• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Kann es der neue Opel Astra mit dem VW Golf aufnehmen?

von Online-Redaktion
Februar 22, 2022
in News
94
A A
0
61
ANTEILE
878
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Zum ersten Mal als Plug-in-Hybrid und ab 2023 sogar voll elektrisch: Die elfte Generation des Opel Astras überzeugt mit neuer Form und besonderen Eigenschaften. Aber ist der Wagen damit Konkurrent des VW Golf?

Der König der Kompakten bekommt einen neuen Gegner: Nach sechs Jahren wechselt Opel den Astra aus und schickt die elfte Generation seines Bestsellers gegen den VW Golf ins Rennen. Die Preise starten bei 22.465 Euro. Damit kostet der Konkurrent aus Rüsselsheim rund 6.000 Euro weniger als der günstigste Golf.

Altes Format, neue Form

Das Format ist gleich geblieben, aber an der Form hat sich einiges geändert. Denn Opel hat den mit 4,37 Metern ähnlich langen Fünftürer besser proportioniert, ihn etwas flacher und breiter gemacht. Weil er aber klarer gezeichnet ist, wirkt er dennoch schlanker.

Neu ist auch der schwarze, glatte Kunststoffgrill, der an das Visier eines Motorradhelmes erinnert und von ganz wenigen markanten Linien flankiert wird.

Inneneinrichtung wird minimalistischer 

Nicht nur außen haben die Designer Purismus walten lassen. Auch innen zeugt der neue Astra von einer gewissen Entschlackung. Es gibt sehr viel weniger Zierrat und nicht einmal mehr halb so viele Schalter und Knöpfe. Herzstück bildet nun das neue Pure Panel, das als schlanke Cinemascope-Leinwand über dem Armaturenbrett thront.

Anders als bei der Konkurrenz liefert das Gerät allerdings kein überladenes Visualspektakel, sondern die Anzeigen flimmern wohl dosiert über die beiden gerade einmal 10 Zoll großen Displays. Trotz Sprachsteuerung und Touchbedienung gibt es auf die wichtigsten Funktionen noch einen direkten Zugriff. So bleibt dem Fahrer immer genügend Aufmerksamkeit für die Fahrbahn.

Platzangebot ist durchschnittlich

Wie gewohnt bietet der Astra einen hohen Sitzkomfort und ein solides, aber keineswegs überragendes Platzangebot. Allerdings gibt es jetzt spürbar größere Ablagen im Innenraum. Und damit drinnen nichts klappert, ist die Kunststoffoberfläche beflockt.

Dass man jetzt mehr Kleinkram verstauen kann, tröstet vielleicht auch darüber hinweg, dass der Kofferraum mit 422 Litern ähnlich groß ist wie bisher. Immerhin verspricht Opel die baldige Premiere des Kombis.

Neuer Mutterkonzern – neue Features

Mit der elften Generation beginnt aber nicht nur äußerlich eine neue Ära. Denn diesmal wurde der Astra nicht mehr von General Motors entwickelt, sondern bei der Großfamilie Stellantis. Daher muss er sich nun zwischen vielen Geschwistern behaupten. Das zwingt die Designer zwar zu mehr Eigensinn, verschafft den Ingenieuren aber ein Regal voll mit modernen Konzernkomponenten.

Zu denen zählen viele Assistenzsysteme und natürlich die Antriebe: Den 1,5-Liter-Diesel mit 96 kW/130 PS und den Dreizylinder-Benziner mit 81 kW/110 PS oder ebenfalls 96 kW/130 PS kennt man deshalb auch von Peugeot oder Citroën. Und der neuen Verwandtschaft sei dank, gibt es den Astra nun zum ersten Mal auch als Plug-in-Hybrid und ab 2023 sogar voll elektrisch.

Opel Astra: Das neue Auto hebt sich von vergangenen Generationen mit einigen neuen Eigenschaften ab. (Quelle: Stellantis)

Freude und Ruhe beim Fahren

Zu erkennen ist die Familienzugehörigkeit auch an der Wippe für die achtstufige Automatik oder am Schlüssel. Spätestens beim Fahren werden jedoch Unterschiede deutlich.

Vor allem der Plug-in-Hybrid lässt besondere Fahrfreude aufkommen: Schon die schwächere der beiden Versionen mit ihren 132 kW/180 PS beschleunigt zügig, fährt flott und verleitet bisweilen zum Kickdown auf der Landstraße.

Überzeugt der Opel Astra im Vergleich?

Laminierte Scheiben, ein verbesserter Luftwiderstand und eine steifere Karosserie sorgen bis Tempo 60 für extreme Ruhe. Innerhalb der Familie fährt Opel damit ganz vorn, an den ewigen Rivalen aus Wolfsburg kommt der Astra allerdings nicht heran. Der wirkt noch etwas souveräner und solider. Auch bietet er ein deutlich größeres Spektrum bis hin zu den Sportmodellen, von denen sich Opel wegen seiner Klimaziele verabschiedet hat.

Fazit: Endlich wieder erste Liga

Mit der letzten Generation spielte der Opel Astra allenfalls in der zweiten Liga. Groß war der Abstand nicht nur zum Golf, sondern auch zu den Shootingstars aus Korea. Doch mit der Technik aus dem Stellantis-Konzern und dem Design aus Rüsselsheim hat Opel einen großen Sprung nach vorn gemacht. Auch wenn der Astra dem Golf weiterhin die Führung überlässt, die Rückkehr in die Königsklasse dürfte geschafft sein.

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoAutotestDeutschlandFahrberichtFahrberichteGolfKonkurrenzOpelOpel AstraPlug-in-HybridPreisTechnikVW Golf

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen