• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Dezember 11, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Fünf Fakten über Kombis |

von Online-Redaktion
Juli 5, 2023
in News
92
A A
0
61
ANTEILE
877
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Kombi gehört zu den liebsten Karosserieformen der Deutschen. So werden von Modellen wie dem VW Passat oder Skoda Octavia weit mehr Kombis als Limousinen verkauft. Die AUTO ZEITUNG hat fünf spannende Fakten zusammengestellt.

 

Fünf Fakten über Kombis, die kaum jemand kennt

1. Das bedeutet die Abkürzung Kombi

Die meisten kennen nur den „Kombi“, wissen aber nicht, dass sich dahinter eine Abkürzung für das Wort „Kombinationskraftwagen“ verbirgt. Da der Kombi die Vorzüge eines gewöhnlichen Pkw mit dem Lastentransport verbindet, wurde diese Bezeichnung gewählt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Porsche Taycan Sport Turismo (2020) im Fahrbericht (Video):

2. Der erste Kombi stammt aus den USA

Deutschland einig Kombiland? Noch nicht zu den Anfängen der Lademeister. Denn auch wenn sie in den USA heute von großen SUV nahezu verdrängt wurden, begann die Geschichte der Kombis Anfang der 20er Jahre genau dort. Umgangssprachlich als „Woodies“ bezeichnet, bekamen Fahrzeuge einen viertürigen Holzaufbau aufgesetzt. Die frühen Kombis dienten als Gepäcktransporter vom Bahnhof zum Haus oder Hotel. Der erste serienmäßige Kombi für diesen Zweck lief im Jahr 1928 bei Ford als Model A vom Band.

3. Der erste Elektrokombi kommt aus China

Auch, wenn die Kombis bei Audi, VW & Co. echte Kassenschlager sind und teilweise deutlich höhere Absatzzahlen haben als die Basisvarianten, hält man sich hier beim Wandel zur Elektromobilität etwas zurück. Diese Chance nutze der chinesische Autobauer MG und brachte 2022 mit dem MG5 den ersten Elektro-Kombi auf den Markt. Mittlerweile ziehen weitere Hersteller nach. So stellt Stellantis stellt für Herbst 2023 den Opel Astra Sports Tourer und den Peugeot e-308 in Aussicht. Nio plant den ET5 Kombi.

4. Den größten Kofferraum gibt’s bei Skoda

Das größte Ladevolumen bei den Kombis bietet tatsächlich der Skoda Superb Combi mit bis zu 660 Litern. Dahinter rangieren der VW Passat mit bis zu 650 Litern sowie der Skoda Octavia Combi und das Mercedes E-Klasse T-Modell mit bis zu 640 Litern.

5. Der stärkste Kombi hat bis zu 761 PS

Der aktuell stärkste Serien-Kombi auf dem Markt ist der Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo. Er bringt es auf 625 PS (460 kW), die im sogenannten Overboost nochmal auf 761 PS (560 kW) gepusht werden können. Damit gelingt der Sprint auf 100 Sachen in nur 2,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 260 km/h erreicht. Hier gibt’s eine Übersicht der stärksten Kombis

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |

Dezember 11, 2023
News

Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil

Dezember 10, 2023
News

Peugeot E-208: Sondermodell E-Style |

Dezember 9, 2023
News

Audi 100/Ford Scorpio: Classic Cars

Dezember 8, 2023
News

Neuer Xpeng P7 (2024): Erste Testfahrt

Dezember 8, 2023
News

Das Comeback der Vans: Analyse

Dezember 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Sparmaßnahmen bei VW |

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Mercedes CLE Cabrio (2024): Preis & Motoren

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • Dieser Rennwagen mit fünf Wankelmotoren schreit sich heiser

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    125 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    165 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41

Neuesten Nachrichten

Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |

Dezember 11, 2023

Audi ASF Concept (1993): A8-Ausblick vor 30 Jahren

Dezember 10, 2023

Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil

Dezember 10, 2023

Neuer VW Amarok im ersten Fahrbericht: Gelände und Alltag

Dezember 9, 2023

Nissan Juke (2023): Alle Abmessungen und das Kofferraumvolumen

Dezember 9, 2023

Peugeot E-208: Sondermodell E-Style |

Dezember 9, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |
  • Audi ASF Concept (1993): A8-Ausblick vor 30 Jahren
  • Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen