 97
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    159 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Audi A4 Avant (2024): S Line & quattro

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21

Neuesten Nachrichten

Audi RS Q8 erhält brutales Aero-Paket von Mansory

Juni 1, 2023

Tesla Model 3 “Highland”: Zeigt Musk das Facelift heute in China?

Juni 1, 2023

Harz vom Auto entfernen: Produkte/Tipps

Juni 1, 2023

Hochdruckreiniger: Produktvergleich |

Juni 1, 2023

Porsche überarbeitet sein berühmtes Wappen

Juni 1, 2023

Ford Nugget (2019): Plus/Ausstattung/Preis |

Juni 1, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi RS Q8 erhält brutales Aero-Paket von Mansory
  • Tesla Model 3 “Highland”: Zeigt Musk das Facelift heute in China?
  • Harz vom Auto entfernen: Produkte/Tipps
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen