• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Januar 29, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Ionity: Ladestationen, Standorte, Preise/Tarife |

von Online-Redaktion
Oktober 6, 2021
in News
143
A A
0
96
ANTEILE
1.4k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Unter dem Label „Ionity“, einem Gemeinschaftsunternehmen von Audi, BMW, Daimler, Ford, Hyundai, Porsche und VW, startete 2017 der Ausbau eines Ladestationen-Netzes für Elektroautos an Standorten in Europa. Ab Herbst 2021 bietet das Unternehmen den „Ionity Passport“ als Abo-Angebot für Vielfahrer:innen an. Das sind die Preise und Tarife!

Ionity – die 2017 gegründete Kooperation von Daimler, BMW, Audi, Porsche und Ford zum Ausbau des Ladestationen-Netzes – wird seit September 2019 durch Hyundai ergänzt. Das Ziel des gemeinsamen Unternehmens war es, bis 2020 an Autobahnen und anderen Hauptverkehrsachsen in Deutschland, Norwegen und Österreich eine Ladeinfrastruktur von über 400 Schnellladestationen aufzubauen. Stand Oktober 2021 sind es 370, weitere 42 befinden sich momentan im Aufbau. Die Ladestationen an Autobahnen und hoch frequentierten Durchgangsstraßen sollen dabei öffentlich zugänglich sein und somit das elektrische Fahren über längere Strecken ermöglichen. Dabei verfügt jede Station über mehrere Ladesäulen und soll nicht weiter als 120 Kilometer von der nächsten Station entfernt liegen. Außerdem soll die geplante Infrastruktur eine Ladeleistung von bis zu 350 kW unterstützen und somit ein wesentlich schnelleres Laden als gegenwärtige Ladestationen-Netze ermöglichen. Zuletzt schloss sich der Mineralölkonzern Shell der Ionity-Gruppe an.  Mehr zum Thema: Elektroauto kaufen

Ratgeber

E-Auto laden: Ratgeber & Ladestation-Test

So das Elektroauto laden

 

Ladestationen-Netz von Ionity: Preise/Tarife an den Standorten & Passport

Kostete ein Ladevorgang an einer Ionity-Ladestation unabhängig von Länge und Kapazität bislang acht Euro, verschärfte das Gemeinschaftsunternehmen die Preise Anfang 2020 und stellte auf eine verbrauchsbasierte Abrechnung um. Bedeutet: Seit dem 31. Januar 2020 kostet eine Kilowattstunde an der CSS-Schnellladesäule 79 Cent – unabhängig vom Zeitaufwand des Ladevorgangs. Mit dem bisherigen Einheitstarif lässt sich somit nur noch die Batterie eines handelsüblichen Plug-in-Hybriden aufladen. Für Fahrer:innen von Elektroautos wie dem Audi e-tron, der einen 95 kWh großen Akku hat, bedeutet die neue Preispolitik eine auf 75,05 Euro verteuerte Akkuladung. Mit dem kWh-Preis liegt Ionity über dem Marktdurchschnitt von rund 59 Cent je Kilowattstunde. Dafür aber bietet das Unternehmen Ladestationen mit bis zu 350 kW Ladeleistung, während Konkurrenten oft nur über 50- oder 150-kW-Schnellladesäulen mit langsamerem AC-Laden mit bis zu 22 kW Ladeleistung verfügen. Für Vielfahrer:innen hat das Unternehmen seit Oktober 2021 mit dem „Ionity Passport“ ein verlockendes Angebot. Dabei handelt es sich um ein Abo, das allerdings nur in Verbindung mit Abschluss eines 12-monatigen Vertrags möglich ist. Der Vorteil des Abos ist der deutlich günstigere Tarif. Das gesamte Netz mit allen Ladepunkten ist uneingeschränkt und mit voller Leistung nutzbar, der Preis pro Kilowattstunde beträgt als „Ionity Passport“-Inhaber:in nur 35 Cent. Zum Vergleich mit dem Standardtarif wäre ein Audi e-tron mit 95 kWh-Akku für nur 33,25 Euro komplett vollgeladen. Um dieses Angebot nutzen zu können, fällt allerdings zusätzlich eine monatliche Gebühr von 17,99 Euro (Stand: Oktober 2021) an.

Ratgeber

Elektroauto an der Ladestation

Ladestation für Elektroautos: Karte & Kosten

Interaktive Karte für Ladesäulen

 

„Traurige Angelegenheit“ – VW-Chef Diess kritisiert Ionity

Obwohl VW an Ionity beteiligt ist, hat Volkswagen-Vorstandsvorsitzender Herbert Diess Anfang August öffentlich Kritik am Lade-Unternehmen geäußert. Über LinkedIn antwortete er auf einen Fahrbericht von Andreas Groß, VW-Sprecher für E-Mobilität, der mit einem VW ID.3 von Berlin über den Bodensee, Gardasee und über Basel zurück nach Berlin gefahren war. Denn auch Diess war mit einem ID.3 über den Brenner unterwegs gewesen und hatte versucht, bei Ionity den ID.3 zu laden, was alles andere als optimal verlief: „Zu wenige Ladepunkte am Brenner! Nur 4 – klar, da hält jeder am Shopping Center. Besetzt. Also weitergefahren nach Trento. Auch nach der Kritik im letzten Jahr: kein WC, kein Kaffee, eine Säule außer Betrieb/defekt, traurige Angelegenheit. Das ist alles andere als ein Premium-Ladeerlebnis, IONITY!“ Ionity reagierte prompt auf die Kritik und erklärte, dass der Brenner auf der Liste für überarbeitungswürdige Standorte stehe. Außerdem sei die defekte Ladesäule bereits repariert worden.

Ratgeber

Ladezeiten (E-Autos)

Ladezeiten (E-Autos): So lange dauert’s

So lange dauert der Ladevorgang

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Restaurierter Cadillac holt erneut den Weltrekord

Januar 27, 2023
News

Neuer Audi Q8 e-tron (2023): Erste Testfahrt

Januar 27, 2023
News

Bentley Continental GT(C) Facelift (2024): Fotos

Januar 27, 2023
News

Knaus Tourer CUV (2023): Preis & Höhe

Januar 27, 2023
News

Passat/3er/Superb/V60: Kombi-Vergleichstest |

Januar 27, 2023
News

Mini Cooper S/Peugeot 205 GTi 1.9: Classic Cars

Januar 27, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    337 Anteile
    Teilen 135 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    88 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    112 Anteile
    Teilen 45 Tweet 28
  • Renault Espace (2023): Neues Foto

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Opel Astra GSe (2023) im Test: Knackiger Kompaktkomfortler

Januar 28, 2023

H&R-Sportfedern für Mercedes-Benz EQB: Allrad-Upgrade unter Strom

Januar 27, 2023

Restaurierter Cadillac holt erneut den Weltrekord

Januar 27, 2023

Neuer Audi Q8 e-tron (2023): Erste Testfahrt

Januar 27, 2023

Bentley Continental GT(C) Facelift (2024): Fotos

Januar 27, 2023

Alter Mazda 2 erhält in Japan noch einmal ein Facelift

Januar 27, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Opel Astra GSe (2023) im Test: Knackiger Kompaktkomfortler
  • H&R-Sportfedern für Mercedes-Benz EQB: Allrad-Upgrade unter Strom
  • Restaurierter Cadillac holt erneut den Weltrekord
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen