• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Ford Mustang/Alfa Montreal: Classic Cars

von Online-Redaktion
Februar 15, 2022
in News
91
A A
0
61
ANTEILE
876
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Einen V8 haben beide unter der Haube, aber im Charakter sind Ford Mustang und Alfa Romeo Montreal völlig verschieden: Begegnung und Vergleich zweier starker Classic Cars aus den USA und Italien.

Eine stilistisch wenig geglückte Karosserie mit knappem Kofferraumangebot. Schlechte Übersichtlichkeit. Unbequeme Sitze, mäßige Verarbeitung. Unbefriedigende Fahreigenschaften. Und so weiter und so weiter. In Vergleichen mit anderen Sportwagen seiner Zeit ließen viele Tester:innen einst kein gutes Haar am Alfa Romeo Montreal. Ein hartes Schicksal für ein so exklusives Auto, das preislich nur 1000 Mark unter dem gefeierten Porsche 911 S lag. Nicht einmal 4000 Exemplare, nämlich genau 3925 Stück, liefen zwischen 1970 und 1977 vom Band. Nicht viel besser kam der Ford Mustang weg, zumindest in deutschen Fachzeitschriften. Nach ersten Testfahrten hagelte es Kritik an der total überforderten Trommelbremsanlage, der zu weichen und schlecht gedämpften Federung sowie der Verarbeitungsqualität insgesamt. Tenor: Eine bedenkenlos zusammengebaute Großserien-Schachtel, aber immerhin mit einem wunderschön elastischen und starken Motor. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Classic Cars

Ford Mustang GT/Shelby GT500: Classic Cars

Shelby-Cobra gegen Mustang

 

Ford Mustang & Alfa Romeo Montreal: Classic Cars

Doch das war nur der eine Blickwinkel. Denn von der weniger kritischen Öffentlichkeit wurden beide Autos vom Start weg als Stars gefeiert – weil sie auf unkonventionelle und leidenschaftliche Art das Thema „Sportcoupé mit V8“ neu interpretierten. Im Falle des Alfa begann die Euphorie schon drei Jahre vor dem Serienstart, mit einem Prototyp. Er wurde im Jahre 1967 auf der Weltausstellung im kanadischen Montreal vorgestellt. Sein detailverliebtes, ultramodernes Design spiegelte perfekt den Zeitgeist wider. Herunterklappende Scheinwerfer-Jalousien, ein schwarzer Lufteinlass in der Motorhaube und sechs auffällige Lüftungsschlitze in der breiten B-Säule zogen die Blicke der Besucher:innen magisch an. Dass die Jalousien nur der Show dienten, der Lufteinlass eine Attrappe war und hinter den Lüftungsschlitzen kein Mittelmotor saß, störte niemanden. Es war eine Zeit geprägt vom Optimismus, die Natur beherrschen zu können. Man feierte technische Eskapaden wie Vorboten einer neuen Religion: Leichtbaukonstruktionen, architektonische Experimente wie den Kugelbau Biosphère des Architekten Richard Fuller, Weltraumfahrtvisionen und neuartige Verkehrskonzepte. Die Innovationskraft des Menschen schien grenzenlos. Auch der drei Jahre vor dem Montreal-Prototyp präsentierte Ford Mustang war schon heiß begehrt, bevor er zu kaufen war. Dafür hatte der Hersteller unter anderem mit einem cleveren Fernseh-Werbespot gesorgt (Titel: „The Unexpected“, das Unerwartete). Darin zoomte die Kamera an ein unbekanntes weißes Auto heran, unterbrochen von aufblitzenden Bildern eines galoppierenden Wildpferdes. Am Ende der Sequenz parkte der Wagen wie eine außerirdische Landefähre in der Mitte eines Sees auf einer künstlichen Insel. Untermalt von zackiger Big-Band-Musik kündigte ein Sprecher aus dem Off die bevorstehende Einführung eines „brilliant new kind of car“ an, eines brillanten Autos von völlig neuer Art. Ein Auto, das kurz darauf auch im James-Bond-Kinohit „Goldfinger“ einen Gastauftritt hatte – als hübsches Convertible mit Tilly Masterson am Lenkrad. Tatsächlich markierte die aufwändige Kampagne für den Mustang den Beginn einer grandiosen Erfolgsgeschichte. Er traf nicht nur eine Nische, er begründete gleich ein neues Segment, jenes der Pony Cars. Bereits nach dem ersten Produktionsjahr waren 680.989 Mustang verkauft, nach 18 Monaten sogar mehr als eine Million. So sorgten sowohl Mustang als auch Montreal jeder auf seine Art für Aufsehen. Unter dem hübschen Blech verwendeten beide Hersteller freilich wohlbekannte Technik. Ford verbaute den zuvor im Falcon präsentierten Windsor-Smallblock, Alfa eine gezähmte Variante des Achtzylinders aus dem Rennwagen Tipo 33. Beim Fahrwerk verließ sich Ford zum Leidwesen sportlicher Fahrer:innen auf eine simple, an Blattfedern aufgehängte Starrachse, während Alfa dem Montreal das Fahrgestell aus der kleinen und 250 Kilogramm leichteren Giulia Springt GT mitgab, ebenfalls mit Starrachse.

Classic Cars

Alfa Romeo Tipo 33 Stradale: Classic Cars

Alfa Romeo Tipo 33 Stradale: Classic Cars

Die vergessene Bestie Alfa 33

 

Mustang und Montreal wollen lieber cruisen als rasen

Wer die Autos heute fährt, merkt deshalb schnell, dass Schein und Sein nicht recht zusammenpassen. Der Mustang, in unserem Fall ein frühes Modell mit dem nur wenige Monate verbauten 260-cui-V8, bewegt sich in schnellen Kurven wie ein Mississippi-Schaufelraddampfer auf hoher See. Von der bulligen Kraft des Motors kommt mangels Fahrbahnkontakt der Hinterräder nur wenig auf der Straße an. Der Montreal wiederum nimmt schnelle Kurven mit starker Seitenneigung und taucht beim Beschleunigen wie beim Bremsen tief ein. Vom Wesen her eignen sich beide Autos folglich eher zum Cruisen als zum Rasen. Was nicht heißt, dass sie auf gerader Strecke nicht durchaus Spaß machen. Die Beschleunigung im Mustang ist eine Wucht und wird von einem herrlichen Sound untermalt. Auch im Montreal presst es die Passagier:innen bei Vollgas gehörig in die hübschen Velourspolster, während der V8 unter der langen Haube sein ganzes Klangspektrum vom tiefen Grollen bis zum hellen Trompeten entfaltet. Und mit 225 km/h Höchstgeschwindigkeit ist er auch heute noch gut dabei. Einziger Wermutstropfen ist dabei der heftige Benzinverbrauch von rund 20 Litern und mehr, was bei einem Tankinhalt von 63 Litern häufige Stopps bedingt. Aber wenn man dann vom Kassen-Tresen wieder zurück zu seinem Alfa kommt, ist da wieder dieser Moment – der Moment, in dem die Augen dieses wunderschöne Gesicht mit dem Schlafzimmerblick aufsaugen. Der quietschgelbe Lack steht dem Montreal perfekt, die Armaturen betören die Sinne. Und der Ford Mustang? Er empfängt seine:n Fahrer:in mit dem hemdsärmeligen Charme eines gestandenen Cowboys. Motor an, Fuß aufs Gas und mit qualmenden Reifen in den Sonnenuntergang. Das hat natürlich auch was.

Classic Cars

Alfa Romeo Montreal: Classic Cars

Alfa Romeo Montreal: Classic Cars

Der kanadische Traum

 

Technische Daten von Ford Mustang und Alfa Romeo Montreal

TECHNIK    
  Ford Mustang (1964) Alfa Romeo Montreal
Antrieb V8-Zyl. vorn längs; Hubraum: 4265 cm3; Leistung: 120 kW/163 PS bei 4400/min; max. Drehmoment: 350 Nm bei 2200/min; Dreigang-Automatik;
Hinterradantrieb
V8-Zyl. vorn längs; Hubraum: 2593 cm3; Leistung: 147 kW/200 PS bei 6500/min;
max. Drehmoment: 235 Nm bei 4750/min; Fünfgang-Getriebe; Hinterradantrieb
Aufbau+Fahrwerk Selbsttr. Ganzstahlkarosserie mit zwei Türen; Radaufhängung vorn: Querlenker, Federn, Dämpfer, Stabi.; hinten: Starrachse, Blattfedern, Dämpfer; Bremsen: rundum Trommeln; Reifen: 185–14 Selbsttr. Ganzstahlkarosserie mit zwei Türen; Radaufhängung vorn: Querlenker, Federn, Stabi.; hinten: Starrachse, Querlenker, Federn, Stabi.; v./h. Stoßdämpfer; Bremsen: rundum Scheiben; Reifen: 195/70 VR 14
Eckdaten L/B/H: 4613/1732/1298 mm; Radstand: 2743 mm; Leergewicht: 1335 kg; Bauzeit: 1964; Stückz.: 121.538; Preis (1964): 17.910 Mark1 L/B/H: 4220/1670/1205 mm; Radstand: 2350 mm; Leergewicht: 1270 kg; Bauzeit: 1970 bis 1977; Stückz.: 3925; Preis (1975): 35.000 Mark
Fahrleistungen 2Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 9,2 s;
Höchstgeschwindigkeit: 194 km/h; Verbrauch: 16,4 l/100 km
1Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 7,6 s;
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h; Verbrauch: ab 17,0 l/100 km
  1Inkl. Aufpreis für V8-Motor und Automatikgetriebe; 2Angaben für 4,8-Liter-V8 mit 190 PS 1Werksangaben
von Gerrit Reichel
von Gerrit Reichel

Unser Fazit

Wer heute eines dieser beiden Autos besitzt, darf sich glücklich schätzen: Sowohl Mustang als auch Montreal sind etwas ganz Besonderes. Der Ami, weil er zu den seltenen ersten Exemplaren des Jahres 1964 gehört, zu erkennen am Bandtacho in Verbindung mit dem kleinen 4,3-Liter-V8; der Italiener, weil Alfa davon nicht mal 4000 Stück baute, dafür aber eine ungewöhnlich gute Rostvorsorge betrieb. Über die technischen Unzulänglichkeiten an Fahrwerk und Bremsanlage sowie den hohen Benzinverbrauch sieht man als Liebhaber:in großzügig hinweg. Vom Design her begeistert der Mustang nach wie vor mit seiner Formel „lange Haube, kurzes Heck“. Aber im direkten Vergleich hat der Montreal klar die Nase vorn. Er ist das modernere, emotionalere Auto. Und nebenbei auch die bessere Wertanlage.

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen