• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Februar 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Gebrauchtes Pedelec kaufen: Der Akku ist das A und O

von Online-Redaktion
September 24, 2021
in News
145
A A
0
94
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Berlin (dpa/tmn) – Neue E-Bikes sind aktuell sehr gefragt – Lieferengpässe und Wartelisten nicht selten. Was ist beim Gebrauchtkauf zu beachten? „Es spricht nichts dagegen, ein gebrauchtes Pedelec zu kaufen. Man kann bei den Anschaffungskosten einiges Geld sparen und verhilft dem Rad zu einem zweiten Leben“, sagt René Filippek vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).

Wie beim Kauf eines normalen Fahrrads, sei es aber hilfreich, sich ein wenig mit Fahrradtechnik auszukennen, um beurteilen zu können, in welchem Zustand sich die mechanischen Teile befinden. „Der notwendige Tausch von Verschleißteilen oder gar eine Reparatur können ins Geld gehen und den Preisvorteil deutlich schrumpfen lassen“, so Filippek.

Auch Benjamin Topf steht dem Gebrauchtkauf grundsätzlich positiv gegenüber. „Es gibt immer mehr Leasingrückläufer, zum Beispiel von Jobrad. Wenn der Leasingnehmer dann sein neues E-Bike bekommt, steht das alte nur noch in der Garage herum“, so der Chefredakteur des E-Bike-Magazins „Downtown“. Schnäppchen sind aber nicht zu erwarten. „Der Markt ist leergefegt und aktuell ein reiner Verkäufer-Markt.“

Akku und Motor sind die Herzstücke des E-Bikes

Die große Unbekannte beim E-Bike gegenüber einem klassischen Rad ist das Antriebssystem aus Motor und Akku. „Selbst eine fachkundige Person kann kaum beurteilen, in welchem Zustand sich Motor und Akku befinden“, sagt Filippek. Sein Tipp: „Wer das Risiko minimieren will, kauft ein gebrauchtes Pedelec im Fachhandel vor Ort oder bei einem Online-Anbieter wie Bikeexchange“. Der Preisvorteil sei dann zwar nicht mehr so groß, aber man bekomme geprüfte Qualität und zudem ein Jahr Gewährleistung.

Grundsätzlich empfiehlt Benjamin Topf, bei der Probefahrt nicht nur darauf zu achten, ob das Bike in Sachen Sitzposition passt, sondern auch genau hinzuhören: „Geräusche, wie Klackern oder Mahlen darf es nicht geben“. Filippek fügt hinzu: „Die Geräuschentwicklung, die vor allem von Mittelmotoren ausgeht, sollte gleichmäßig sein.“ Viel mehr prüfen könne man den Motor leider nicht.

Prüfen lassen sollte man unbedingt den Akku. „Selbst wenn das Rad wunderbar schnurrt, kann der Akku verschlissen sein und schon viel Kapazität eingebüßt haben“, sagt der ADFC-Experte. Da helfe nur, den Akku in einem Fachgeschäft auslesen zu lassen. „Die Anschaffung eines neuen Akkus kann bis zu 1000 Euro kosten und dann sogar einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten“, ergänzt Topf. Vor einem Kauf sollte man sich auch fragen, wie stark der Akku sein soll. Ein großer, besonders leistungsstarker Akku etwa, dessen Kapazität aber gar nicht vollständig genutzt werde, bedeute vor allem einen Mehrpreis und ein Mehrgewicht.

Wie viel kann ich gebraucht denn überhaupt sparen?

Damit es so weit gar nicht erst kommt, ist der teurere Kauf meist der bessere. Wie beim neuen E-Bike gilt auch beim gebrauchten: „Wer billig kauft, kauft zweimal“, so Topf. Was aber bedeuten billig respektive teuer hier eigentlich? Was muss man anlegen, um lange Freude zu haben an einem gebrauchten E-Bike?

Filippek nennt eine Faustregel: „Wie beim herkömmlichen Fahrrad geht man beim E-Bike von einem Wertverlust von etwa 25 Prozent in den ersten beiden Jahren aus, danach pro Jahr etwa 15 Prozent.“ In Euro bedeutet das, „dass ein hochwertiges Marken-Modell mit einem erprobten Mittelmotor unter 1500 Euro auf gar keinen Fall zu bekommen ist“, sagt Benjamin Topf. ADFC-Mann Filippek gibt schließlich noch etwas ganz Grundsätzliches zu bedenken: Die technische Entwicklung schreite im Akkubereich so schnell voran, dass kaum ein Hersteller in der Lage sei, alle Akkugenerationen auf viele Jahre vorzuhalten.

„Wer ein fünf Jahre altes Elektrorad kauft und drei Jahre später den Akku tauschen will, steht dann unter Umständen dumm da“, so der Experte. Es gebe dann zwar noch die Möglichkeit, die Akkuzellen auffrischen zu lassen. „Der Austausch der Originalbatterien birgt aber ein höheres Risiko, dass die Akkus überhitzen. Und das kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen“, sagt Filippek.

Quelle: T-Online

Stichworte: AkkuAutoDeutschlandE-BikeElektromobilitätFahrradMobilitätPedelecRatgeberTechnikVerkehr

Verwandt Beiträge

News

Eine Corvette für die Familie

Februar 6, 2023
News

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023
News

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023
News

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023
News

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023
News

Reinigungsknete: Vergleich/Lackpflege/Gleitmittel |

Februar 6, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    341 Anteile
    Teilen 136 Tweet 85
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Eine Corvette für die Familie

Februar 6, 2023

Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied

Februar 6, 2023

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Eine Corvette für die Familie
  • Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied
  • VW Golf 9 (2028): Neue Informationen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen