• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 30, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Hyundai Bayon (2021): Bilder & Preis

von Online-Redaktion
November 8, 2021
in News
113
A A
0
75
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter


Alle Infos zum Hyundai Bayon

von Elmar Siepen
08.11.2021


Hyundai Bayon (2021)
Hyundai Bayon (2021)

Der Hyundai Bayon, der im Sommer 2021 auf den Markt kommt, nimmt VW T-Cross und Co. ins Visier. >> Mehr zum Thema Neuheiten


Foto: Hyundai

Hyundai Bayon (2021)
Hyundai Bayon (2021)

Beim Design zeigt der 4,18 lange Bayon klare Kante.


Foto: Hyundai

Hyundai Bayon (2021)
Hyundai Bayon (2021)

Im Innenraum wird die Verwandschaft zum i20 am deutlichsten.


Foto: Hyundai

Hyundai Bayon (2021)
Hyundai Bayon (2021)

Fünf Türen und fünf Sitzplätze versprechen eine gute Alltagstauglichkeit.


Foto: Hyundai

Hyundai Bayon (2021)
Hyundai Bayon (2021)

Der Kofferraum fasst klassenübliche 411 Liter, die sich natürlich erweitern lassen.


Foto: Hyundai

Hyundai Bayon (2021)
Hyundai Bayon (2021)

Auch wenn die Idee mit ausgelagerten Tagfahrleuchten nicht neu ist: Der Bayon ist ein Gesicht in der Menge.


Foto: Hyundai

Hyundai Bayon (2021)
Hyundai Bayon (2021)

Vier Benzinmotoren stehen für den Hyundai Bayon (2021) zur Auswahl.


Foto: Hyundai

Hyundai Bayon (2021)
Hyundai Bayon (2021)

Den Einstieg bildet ein 84 PS starker 1,2-Liter-Vierzylinder. Darüber rangiert ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbo, den es wahlweise mit oder ohne 48-Volt-Mild-Hybrid-Technik gibt. Top-Motor ist eine 120-PS-Variante, die ausschließlich mit Hybrid-Technik verkauft wird.


Foto: Hyundai

Der Hyundai Bayon trat ihm Sommer 2021 die Nachfolge des i20 Active an. An Bord: 48-Volt-Mild-Hybrid-Technik und moderne Assistenzsysteme. Wir haben alle Bilder, den Preis und das Crashtest-Ergebnis!

VW T-Cross und Co. dürfen sich warm anziehen: Mit dem Hyundai Bayon schoben die Koreaner:innen im Sommer 2021 als Nachfolger des i20 Active ein weiteres SUV zu einem Preis ab 16.790 Euro (Stand: November 2021) an den Start. Mit seiner Optik zeigt der 4,18 Meter kurze Koreaner auf den offiziellen Bildern eine klare Kante, denn das Design wirkt futuristisch und wie mit dem Geodreieck gestaltet. Doch auch technisch hat der Neue, der auf der Plattform des i20 basiert, einiges zu bieten. Ein autonomer Notbremsassistent, der querende Fahrzeuge erkennt, ein Abbiegeassistent oder eine navigationsbasierte Geschwindigkeitsregelanlage samt Abstandsregelung sind im Segment der Mini-SUV keineswegs selbstverständlich. Ein neues, digitales Cockpit und ein Touchscreen, der je nach Ausstattung 8,0 oder 10,25 Zoll in der Bildschirmdiagonalen misst, dominieren die Armaturentafel. Und auf dem Weg zum Ziel erlaubt Connected Routing dank Cloud-Daten aus der Umgebung deutlich genauere Streckenprognosen. Das Kofferraumvolumen des Hyundai Bayon (2021) beträgt klassenübliche 411 Liter. Mehr zum Thema: Der Hyundai i20 im Fahrbericht

Fahrbericht

Hyundai Bayon (2021)

Neuer Hyundai Bayon (2021): Erste Testfahrt

Der Bayon im Fahr-Check

Der Hyundai Bayon im Video:

 

Preis & Bilder des i20 Active-Nachfolgers Hyundai Bayon (2021)

Vier Benzinmotoren stehen für den Hyundai Bayon (2021) zur Auswahl. Den Einstieg bildet ein 84 PS starker 1,2-Liter-Vierzylinder (Fünfgang-Getriebe. Darüber rangiert ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbo mit Benzindirekteinspritzung, den es wahlweise mit oder ohne 48-Volt-Mild-Hybrid-Technik gibt. Diese umfasst einen Starter-Generator, der mit 0,44 kW den Verbrenner unterstützt und in Verbindung mit dem Sechsgang-Getriebe samt elektronisch gesteuerter Kupplung drei Prozent Kraftstoff sparen soll. Top-Motor des Hyundai Bayon (2021) ist eine 120-PS-Variante, die ausschließlich mit Hybrid-Technik verkauft wird, aber – wie die schwächere Mild-Hybrid-Version – auch mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe zu haben ist. Die Hybriden besitzen eine Zwischengasfunktion für schnellere Gangwechsel. Ein Diesel ist ebenso wie Allradantrieb nicht vorgesehen. Mehr zum Thema: Das ist der Hyundai i20

Neuheiten

Hyundai Kona Facelift (2020)

Hyundai Kona Facelift (2020): Hybrid & Preis

Kona Facelift greift ab 19.990 Euro an

 

Hyundai Bayon (2021) im Crashtest

Im Euro NCAP-Crashtest erhält der Hyundai Bayon (2021) nur vier von fünf Sternen. Das liegt unter anderem am fehlenden Mittelairbag, sowie einem mittelmäßigen Abschneiden des Notbremsassistenten. Den Insassen- und Fußgängerschutz bewerten die Tester:innen mit jeweils 76 Prozent. Der Insassenschutz für Kinder fällt mit 82 Prozent am besten aus. Für die Assistenzsysteme kommen die Tester:innen auf 68 Prozent. Der Hyundai Bayon (2021) hat die fünf Sterne demnach nur knapp verfehlt.

Vergleichstest

Peugeot 2008/Hyundai Kona/Mazda CX3

Bayon/CX-3/2008: Vergleichstest

Hyundai, Mazda und Peugeot im Triell

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022
News

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    296 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • MG Mulan (MG4): Preis & Performance

    66 Anteile
    Teilen 26 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig
  • Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen