• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Formel E 2022: Kalender, Teams, Ergebnisse

von Online-Redaktion
Oktober 4, 2021
in News
128
A A
0
86
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Nach der Formel E-Saison 2021 ist vor der Formel E-Saison 2022: Der neue Kalender steht bereits. Und: Lucas Di Grassi wechselt von Audi zu Venturi, Oliver Rowland von Nissan zu Mahindra. Alle News zu Rennen, Terminen, Teams und Fahrern, Fanboost-Regeln sowie Ergebnissen und Punkten (Tabelle).

 

News zur Formel E 2022: Di Grassi steigt bei Venturi ein

Der Kalender der Formel E 2022 verfügt über wohl bekannte als auch neue Rennstrecken für die Elektro-Rennserie. Ein weiteres Mal dient Diriyah in Saudi-Arabien als Gastgeber der Auftaktrennen. Auch in Mexiko-Stadt waren Pascal Wehrlein und Co. schon unterwegs, auch wenn 2021 stattdessen in Puebla gefahren wurde. Danach geht es erstmals nach Südafrika (Kapstadt), bevor ein Rennen in China stattfindet. Wo genau, ist allerdings noch unklar. Rom, Monaco und Berlin gehören schon längst zu den gesetzten Städten im Kalender, auch 2022. Bevor der Tross weiter ins kanadische Vancouver reist, soll am 4. Juni ein weiteres Rennen steigen – möglicherweise in Europa. Zum Saisonende fährt die Formel E Doppelrennen in New York (USA), London (Großbritannien) und Seoul (Südkorea). Mehr zum Thema: Alle Informationen zur Extreme E

News

Formel 1 2021: Termine, Teams, WM-Stand

Katar-Rennen bestätigt

Der Formel E-Gen2-Renner im Video:

 

Kalender: Die Termine (Rennen) der Formel E 2022 (Tabelle)

Strecke Termin Sieger
Saudi-Arabien (Diriyah) 28. Januar –
Saudi-Arabien (Diriyah) 29. Januar –
Mexiko (Mexiko-Stadt) 12. Februar –
Südafrika (Kapstadt) 26. Februar –
China (noch nicht bestätigt) 19. März –
Italien (Rom) 9. April –
Monaco (Monaco) 30. April –
Deutschland (Berlin) 14. Mai –
Noch nicht bestätigt 4. Juni –
Kanada (Vancouver) 2. Juli –
USA (New York) 16. Juli –
USA (New York) 17. Juli –
Großbritannien (London) 30. Juli –
Großbritannien (London) 31. Juli –
Südkorea (Seoul) 13. August –
Südkorea (Seoul) 14. August –

News

Daimler-Chef Ola Källenius

Daimler-Chef Ola Källenius: Interview

„Wir stehen weiterhin zum Formel 1-Engagement“

 

Formel E 2022: Die Teams & Fahrer

  • Teams der Formel E 2022: Die Formel E ist weiterhin eine Rennserie mit vielen Herstellern, auch wenn Audi sowie BMW ausgestiegen sind und auch Mercedes bald sein Engagement beendet. Daneben setzen Nissan, DS, Jaguar, Porsche und NIO auf das Prestige der elektrischen Rennserie. Ob es 2022 wieder 12 Teams werden, ist noch unklar. Das Abt-Engagement steht nach dem Audi-Ausstieg auf der Kippe.

  • Die Nachricht über das Formel E-Ende aus der Mercedes-Zentrale kam nicht mehr überraschend. Schon seit Wochen wurde hinter den Kulissen über den Ausstieg von Mercedes gemunkelt. Damit verliert die schnell gewachsene Elektroserie nach Renault (das Team wurde zur Saison 2018/2019 unter die Führung der Konzernschwester Nissan gestellt), Audi und BMW den vierten großen Hersteller. Die Meldung kam keine 65 Stunden nach dem überragenden Erfolg bei der Formel-E-Weltmeisterschaft. Nach 15 Rennen holte beim Finale in Berlin der 26-jährige Niederländer Nyck de Vries den Fahrer-WM-Titel. Und Mercedes sicherte sich bei den Herstellern knapp den Titel vor Jaguar und DS. Aber obwohl das Konzept, mit Rennen in Zentren von Metropolen Zukunftstechnologie zu demonstrieren, allenthalben großen Zuspruch fand, blieb der Erfolg für das Marketing aus. Lange hatte Mercedes gezögert, sich klar für die Zukunft in der Formel E zu bekennen. In der neunten Saison 2022/23 wird eine neue Fahrzeuggeneration an den Start rollen. Die dritte Formel E-Generation, kurz Gen3 genannt, verfügt dann über deutlich stärkere Antriebsstränge mit einer Maximal-Leistung von 350 Kilowatt – aktuell sind es 250 Kilowatt. Zudem soll dann das zukunftsweisende Schnellladen, „Fast Charging“, in den Rennen bei einem Boxenstopp thematisiert werden. All das schien Mercedes nicht überzeugen zu können. „Wir haben uns nicht für die Formel E entschieden, weil bei den Formel-E-Besitzern kein weiterer „Work-in-Progress“ erkennbar war“, erklärte Mercedes-Sportboss Toto Wolff. Nach dem Ausstieg aus der DTM Ende 2018 fokussierte sich Mercedes neben seinem Formel 1-Programm auf die Formel E. Zunächst betrat Mercedes mit seinem DTM-Stammteam HWA die Elektro-Bühne. Eine Saison lang konnte die Truppe lernen. Sie fuhr meist hinterher, erzielte 2018/19 einen Podestplatz. Doch die bei Mercedes High Performance Powertrains in Brixworth entwickelten Antriebsstränge zeigten in der ersten Saison 2019/20 schnell ihr großes Potenzial. Vandoorne und De Vries belegten schließlich die Endränge zwei und elf, mit einem Sieg und vier Podestplätzen. In der nur zweiten Saison in der schwierigen Formel E folgten nun die Titel. Allerdings wird Mercedes noch eine weitere Saison lang sowohl mit seinem Werksteam als auch mit seinem Kundenteam Venturi an den Start gehen. Was danach mit Team und Technologie geschehen wird, bleibt offen. Über einen Verkauf oder Teilverkauf des Teams an einen Sponsor – wie es mit dem Mercedes-Formel-1-Team geschehen ist –, wird spekuliert. Die Formel E-Führung indes zeigte sich gelassen: „Hersteller im Rennsport kommen und gehen. Das war schon immer so“, sagte Seriengründer Alejandro Agag. In der gerade abgelaufenen Formel E-Saison 2021 starteten neun Werke. So viele wie in keiner anderen internationalen Rennserie. „Vier bis fünf Hersteller sind am besten“, betonte Agag.

  • Nach der Formel E 2021 dreht sich munter das Fahrer-Karussell für 2022: Bei der neuesten Personalie handelt es sich um Ex-Audi-Pilot Lucas Di Grassi, der Norman Nato bei Venturi ersetzt. Zuvor wechselte Oliver Rowland von Nissan zu Mahindra. Den Start machte Maximilian Günther, der BMW Andretti nach dem Auslaufen des Werk-Engagements verlässt und sein Glück bei Nissan an der Seite von Sebastien Buemi sucht. Bestätigt sind ansonsten nur Günthers ehemaliger Teamkollege Jake Dennis bei Andretti, Robin Frijns bei Virgin, Alexander Sims bei Mahindra, Edoardo Mortara sowie die beiden Cockpits bei Jaguar und Porsche. Dort fahren – wie in der vergangenen Saison – Sam Bird und Mitch Evans beziehungsweise André Lotterer und Pascal Wehrlein

  • Zu den bekanntesten Fahrer-Namen in der Formel E 2022 gehört der Ex-Formel 1-Pilot Pascal Wehrlein. Auch Sebastien Buemi und Lucas di Grassi können auf Formel 1-Erfahrung verweisen. Zudem startet der DTM-Veteran Robin Frijns in der elektrischen Rennserie. Die meiste Erfahrung innerhalb der Formel E 2022 können außerdem Mitch Evans und Sam Bird aufweisen.

    News

    Audi-Formel-E-Pilot René Rast

    Audi-Pilot René Rast (Formel E/DTM): Interview

    „Mein Ziel sind Punkte“

 

Ergebnisse der Formel E 2022: Punkte der Fahrer & Teams (Tabelle)

Fahrerwertung Teamwertung
Fahrer Punkte Team Punkte
? – ABT Sportsline (noch nicht bestätigt) –
? –    
? – Dragon/Penske –
? –    
Robin Frijns (4) – Envision Virgin Racing –
? –    
Alexander Sims (29) – Mahindra Racing –
Oliver Rowland (22) –    
? – Andretti Motorsport –
Jake Dennis (27) –    
? – NIO 333 FE –
? –    
Sam Bird (10) – Jaguar Racing –
Mitch Evans (20) –    
Sebastien Buemi (23) – Nissan e.dams –
Maximilian Günther (28) –    
? – DS Techeetah –
? –    
Lucas di Grassi (11) – Rokit Venturi –
Edoardo Mortara (48) –    
? – Mercedes EQ –
? –    
Andre Lotterer (36) – Porsche –
Pascal Wehrlein (99) –    

News

Michael Schumacher

Beste deutsche Rennfahrer: Leserwahl

Das sind Ihre Sieger-Typen!

 

Aktuelle Regeln zur Formel E 2022 und Fanboost

  • Für die Formel E 2022 wurden bei der Motorsport-Weltratssitzung der FIA im Juli 2021 zusätzliche Beschlüsse gefasst. Zum Einen soll die die maximale Motorleistung im Rennmodus von 200 auf 220 kW (300 PS) aufgestockt werden, zum anderen stehende Starts nach Safety Car Phasen ermöglicht werden. Bislang sah die Rennserie rollende Starts vor. Bereits seit 2021 sind nur noch 17 statt vormals 20 Techniker:innen pro Team vorgesehen – eine Antwort auf ökonomische Herausforderungen, die durch das Corona-Virus gestellt sind. Vor allem den kleineren Teams wie Dragon oder NIO 333 wollten die Verantwortlichen zu ausgeglicheneren Chancen verhelfen. Auch das Reifenkontingent ist seit 2021 stark eingeschränkt. Statt bislang acht Reifen pro Rennveranstaltung sind nur noch sechs Reifen pro Fahrzeug zugelassen. Neuer Einheitsausrüster ist seit 2022 Hankook. Michelin, bislang Exklusivlieferant, schaut trotz zuverlässiger Arbeit in die Röhre. Angeblich haben sich die Koreaner:innen die mehrjährige Partnerschaft mit der Elektro-Serie Millionen kosten lassen. Die Evo-Version des aktuellen Gen II-Autos wurde aus Kostengründen gestrichen. Stattdessen konzentrieren sich Serie und Teams auf den neuen Gen III-Boliden, der Ende 2022 zur achten Saison kommen wird – mit einer neuen Batterie von Williams, 350 kW (476 PS) maximaler Leistung im Qualifying und 300 kW (408 PS) im Rennen.

  • Zwölf Teams mit je zwei Fahrern gehen in der Formel E 2022 an den Start. Gefahren wird mit einheitlichem Chassis und Reifen, den Antriebsstrang entwickeln inzwischen fast alle Rennställe selbst. Die Batterie für die Formel E kommt aktuell noch von McLaren Advanced Technologies (MAT). Training, Qualifikation und Rennen der Formel E finden an einem Tag statt, Ausnahmen sind Doppelrennen auf ausgewählten Rundkursen.

  • Ein Alleinstellungsmerkmal der Formel E ist der sogenannte „Fanboost“. Auch in der Formel E 2022 können Fans vor dem Rennen virtuell für ihren Lieblingsfahrer stimmen. Die fünf Fahrer, die die meisten Stimmen erhalten, dürfen in der zweiten Hälfte des Rennens einen fünfsekündigen Energieschub nutzen, der ihnen möglicherweise dabei hilft, ein Überholmanöver zu starten oder eine Position zu verteidigen. Die Wahl erfolgt auf der Webseite der Rennserie, auf Twitter sowie über die Formel-E-App.

    News

    DTM 2021

    DTM 2021: Kalender, Fahrer, Ergebnisse

    DTM-Siege für van der Linde und Auer

Mini Electric Pacesetter (2021)
Der Mini Electric Pacesetter führt das Formel E-Feld an. Foto: Mini

 

Das Safety Car der Formel E: Mini Electric Pacesetter

Die Formel E hat seit 2021 ein neues Safety Car: Der Mini Electric Pacesetter basiert auf dem Mini Cooper SE, speckt aber durch die Expert:innen von BMW Motorsport um satte 130 Kilogramm ab. Das leichtere Gewicht von 1230 Kilogramm trifft auf einen überarbeiteten Antrieb, der nun 135 kW und 280 Newtonmeter Drehmoment liefert. Damit sprintet der optisch dem JCW GP angelehnte Mini Electric Pacesetter in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 (Serie: 7,3 s). Außerdem an Bord: ein in Zug, Druck, Höhe und Sturz verstellbares Gewindefahrwerk, eine Fahrwerkslenkeranbindung, eine Spurverbreiterung von zehn Millimetern sowie Bremsanlage und Felgen von JCW GP. Optisch fallen die markanten orangen Zierelemente an der Front sowie das annähernd komplett in Orange gehaltene Heck auf. Die Frontblitzer sind in der Motorhaube integriert, auf dem Heckflügel thront der Leuchtbalken. Das nicht bebilderte Interieur ist auf das Nötigste reduziert und sieht zwei Schalensitze mit Sechs-Punkt-Gurten. Infotainmentsystem und Türverkleidungen fielen der Gewichtsreduktion zum Opfer, dafür kam ein Überrollkäfig an Bord. Erstmals zu sehen war der Mini Electric Pacesetter am 10. April 2021 beim Formel E-Rennen in Rom (Italien).

Elektroauto

Mini Electric Pacesetter (2021)

Mini Cooper SE Facelift (2021): Reichweite

Mini Cooper SE als Safety Car

Der Mini Electric Pacesetter (2021) im Video:

 

Wo ist die Formel E 2022 live zu sehen?

Die ProSiebenSat.1-Gruppe hat sich die Rechte an der Übertragung der Formel E langfristig gesichert. Seit Januar 2021 laufen alle Rennen auf Sat.1 und im Onlinestream auf ran.de. Bis zur Formel E 2021 lagen die Übertragungsrechte bei der Eurosport-Mutter Discovery.

News

Mick, Gina-Maria und Michael Schumacher

So geht es Michael Schumacher aktuell: News

Das verrät die Schumi-Doku

 

Die Zukunft der Formel E: McLaren & Gen-3-Reglement für 2023

McLaren hat eine Vereinbarung über einen möglichen Einstieg in die Formel E für 2023 getroffen. Noch bis Ende 2022 fungieren die Brit:innen als Zulieferer für die Batterien der Elektro-Boliden. Sobald dieser Vertrag ausläuft, dürften sie mit einem eigenen Team in der elektrischen Rennserie antreten. Durch den angekündigten Ausstieg von Audi, BMW und Mercedes bieten sich neue Möglichkeiten, in der Formel E als eines von 12 Teams an den Start zu gehen. Auf den Start der Saison 2022/2023 fällt auch die Einführung des Gen-3-Reglements, das schnellere und günstigere Rennwagen ermöglichen soll – ein weiterer Anreiz für Neueinsteiger:innen. „Bereits seit einiger Zeit beobachten wir die Formel E und ihren Fortschritt. Der auslaufende Batterie-Vertrag gibt uns die Zeit, um zu entscheiden, ob die Formel E die richtige Plattform für Wettkämpfe bietet“, erklärt Chef Zak Brown. Wie genau dieses Motorsport-Engagement aussehen könnte, steht jedoch noch offen. Denkbar wäre zum Beispiel, dass sich McLaren mit dem Andretti-Team zusammentut, das nach dem BMW-Ausstieg künftig keinen Partner mehr besitzt. Auch eine Kooperation mit Mercedes, die seit der Saison 2021 auch in der Formel 1 die Motoren für McLaren liefern, wäre im Bereich des Möglichen.

News

Formel 1 2021

Formel 1 2021: Termine, Teams, WM-Stand

Katar-Rennen bestätigt

 

Das war die Formel E 2021

  • Nyck de Vries hat sich im 15. und letzten Saisonlauf in Berlin den Weltmeistertitel der Formel E-Saison 2021 gesichert. Dabei genügte dem Niederländer ein achter Platz, weil beinahe alle anderen zehn (!) theoretischen Titelanwärter punktlos blieben. Mit 99 Punkten und nur sieben Punkten Vorsprung auf den nächsten Verfolger gehörte der Saisonabschluss zu den spannendsten der Formel E. Auch sein Team Mercedes EQ konnte sich am Ende mit 181 Punkten an die Spitze setzen. Ansonsten war auch die 2021er Formel E Saison wie im Vorjahr von Terminchaos aufgrund der Coronavirus-Pandemie geprägt. Überraschend beendeten sowohl Audi als auch BMW ihr Werksengagement, während auch Mercedes nach 2022 den Stecker ziehen will. Was das für die Zukunft der Formel E bedeutet, ist noch ungewiss. Allerdings bereiten schon neue potenzielle Teams wie McLaren ihren Einsatz vor und 2023 soll die dritte Generation der Elektro-Monoposti starten.

 

Ergebnisse: WM-Stand und Rennkalender der Formel E 2021

Fahrerwertung Teamwertung
Fahrer Punkte Team Punkte
René Rast (33) 78 Audi Sport ABT Schaeffler 165
Lucas di Grassi (11) 87    
Nico Müller (6) 30 Dragon/Penske 47
Sergio Sette Camara (7) 16    
Joel Eriksson (6) 1    
Robin Frijns (4) 89 Envision Virgin Racing 165
Nick Cassidy (37) 76    
Alexander Sims (29) 54 Mahindra Racing 132
Alex Lynn (94) 78    
Maximilian Günther (28) 66 BMW i Andretti Motorsport 157
Jake Dennis (27) 91    
Oliver Turvey (8) 13 NIO 333 FE 19
Tom Blomqvist (T) 6    
Sam Bird (10) 87 Jaguar Racing 177
Mitch Evans (20) 90    
Sebastien Buemi (23) 20 Nissan e.dams 97
Oliver Rowland (22) 77    
Jean-Eric-Vergne (25) 80 DS Techeetah 166
Antonio Felix da Costa (13) 86    
Norman Nato (71) 54 Rokit Venturi 146
Edoardo Mortara (48) 92    
Stoffel Vandoorne (5) 82 Mercedes EQ 181
Nyck de Vries (17) 99    
Andre Lotterer (36) 58 Porsche 137
Pascal Wehrlein (99) 79    
Strecke Termin Sieger
Saudi-Arabien (Diriyah) 26. Februar N. de Vries
Saudi-Arabien (Diriyah) 27. Februar S. Bird
Italien (Rom) 10. April J.-E. Vergne
Italien (Rom) 11. April S. Vandoorne
Spanien (Valencia) 24. April N. De Vries
Spanien (Valencia) 25. April J. Dennis
Monaco (Monaco) 8. Mai A. F. Da Costa
Mexico (Puebla) 19. Juni L. Di Grassi
Mexico (Puebla) 20. Juni E. Mortara
USA (New York) 10. Juli M. Günther
USA (New York 11. Juli S. Bird
Großbritannien (London) 24. Juli J. Dennis
Großbritannien (London) 25. Juli A. Lynn
Deutschland (Berlin) 14. August L. Di Grassi
Deutschland (Berlin) 15. August N. Nato

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    375 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • VW ID.7 (2022): Preis/Marktstart/techn. Daten

    131 Anteile
    Teilen 52 Tweet 33
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    70 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt
  • Opel Kapitän: 1969 – 1970
  • Opel Kapitän: 1951 – 1953
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen