Hyundai präsentiert den Ioniq 5 (2021), das Serienmodell des Hyundai 45. Das kantige Crossover ist das erste Modell der neuen E-Auto-Submarke des Konzerns und soll Reichweiten von bis zu 480 Kilometern ermöglichen. Das sind die Preise aller Varianten, der Innenraum und das Crashtest-Ergebnis.
Das Crossover Ioniq 5 (2021) steht zu einem Preis ab 41.900 Euro (Stand: November 2021) auf der neu entwickelten Elektroplattform (E-GMP) des Konzerns, die mit 800 Volt-Technik arbeitet. Damit sollen schnelle Ladezeiten und eine gute Dauerperformance ermöglicht werden. Gerade einmal 18 Minuten benötigt das System laut Hyundai, um die Akkus mit ihrer Kapazität zwischen 58 und 72,6 kWh über einen 350 kW-Schnelllader von zehn auf 80 Prozent aufzuladen. Das reduziert Vorurteile und macht Lust auf die E-Mobilität. Beim Ioniq 5 können Kund:innen zudem aus mehreren elektrischen Antriebskonfigurationen wählen. Dank der neuen Plattform stehen je nach Leistungsstufe bis zu zwei Elektromotoren, Heck- oder Allradantrieb zur Verfügung. Die Topmotorisierung des Ioniq 5 besteht aus einem Heck- und einem Frontmotor, die zusammen 305 PS und 605 Newtonmeter erzeugen. Das Basismodell verfügt über Heckantrieb und 170 PS. Die maximale Reichweite von bis zu 481 Kilometern (WLTP) erreicht aber nur die Variante mit großem Akku, Heckantrieb und 217 PS. Mehr zum Thema: Das ist der Ioniq 6
Der Ioniq 5 (2021) im Video:
Preis & Innenraum des Crossovers Ioniq 5 (2021)
Die neue Plattform des Ioniq 5 (2021) macht die flexible Auslegung der Antriebskonfiguration möglich. Und die braucht Platz. Der Südkoreaner, der serienmäßig auf 19- oder 20-Zoll-Rädern rollt, ist ein riesiges Auto geworden. Sein Radstand beträgt drei Meter, seine Länge trotz knapper Überhänge 4,64 Meter. Das schafft nicht nur die nötige Fläche für den großen Akku, sondern erzeugt auch einen luftigen Innenraum. Nachhaltige Materialien, große digitale Displays und Sitze mit spezieller Liegestellung für bestmögliche Entspannung während der Ladevorgänge sollen zeitgemäßes Lounge-Ambiente erzeugen. Der Ioniq bietet zudem die Möglichkeit, E-Bikes oder andere elektronische Geräte während der Fahrt oder im Stand über zwei 3,6 kW-Outlets aufzuladen und das optionale Solardach kann laut Hyundai jährlich Energie für 2000 Kilometer beisteuern. Natürlich verfügt der Ioniq auch über ein umfangreiches Konnektivitäts- und Infotainment-Angebot sowie ein zeitgemäßes, digitales Cockpit mit zwei 12,25-Zoll-Displays. Als erstes Hyundai-Fahrzeug bedient sich der Ioniq 5 (2021) Augmented-Reality-Funktionen. Das Head-up-Display verwandelt die Windschutzscheibe dabei in einen riesigen Bildschirm mit einer Diagonale von 44 Zoll. Dort lassen sich dann die wichtigsten Informationen zur Navigation oder zum Multimediaangebot ins Sichtfeld der Fahrer:innen projizieren. Mehr zum Thema: Der Ioniq 5 und der VW ID.4 im Vergleich
Studie Hyundai 45 heißt Ioniq 5 (2021)
Der Ioniq 5 (2021) macht auch bei der Sicherheit keine Kompromisse. Der neue Autobahnassistent der zweiten Generation hält das Elektroauto durch Lenk- und Bremseinsatz sicher in der Spur und auf Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Zudem unterstützt das System die Fahrer:innen auch bei einem Spurwechsel. Ein autonomer Notbremsassistent, ein aktiver Totwinkelassistent, eine intelligente Verkehrszeichenerkennung, ein Aufmerksamkeitsassistent sowie ein Fernlichtassistent sind ebenfalls mit an Bord. Ein Schnäppchen wird der Ioniq 5 allerdings nicht. Bereits die Basisversion mit Hinterradantrieb und 58 kWh-Akku wird für 41.900 Euro im Frühsommer beim Händler stehen, womit er gut 2000 Euro teurer ist als ein Tesla Model 3 Standard Plus. Die Kombination aus 58-kWh-Batterie, Allrad und 235 PS kostet 45.700 Euro. Das sind 600 Euro mehr als für den 217 PS starken Ioniq 5 mit Heckantrieb und großer 72,6-kWh-Batterie fällig werden. Mit gleicher Batterie fährt das 305 PS starke Topmodell mit Allradantrieb vor – zu einem Preis ab 48.900 Euro (Alle Preise Stand: April 2021). Der Ioniq 5 (2021) ist das erste Modell einer ganzen Fahrzeugpalette, die bis 2024 mit der Sportlimousine Ioniq 6 und dem großen SUV Ioniq 7 ausgebaut wird. Mehr zum Thema: Das ist das Hyundai Kona Elektro Facelift
Ioniq 5 (2021) im Crashtest
Die Tester:innen des Euro NCAP bescheinigen dem Ioniq 5 (2021) ein gutes Ergebnis im Crashtest: Fünf von fünf möglichen Sternen zeichnen das Elektroauto als sicher aus. Das Crossover brilliert dabei in fast allen relevanten Kategorien mit einer guten Punktezahl. Einzig der Fußgängerschutz fällt mit 63 Prozent eher mittelmäßig aus. Der Insassenschutz fällt mit 88 Prozent gut aus, ebenso der Schutz für Kinder mit 86 Prozent. Auch die im Ioniq 5 (2021) verbauten Assistenzsysteme arbeiten gut und zuverlässig und erreichen im Euro NCAP-Test eine Wertung von 88 Prozent.
Quelle: Autozeitung