• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Diese Autos bleiben am längsten wertvoll

von Online-Redaktion
Januar 25, 2022
in News
90
A A
0
62
ANTEILE
879
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Wert vieler Autos schmilzt wie Eis in der Sonne. Wer diesen Wertverlust beim Kauf bedenkt, kann später beim Verkauf einen höheren Preis kassieren. Hier sind die wertstabilsten Autos.

Nicht die Spritkosten, nicht die Reparaturen – das Teuerste am Auto ist sein Wertverlust. Allerdings denkt man daran lange Zeit nicht. Denn die Kosten des Wertverlusts bekommen wir nicht regelmäßig zu spüren, etwa durch monatliche Zahlungen. Sondern nur ein einziges Mal: beim Wiederverkauf des Autos.

Deshalb machen sich viele Autofahrer beim Kauf keine Gedanken über den späteren Wertverlust. Das könnte sich aber lohnen. Denn neben wahren Wertvernichtern gibt es auch Autos, die deutlich weniger an Wert verlieren. Die besten dieser Modelle sind die Wertmeister aller Segmente, ermittelt vom Marktbeobachter Schwacke und von „Auto Bild“.

Was den Wertverlust ausmacht

Auch gebraucht heiß begehrt: Mancher teure Sportwagen wie der Porsche 911 Carrera 4S verliert deshalb nur sehr wenig an Wert. (Quelle: Hersteller)

Generell gilt die Faustregel: Je gefragter ein Neuwagen ist, desto geringer ist sein Wertverlust, denn solche Modelle sind auch als Gebrauchtwagen sehr begehrt. Bestes Beispiel dafür ist der Porsche 911 Carrera 4S. Mit Preisen von mehr als 130.000 Euro ist er als Neuwagen nur für die wenigsten Autofahrer bezahlbar. Umso interessanter wird er als Gebrauchter.

Die hohe Nachfrage hält wiederum seinen Wertverlust im Rahmen. In vier Jahren büßt der Sportwagen nur 42 Prozent seines Wertes ein. Damit ist er eines der wertstabilsten Autos auf dem deutschen Markt – und doch längst nicht die Nummer 1. Das nämlich ist der Dacia Sandero Stepway TCe 90, gleichzeitig einer der billigsten Neuwagen auf dem Markt (ab 12.000 Euro). Anders als beim Porsche ist hier der niedrige Preis der große Trumpf: Der Dacia ist schon neu so günstig, dass er gebraucht nur noch geringfügig an Wert verliert. Nur ein Drittel (34 Prozent) ist es in vier Jahren.

Auf die Ausstattung kommt es an

Aber auch mit der richtigen Ausstattung können Sie Wertverlust zumindest eindämmen – und mit der falschen immens erhöhen.

  • Gefragte Modelle, beliebte Ausstattungen: Sie schützen vor übermäßigem Wertverlust. Ein Kleinwagen sollte nicht 400 PS haben – und umgekehrt will niemand ein Luxusmodell mit dem Basismotor kaufen.
  • Gedeckte Farben sind gefragt. Ein gelbes oder rotes Auto werden Sie oftmals nur mit großem Verlust verkaufen können – es sei denn, Sie fahren einen Ferrari.
  • Bei der Ausstattung gilt: Je höher das Fahrzeugsegment, desto mehr Extras sollten an Bord sein.

Vieles mehr dazu erfahren Sie hier.

Begehrte Modelle gibt es aber auch in allen anderen Segmenten. Die Wertmeister werden deshalb für zwölf Klassen ermittelt – vom Kleinstwagen bis zum SUV.

Das sind die Besten aller Segmente

(In Klammern: voraussichtlicher Restwert nach vier Jahren)

Segment Wertmeister
Elektroautos bis 40.000 Euro
  • Mini Cooper SE (59,6 Prozent)
  • VW ID.4 Performance Upgrade (56,3 Prozent)
  • Tesla Model 3 Standard Range Plus RWD (54,9 Prozent)
Elektroautos über 40.000 Euro
  • Tesla Model S Long Range (61,2 Prozent)
  • Audi E-Tron Sportback 50 Quattro (51,7 Prozent)
  • Mercedes EQV 300 lang (50,1 Prozent)
Kleinstwagen
  • Hyundai i10 1.2 (56,9 Prozent)
  • Kia Picanto 1.2 (54,5 Prozent)
  • VW Up (51 Prozent)
Kleinwagen
  • Dacia Sandero Stepway TCe90 (66 Prozent)
  • Toyota Yaris Hybrid 1.5 VVT-i (60,7 Prozent)
  • Mini Cooper S (60,4 Prozent)
Kompaktwagen
  • VW Golf 1.5 TSI OPF (53,7 Prozent)
  • Mazda3 e-Skyactive X 2.0 M Hybrid Drive (53,4 Prozent)
  • Seat Leon 1.5 eTSI ACT OPF DSG (52,5 Prozent)
Mittelklasse
  • Skoda Superb Combi 2.0 TSI 4×4 DSG (49,8 Prozent)
  • BMW 330i Touring xDrive Aut. (49,7 Prozent)
  • Mazda6 Kombi Skyactiv-G 194 Drive i-Eloop (48,3 Prozent)
Oberklasse
  • BMW 540i xDrive Aut. (44,4 Prozent)
  • Volvo V90 B4 D AWD Geartronic (42,5 Prozent)
  • Audi A6 Avant 55 TFSI quattro S tronic (42,2 Prozent)
Sportwagen
  • Porsche 911 Carrera 4S PDK (58,0 Prozent)
  • Porsche 718 Boxster (53,8 Prozent)
  • Audi TT RS Coupé S tronic (53,5 Prozent)
Vans
  • Mercedes V 300 d lang 4Matic 9G-Tronic (56,4 Prozent)
  • VW Multivan T6.1 Kurz DSG (53,5 Prozent)
  • Ford S-Max 2.0 EcoBlue Allrad Aut. (43,2 Prozent)
Kleine SUV
  • Madza CX-30 e-Skyactiv-G 2.0 M Hybrid (57,5 Prozent)
  • Opel Mokka 1.2 DI Turbo (55,3 Prozent)
  • Ford Puma 1.5 EcoBoost (55,0 Prozent)
Kompakte SUV
  • Toyota RAV 4 2.5 4×2 Hybrid (57,8 Prozent)
  • Cupra Formentor VZ 2.0 TSI DSG (57,3 Prozent)
  • Skoda Kodiaq 2.0 TSI ACT 4×4 DSG (55,7 Prozent)
SUV
  • Range Rover Sport P400 3.0 (50,1 Prozent)
  • BMW X5 xDrive40d (49,5 Prozent)
  • VW Touareg 3.0 V6 TDI 4Motion DPF Aut. (49,4 Prozent)

Quelle: T-Online

Stichworte: Auto-RatgeberAutokaufGebrauchtwagenNeuwagenRatgeberSchwacke-ListeTechnik

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen