• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 1, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Geschwind über Stock und Stein: So ticken Gravelbikes

von Online-Redaktion
Oktober 15, 2021
in News
127
A A
0
81
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Göttingen (dpa/tmn) – Im Rahmen der allgemeinen Fahrrad-Euphorie und geschürt nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, ist gerade auch das Gravelbike sehr angesagt. Bloß – was ist das überhaupt?

„Genau genommen ist ein Gravelbike nichts anderes als ein Rennrad mit breiteren Reifen“, sagt Thomas Geisler. „Reifenbreiten von 35 Millimetern und mehr, die mit wenig Luftdruck gefahren werden, ermöglichen ein komfortables und schnelles Vorankommen auch auf losem Untergrund, auf Feld- und Waldwegen“, sagt der Redakteur beim Pressedienst Fahrrad (pd-f).

Das erklärt dann auch den Namen dieses Bikes, denn Gravel bedeutet im Englischen Schotter. Und weil diese Räder nicht nur im Gelände, sondern auch auf Asphalt gut funktionieren – der Rollwiderstand ist kaum höher als beim klassischem Rennrad – spricht man auch vom All-Road-Bike oder vom Breitreifen-Rennrad.

„Ein Gravelbike bietet aber nicht nur mehr Flexibilität als ein Rennrad, sondern ist dank der breiten Reifen auch komfortabler und durch die angepasste Geometrie oftmals intuitiver zu fahren“, sagt Benjamin Topf. Er empfiehlt nicht nur Einsteigern, bei der Ausstattung vor allem an den drei Kontaktpunkten – Sattel, Pedale, Lenkergriffe – nicht zu sparen.

„Man sollte zum Beispiel darauf achten, dass die Lenkergriffe geriffelt sind, um bei Fahrten durch Schlamm oder Wasser einen sicheren Halt zu gewährleisten“, so der Chefredakteur der Fahrrad-Magazine „Gran Fondo“ und „Downtown“. Und da die Reifen nun einmal der einzige Kontakt zum Untergrund seien, rät er auch hier zu hochwertigeren Modellen.

Auch der Experte vom pd-f ein rät zu einem gewissen Qualitätsniveau der einzelnen Komponenten. So gehören Scheibenbremsen und eine geländetauglich abgestimmte Übersetzung für ihn zur Grundausstattung. Anleihen aus dem Mountainbike-Bereich, wie zum Beispiel eine Federgabel, seien dagegen kein Muss, sondern vielmehr eine Geldfrage.

Rahmen aus Alu oder Carbon?

Auch die Wahl des Rahmenmaterials ist ein Stück weit Geschmackssache und damit ebenfalls eine Frage der Finanzen. „Der Markt verlangt nach Carbon, weil es das Hightech-Material ist“, sagt Topf. „Ein Alu- oder sogar ein Stahl-Bike bieten aber auch viel Fahrspaß“. Vor allem moderne Alurahmen seien nicht nur sehr hochwertig und qualitativ oft vergleichbar mit günstigen Carbon-Rahmen, sondern bringen meist sogar Gabeln aus Carbon mit. Geisler würde einen hochwertigen Alurahmen einem günstigen Rahmen aus Carbon ebenfalls vorzuziehen, zumal die hohe Empfindlichkeit von Carbon beziehungsweise Materialschäden, die bei Stürzen auftreten können, ein klarer Nachteil seien.

Allerdings rät auch er zur Carbon-Gabel. Der Grund: „Ein Aluminiumrahmen hat weniger Dämpfungseigenschaften, Dämpfung ist aber beim Graveln wichtig. Eine Gabel aus Carbon erhöht da den Fahrkomfort und damit auch den Fahrspaß.“ Die Highend-Lösung ist übrigens Titan, das ähnliche gute Dämpfungseigenschaften hat wie Stahl, im Gegensatz zu Stahl aber nicht rostet. Allerdings finden sich Titanrahmen nur bei sehr hochwertigen und damit auch sehr teuren Modellen.

Wie teuer wird der Spaß im Schmutz

Ein gutes Einsteigermodell bekomme man kaum unter 2000 Euro, sagt Topf, die Schmerzgrenze liege bei 1500 Euro. Geisler siedelt diese Grenze, jenseits der die Qualität rapide nachlässt, bei „rund 1000 Euro für ein ordentliches Alu-Gravelbike“ an. Bei Carbonrädern liege der Einstiegspreis bei etwa 2000 Euro. Und ein E-Gravelbike – der allgemeine Trend zum E-Bike ist selbstverständlich längst auch im Segment der Gravelbikes angekommen – sei ab 2500 Euro zu haben.

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoDeutschlandFahrradGravelbikeHerstellerLifestyleMobiliätRennradTechnikVerbraucherVerkehr

Verwandt Beiträge

News

Flammneuer AMG One abgebrannt

Mai 31, 2023
News

Wasserstoff für Schwerlasttransporte |

Mai 31, 2023
News

Fünf Fakten über die Mercedes C-Klasse

Mai 31, 2023
News

Coole Motorradhelme für die Straße

Mai 31, 2023
News

VW Bora V5 (2000): Motor/technische Daten

Mai 31, 2023
News

Hyundai Tucson/Skoda Karoq: Vergleich |

Mai 31, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    387 Anteile
    Teilen 155 Tweet 97
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • Audi A4 Avant (2024): S Line & quattro

    83 Anteile
    Teilen 33 Tweet 21

Neuesten Nachrichten

Smart Roadster-Coupé (82 PS): Klassiker der Zukunft?

Mai 31, 2023

VW Golf R 333 Limited Edition: 333 PS, 333 Autos

Mai 31, 2023

Flammneuer AMG One abgebrannt

Mai 31, 2023

Wasserstoff für Schwerlasttransporte |

Mai 31, 2023

Fünf Fakten über die Mercedes C-Klasse

Mai 31, 2023

Coole Motorradhelme für die Straße

Mai 31, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Smart Roadster-Coupé (82 PS): Klassiker der Zukunft?
  • VW Golf R 333 Limited Edition: 333 PS, 333 Autos
  • Flammneuer AMG One abgebrannt
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen