• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Dezember 11, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Fiat Uno Turbo i.e.: Classic Cars

von Online-Redaktion
Oktober 24, 2023
in News
90
A A
0
61
ANTEILE
876
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Tim Neumann
24.10.2023


Fiat Uno Turbo i.e.
Fiat Uno Turbo i.e.

Mit Turbo wurde der Fiat Uno Mitte der 80er zum Einkaufswagen mit Raketenantrieb.


Foto: Aleksander Perkovic

Fiat Uno Turbo i.e.
Fiat Uno Turbo i.e.

Die kastenförmige Karosserie zeichnete Giorgetto Giugiaro ursprünglich für Lancia.


Foto: Aleksander Perkovic

Fiat Uno Turbo i.e.
Fiat Uno Turbo i.e.

Von null auf 100 km/h vergehen weniger als neun Sekunden.


Foto: Aleksander Perkovic

Fiat Uno Turbo i.e.
Fiat Uno Turbo i.e.

Mit einem Radstand von etwa 2,4 m wird die 200 km/h-Marke zur Mutprobe.


Foto: Aleksander Perkovic

Fiat Uno Turbo i.e.
Fiat Uno Turbo i.e.

Das brettharte Fahrwerk eignete sich perfekt für sportliches Fahren.


Foto: Aleksander Perkovic

Fiat Uno Turbo i.e.
Fiat Uno Turbo i.e.

Sportcockpit der 80er-Jahre: viel Rot, viele Instrumente, aber noch keine Airbags in Sicht.


Foto: Aleksander Perkovic

Fiat Uno Turbo i.e.
Fiat Uno Turbo i.e.

Die Sportsitze sind zwar gut angeordnet, aber auf längeren Etappen unbequem.


Foto: Aleksander Perkovic

Fiat Uno Turbo i.e.
Fiat Uno Turbo i.e.

Aus 1,3 l holt der aufgeladene Vierzylinder bis zu 111 PS (82 kW).


Foto: Aleksander Perkovic

Wer in den 80ern ein 200 km/h-Auto für kleines Geld haben wollte, kam nicht am Fiat Uno Turbo i.e. vorbei. Classic Cars präsentiert den Giftzwerg, der Turboaufladung und gerade einmal 850 kg Gewicht kombiniert.

Um das Fahrgefühl eines Fiat Uno Turbo i.e. zu veranschaulichen, kann man sich einen ordinären Einkaufswagen vorstellen, an den ein Raketenantrieb geschnallt ist. Als Alltagshelfer dient der kleine Italiener mit seiner gnadenlosen Raumökonomie nach wie vor, doch wehe, jemand entfacht die Zündschnur. Dann pustet der Abgasturbolader wie ein Laubbläser durch die Brennräume und schiebt den Kleinwagen mit voller Wucht voran. Die Baujahr- und Katalysator-abhängigen 99 bis 111 PS (73 bis 82 kW) klingen aus heutiger Sicht selbst in der automobilen Economy-Class gerade noch so als standesgemäß. Doch 1985 spielte der Uno gemessen am Leergewicht von 850 Kilogramm die Rolle des Brandstifters.

Man muss sich dabei nur vorstellen, dass 44 PS (32 kW) im damaligen Standard-Uno schon völlig reichten, um von A nach B zu kommen. Mit mehr als der doppelten Leistung konnten zwischen A und B dann sogar 200 km/h auf dem Tacho stehen. Großartige Änderungen am Fahrwerk leistete sich Fiat dafür nicht – zu den nennenswertesten Anpassungen zählen die „breiten“ 175er-Reifen. Hohe Geschwindigkeiten werden also zur Mutprobe, zumal auch der Radstand von nicht einmal 2,4 m auf Einkaufswagen-Niveau rangiert. Wer Airbags sucht, findet nur eine große Aussparung zur Ablage im Armaturenbrett und einen geschmacklich fragwürdigen Modellschriftzug eingebettet in das Vierspeichenlenkrad. Immerhin gab es später ABS als Option. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars fährt den Abarth 500e (2023) im Video:

 

Classic Cars: Fiat Uno Turbo i.e.

Dabei beherbergt der Innenraum des Fiat Uno Turbo i.e. noch weitere Kuriositäten: Da wäre zum einen die sieben (!) Instrumente fassende Uhrensammlung, eingerahmt von den epochentypischen Bediensatelliten. Zum anderen fällt auch die leuchtend rote Auskleidung des Fußraums ins Auge. Die unbequemen Sportsitze waren ebenso wie das brettharte Fahrwerk nicht gerade für den Italien-Urlaub gemacht. Schon damals heftig kritisiert wurde die Schaltbarkeit des Getriebes, dessen Knauf wie ein Kochlöffel durch die undefinierten Gänge rührt. Zum Glück lässt sich der aufgeladene Uno notfalls auch schaltfaul bewegen, weil der Turbo harmonisch einsetzt und beinahe in allen Drehzahlbereichen Druck spendiert.

Sportlicher Fahrspaß entsteht dabei logischerweise wenig. Deshalb gehört der Fiat nicht auf lange Autobahnetappen, sondern auf Landstraßen mit der ein oder anderen Ampelkreuzung. Dort beschleunigt der Uno spielend in unter neun Sekunden auf 100 Sachen, wirft sich Seitenneigungs-frei in die Kurven und zwitschert dabei die Melodie eines hoch motivierten Blow-off-Ventils. Noch verrückter, dass dieser Spaß keine 20.000 Mark kostete, während für einen VW Golf GTI beinahe zehn Riesen mehr zu berappen waren. Selbst der vergleichbare und immer noch 6000 Mark teurere VW Polo G40 kam nicht an das ungestüme Wesen des Fiat Uno Turbo i.e. heran. Gerade dieser Hang zum Wahnsinn dürfte viele Exemplare in den Straßengraben befördert haben, wenn sie auf dem Weg dahin nicht schon weggerostet waren. Heute ist die kleine Krawallbüchse deshalb rar.

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im Peugeot e-308 SW

Dezember 11, 2023
News

Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |

Dezember 11, 2023
News

Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil

Dezember 10, 2023
News

Peugeot E-208: Sondermodell E-Style |

Dezember 9, 2023
News

Audi 100/Ford Scorpio: Classic Cars

Dezember 8, 2023
News

Neuer Xpeng P7 (2024): Erste Testfahrt

Dezember 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Sparmaßnahmen bei VW |

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Mercedes CLE Cabrio (2024): Preis & Motoren

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • Dieser Rennwagen mit fünf Wankelmotoren schreit sich heiser

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    125 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    165 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41

Neuesten Nachrichten

Erste Fahrt im Peugeot e-308 SW

Dezember 11, 2023

Renault Captur (2024): Facelift zeigt sich auf diesen Bildern

Dezember 11, 2023

Der BMW 7er sieht mit Rädern im Maybach-Stil nicht schlecht aus

Dezember 11, 2023

Aus nach 12 Jahren: Der Chrysler 300C ist offiziell tot

Dezember 11, 2023

Mercedes-AMG GT 55 Coupé (2024) zeigt sich als Erlkönig

Dezember 11, 2023

Neuer VW Transporter (2024): Erstes offizielles Bild

Dezember 11, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Erste Fahrt im Peugeot e-308 SW
  • Renault Captur (2024): Facelift zeigt sich auf diesen Bildern
  • Der BMW 7er sieht mit Rädern im Maybach-Stil nicht schlecht aus
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen