Alle Infos zum Genesis GV60
Mit dem Genesis GV60 stellte die Hyundai-Tochter im August 2021 ihr zweites E-Auto für Deutschland und Europa vor. Das ist der Innenraum und die Reichweite und das wissen wir zum Preis des SUV-Coupés.
Hyundais Nobelmarke gliedert mit dem Genesis GV60 (2021) ein weiteres Elektroauto zu einem noch nicht genannten Preis in ihr Portfolio ein. Im Gegensatz zum Electrified G80 fußt das neue SUV-Coupé auf der E-GMP-Plattform und fungiert damit als Schwestermodell von Ioniq 5 und Kia EV6. Sie ist ausschließlich für Elektroautos konzipiert und ermöglicht den Einsatz von 800-Volt-Technik für besonders schnelles Laden. Somit wird es keinen GV60 mit Verbrennermotor geben. Schon der Name GV60, der sich zahlenmäßig unter dem Mittelklasse-Modell G70 positioniert, zeugt von der kompakten Ausrichtung des SUV. Im Falle der größeren Modelle hat sich Genesis bereits die Bezeichnungen GV70e und GV80e schützen lassen, wie verschiedene Medien bereits berichteten. Nach der offiziellen Präsentation des Genesis GV60 im August 2021 dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis der Marktstart erfolgt. Der Preis des Genesis GV60 (2021) wird hierzulande wohl jenseits der 45.000 Euro liegen, um sich von den volksnäheren Kia und Ioniq abzugrenzen. Mehr zum Thema: Das ist der Ioniq 5
Der Genesis GV80 (2020) im Video:
E-SUV Genesis GV60 (2021): Preis für Deutschland
Die Batterie für den Genesis GV60 (2021) ist anders als beim Kia EV6 und Ioniq 5 nur in einer Größe mit 77,4 kWh Kapazität verfügbar. Damit leistet der GV60 mit Hinterradantrieb genau wie der Kia 168 kW (228 PS) und bietet 350 Newtonmeter Drehmoment. Mit Allradantrieb kommt der Genesis auf 234 kw (318 PS) und 605 Newtonmeter. Zusätzlich bieten die Koreaner:innen den GV60 als Performance-Modell an. Hier sitzt je ein Motor mit 160 kW (218 PS) an jeder Achse und entfalten kombiniert eine Leistung von 320 kW (435 PS) und ebenfalls 605 Newtonmeter Drehmoment (360 kW/490 PS und 700 Nm im Boost Mode). Damit kommt die Top-Version des GV60 leistungsmäßig nicht an den Kia EV6 GT heran, der 430 kW (585 PS) bietet. Die maximale Reichweite bietet der Genesis GV60 (2021) mit Hinterradantrieb – er kommt nach WLTP-Messung 451 Kilometer weit. Das vorgeschriebene Fahrgeräusch bei niedriger Geschwindigkeit können Kund:innen aus drei Versionen wählen.
Der Innenraum des Genesis GV60 (2021)
Optisch gibt sich der Genesis GV60 (2021) etwas weniger progressiv, ohne dabei altbacken zu wirken. Das geschwungene Coupé-Design erinnert an einigen Stellen an den Volvo C40 Recharge, verfügt allerdings dank der geteilten Scheinwerfer und des fünfeckigen Grills eine eigenständige Erscheinung, die ihn eindeutig als Genesis ausweisen. Der Innenraum präsentiert sich nicht zuletzt dank der knalligen Farbkombination in blau und gelbgrün frisch und modern. Eine deutliche Abkehr vom konservativen Premium-Cockpit. Neben dem Zweispeichenlenkrad, der durchgängigen Bildschirmfläche und den digitalen Außenspiegeln bringt auch die sogenannte „Crystal Sphere“ frischen Wind ins Innenleben. Letztere fungiert als Getriebesteuerung sowie als Ambientelicht, das im Notfall auch auf Gefahrensituationen hinweisen kann. Auch eine umfangreiche Reihe von Assistenzsystemen wie Kollisionswarner, Spurhalte-, Totwinkel-, Aussteige-, adaptiver Geschwindigkeits- oder Aufmerksamkeitsassistent sind mit an Bord.
Quelle: Autozeitung