Alle Infos zum Ford Tourneo Connect
Mit der dritten Generation des Ford Tourneo Connect (2021) will Ford dem baugleichen VW Caddy und Co. einen würdigen Konkurrenten entgegenstellen. Das soll mit unterschiedlichen Maßen, cleverem Innenraum sowie den beliebten Ausstattungsversionen Titanium und Active gelingen.
Zwar dauert es noch etwas, bis der Ford Tourneo Connect (2021) im Mai 2022 seinen Verkaufsstart zu einem noch unbekannten Preis feiert. Aber Ford hat bereits im Oktober 2021 gezeigt, was man der Hochdachkombi-Konkurrenz entgegensetzen möchte und greift dabei auf die Technik des VW Caddy zurück. Nach bewährtem Konzept verfügt der Tourneo Connect wieder über zwei verschiedene Außenmaße, L1 und L2 (Grand Tourneo). Zwar bleiben die konkreten Daten von Länge, Breite und Höhe noch unter Verschluss, dafür verrät man bereits das Ladevolumen von 2,6 Kubikmetern (L2: 3,1) und die Ladelängen von 317, 1100 und 1913 Millimetern (L2: 629, 1452 und 2265). Dazu lockt Ford Praktiker:innen mit nach vorne klappbaren und vollständig herausnehmbaren Sitzen in zweiter und dritter Reihe. Die Lehne des Beifahrersitzes kann ebenfalls flach umgeklappt werden. Um alle Insass:innen zufrieden zu stellen stehen eine Vielzahl an Getränkehaltern und Ablageflächen zur Verfügung. In der Titanium-Ausstattung sorgt optional ein Panoramaglasdach im Ford Tourneo Connect für Lichtdurchflutung. Sollte es dadurch zu warm werden, nimmt die Zweizonen-Klimaanlage ihre Arbeit auf. Mehr zum Thema: Das ist das Ford Tourneo Custom Facelift
Der Ford Ranger Raptor (2019) im Video:
Titanium, Active und Maße des Ford Tourneo Connect (2021)
Neben Titanium sind auch die Ausstattungen Active, Trend und Sport für den Ford Tourneo Connect (2021) verfügbar. Sie unterscheiden sich optisch durch unterschiedliche Felgen, Frontmasken und Innenraum-Materialien. Alle vier haben das 8,25 Zoll große Multimediadisplay gemein, welches auf Wunsch auf zehn Zoll aufgestockt werden kann. Wer letztere Option wählt, erhält Zugriff auf Online-Navigation samt Echtzeit-Verkehrsfluss und bekommt naheliegende Tankstellen sowie deren Preise auf dem Display angezeigt. Motorenseitig bietet Ford den Tourneo Connect (2021) mit jeweils einem Benziner und einem Dieselaggregat an. Beim Ottomotor stehen 114 PS und 220 Newtonmeter zur Verfügung, während der Selbstzünder in zwei Leistungsstufen 102 oder 122 PS und 280 beziehungsweise 320 Newtonmeter freisetzt. Alle Motorisierungen kommen serienmäßig mit Sechsgang-Schaltgetriebe und optional mit Siebengang-Doppelkupplung – abgesehen vom Einstiegsdiesel. Der stärkere Diesel kann in Kombination mit dem Handschalter sogar mit Allradantrieb bestellt werden. Allerdings kostet Letzteres auch etwa 0,5 Liter Diesel mehr auf 100 Kilometer. Die Fronttriebler benötigen nur 4,8, der Benziner mindestens 6,3 Liter. Wie tief Interessent:innen für den Neuen in die Tasche greifen müssen ist noch unklar. Hier empfiehlt sich der Vergleich zum Vorgänger, der bei 27.400 Euro (Stand: Oktober 2021) startet.
Quelle: Autozeitung