• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 24, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Fahrzeuge für den Moped-Führerschein

von Online-Redaktion
Januar 14, 2022
in News
93
A A
0
63
ANTEILE
902
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Rüsselsheim/Losheim am See (dpa/tmn) – Klein, quadratisch, bunt und voll elektrisch: Mit dem Rocks-e wagt sich zum ersten Mal ein deutscher Volumenhersteller in ein Segment unterhalb des klassischen Pkw und wirft damit ein Schlaglicht auf die Klasse der sogenannten Leichtkraftwagen.

Die ist für den Hersteller vor allem deshalb interessant, weil er damit eine völlig neue Zielgruppe erreichen kann. Der 2,41 Meter kurze Würfel auf Rädern, den Opel jetzt ab 7990 Euro in den Handel bringt, kostet in der Tat weniger als fast jeder konventionelle Kleinwagen. Neu sind solche Fahrzeuge aber nicht.

Mit dem Mofa ein Mini-Auto fahren

Der Rocks-e zählt zu den billigsten E-Mobilen im Land und ist im Leasing nicht teurer als die Monatskarte für den Stadtbus, werben die Hessen. Fahren darf man solche Modelle oft schon ab 15 Jahren. Ein Autoführerschein ist in der Regel nicht nötig. Es genügt meist ein Führerschein der Klasse AM, so wie man ihn etwa für Mopeds braucht. Diesen können seit Sommer 2021 schon 15-Jährige erwerben. Je nach Modell reicht auch eine Mofa-Prüfbescheinigung (Mofa-Führerschein).

Die Versicherung wird pauschal und preiswert über das Kennzeichen abgewickelt, so Thomas Schuster, Prüfingenieur bei der Sachverständigen-Organisation KÜS. Auch Kfz-Steuer wird keine fällig.

Dafür macht der Gesetzgeber strenge Vorgaben, teilt der ADAC mit: „Sie haben vier Räder, ein oder zwei Sitzplätze, sind auf vier kW Leistung beschränkt, wiegen höchstens 425 Kilogramm und sind bauartbedingt maximal 45 km/h schnell.“

Im Gegenzug verzichtet er allerdings weitgehend auf Crashtests und macht auch keine Vorgaben zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung: Während Pkw ohne Airbags, ABS und ESP heute nicht mehr zugelassen werden dürfen, müssen bei den oft auch als Mofa-Autos geführten Minis meist die Gurte und allenfalls noch ein Fahrerairbag reichen. Selbst eine regelmäßige Hauptuntersuchen (HU) bleibt den Fahrzeugen erspart.

Vom Kabinenroller zum kleinen E-Mobil

Neu ist diese Klasse freilich nicht, auch nicht die Idee von der minimalen Mobilität. Sondern mit Fahrzeugen wie der BMW Isetta oder dem Messerschmitt Kabinenroller kamen solche Kleinstwagen in den 1950er Jahren schon einmal groß raus. Und spätestens seit 2004 für solche Fahrzeuge eigens die Führerscheinklasse S eingeführt wurde, die damals 16-Jährigen zum ersten Mal den frühzeitigen Umstieg auf vier Räder ermöglicht hat, sind sie wieder in aller Munde.

Das Angebot ist entsprechend groß und lebt vor allem von Marken aus Italien und Frankreich, wo solche Fahrzeuge gebräuchlicher sind. Hersteller wie Ligier, Aixam, Casalini oder Piaggio bieten laut ADAC zwischen etwa 10 und 20 000 Euro eine breite Modellpalette an – bis hin zum coolen Cabrio oder zum praktischen Kleinlaster. Abwechslung auch beim Antrieb: klassische Verbrenner, Hybride und reine E-Fahrzeuge.

Elektrischer Rückenwind für die Kleinen

Vor allem die Elektrifizierung dürfte dieser Klasse noch einen Schub geben, glaubt Schuster nicht zuletzt mit Blick auf den Rocks-e: Man braucht keine großen und damit teuren Akkus und niemand erwartet riesige Reichweiten, fasst er die Vorteile zusammen.

Kein Wunder also, dass zum Beispiel Renault den Twizy ebenfalls für diese Fahrzeugkategorie freigeben hat, dass der Rocks-e eigentlich als Citroën Ami entwickelt wurde und in Frankreich schon zu Hunderten an der Ladesäule steht. Auch Seiteneinsteiger wie Microlino mit der elektrischen Isetta oder ACM mit dem City One kommen aus dieser Nische. Selbst wenn die Autos dann im Laufe der Entwicklung doch größer, stärker und schneller geworden sind und sich wie der Microlino mit Airbags und 90 km/h Spitze um mehr Nähe zum „echten“ Auto mühen.

Zwar sprechen viele gute Gründe für kleinere Fahrzeuge, vor allem in der Stadt. „Denn egal, ob mit E-Motor oder Verbrenner, ist es doch ein Wahnsinn, wie viel Masse und Fläche wir nutzen, nur um eine Person von A nach B zu bringen“, so Microlino-Chef Wim Ouboter und bricht eine Lanze für die Leichtfahrzeuge. Und in den Augen von Opel-Sprecher Harald Hamprecht dürften sich Eltern besser fühlen, wenn ihre Kinder in einem solchen Wagen aus der Disco kommen als auf dem Mofa oder mit dem Nachtbus.

Fahrer und Gefährt – nicht immer eine sichere Paarung

Doch so viele Probleme diese Minis lösen könnten, schaffen sie auch neue. Denn zumindest die Experten des ADAC lassen kaum ein gutes Haar an dieser Fahrzeuggattung. Weil es keine offiziellen Crashvorschriften gebe, habe der Test des Aufprallschutzes meist sehr ernüchternde Ergebnisse geliefert, schreibt der Club.

Die Fahrstabilität sei bei vielen Modellen fragwürdig und gerade jüngeren Fahrern mangele es an Erfahrung – zumal die ihren Führerschein in der Regel auf zwei Rädern machen würden und nun auf vier Räder umsteigen könnten.

Das Problem sind aber nicht allein die Technik und womöglich die mangelnde Übung des Fahrers, sagt KÜS-Mann Schuster. Sondern auch die Wahrnehmung durch die anderen Verkehrsteilnehmer ist kritisch: „Anders als ein Mofa kann man solche Leichtkraftwagen schnell mit einem konventionellen Kleinwagen verwechseln, schätzt dann etwa Tempo oder Beschleunigung falsch ein und provoziert womöglich gefährliche Begegnungen“, sagt der Experte.

Sinnvollerweise für die Stadt

Der ADAC rät deshalb, dass sich Interessenten vor der Anschaffung über den möglichen Einsatzbereich klar werden sollten: „Und der begrenzt sich sinnvollerweise auf die Stadt. Längere Überlandfahrten sind in Leichtkraftfahrzeugen ein No-Go und Nachtfahrten sowie Touren außerhalb geschlossener Ortschaften nicht zu empfehlen.“ Denn bei ihrem Fazit lassen die ADAC-Experten wenig Gutes an dieser Klasse: viel mehr Positives als das Dach über dem Kopf vermögen die Münchner nicht zu erkennen.

Obendrein droht den Winzlingen auch noch ein Akzeptanz-Problem über die erste Begeisterung hinaus, sagen Marktbeobachter: „Wer zahlt schon vier- oder gar fünfstellige Beträge für ein Fahrzeug, das spätestens mit dem 18. Geburtstag völlig uninteressant wird, weil dann ein „echtes“ Auto ohne Tempolimit gefragt ist“, äußert sich ein Händler. Zumindest das hat Opel beim Rocks-e berücksichtigt und bietet den Mini deshalb vor allem über das Leasing an.

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoAutoführerscheinDeutschlandElektromobilitätFührerscheinHerstellerLifestyleMobilitätMofa-AutosRatgeberTechnikVerbraucherVerkehr

Verwandt Beiträge

News

Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage

Mai 24, 2022
News

Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage

Mai 24, 2022
News

Platz 3: Tesla Model 3 Performance

Mai 24, 2022
News

Platz 2: Dacia Sandero TCe 100

Mai 24, 2022
News

Platz 2: Dacia Sandero TCe 100

Mai 24, 2022
News

Platz 1: Kia EV6 GT

Mai 24, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    506 Anteile
    Teilen 202 Tweet 127
  • Gas-Autos in der Übersicht: Hier gibt es CNG oder LPG ab Werk

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • VW ID.3 und ID.4 erhalten Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion

    512 Anteile
    Teilen 205 Tweet 128
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    206 Anteile
    Teilen 82 Tweet 52
  • Ford garantiert Umweltbonus für den Kuga Plug-in-Hybrid

    171 Anteile
    Teilen 68 Tweet 43

Neuesten Nachrichten

Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage

Mai 24, 2022

Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage

Mai 24, 2022

BMW 1er und 2er Gran Coupé kommen als Edition ColorVision

Mai 24, 2022

Platz 3: Tesla Model 3 Performance

Mai 24, 2022

Platz 2: Dacia Sandero TCe 100

Mai 24, 2022

Platz 2: Dacia Sandero TCe 100

Mai 24, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage
  • Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage
  • BMW 1er und 2er Gran Coupé kommen als Edition ColorVision
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen