Der Wert vieler Autos schmilzt wie Eis in der Sonne. Wer diesen Wertverlust beim Kauf bedenkt, kann später beim Verkauf einen höheren Preis kassieren. Hier sind die wertstabilsten Autos.
Nicht die Spritkosten, nicht die Reparaturen – das Teuerste am Auto ist sein Wertverlust. Allerdings denkt man daran lange Zeit nicht. Denn die Kosten des Wertverlusts bekommen wir nicht regelmäßig zu spüren, etwa durch monatliche Zahlungen. Sondern nur ein einziges Mal: beim Wiederverkauf des Autos.
Deshalb machen sich viele Autofahrer beim Kauf keine Gedanken über den späteren Wertverlust. Das könnte sich aber lohnen. Denn neben wahren Wertvernichtern gibt es auch Autos, die deutlich weniger an Wert verlieren. Die besten dieser Modelle sind die Wertmeister aller Segmente, ermittelt vom Marktbeobachter Schwacke und von „Auto Bild“.
Was den Wertverlust ausmacht
Auch gebraucht heiß begehrt: Mancher teure Sportwagen wie der Porsche 911 Carrera 4S verliert deshalb nur sehr wenig an Wert. (Quelle: Hersteller)
Generell gilt die Faustregel: Je gefragter ein Neuwagen ist, desto geringer ist sein Wertverlust, denn solche Modelle sind auch als Gebrauchtwagen sehr begehrt. Bestes Beispiel dafür ist der Porsche 911 Carrera 4S. Mit Preisen von mehr als 130.000 Euro ist er als Neuwagen nur für die wenigsten Autofahrer bezahlbar. Umso interessanter wird er als Gebrauchter.
Die hohe Nachfrage hält wiederum seinen Wertverlust im Rahmen. In vier Jahren büßt der Sportwagen nur 42 Prozent seines Wertes ein. Damit ist er eines der wertstabilsten Autos auf dem deutschen Markt – und doch längst nicht die Nummer 1. Das nämlich ist der Dacia Sandero Stepway TCe 90, gleichzeitig einer der billigsten Neuwagen auf dem Markt (ab 12.000 Euro). Anders als beim Porsche ist hier der niedrige Preis der große Trumpf: Der Dacia ist schon neu so günstig, dass er gebraucht nur noch geringfügig an Wert verliert. Nur ein Drittel (34 Prozent) ist es in vier Jahren.
Auf die Ausstattung kommt es an
Aber auch mit der richtigen Ausstattung können Sie Wertverlust zumindest eindämmen – und mit der falschen immens erhöhen.
- Gefragte Modelle, beliebte Ausstattungen: Sie schützen vor übermäßigem Wertverlust. Ein Kleinwagen sollte nicht 400 PS haben – und umgekehrt will niemand ein Luxusmodell mit dem Basismotor kaufen.
- Gedeckte Farben sind gefragt. Ein gelbes oder rotes Auto werden Sie oftmals nur mit großem Verlust verkaufen können – es sei denn, Sie fahren einen Ferrari.
- Bei der Ausstattung gilt: Je höher das Fahrzeugsegment, desto mehr Extras sollten an Bord sein.
Vieles mehr dazu erfahren Sie hier.
Begehrte Modelle gibt es aber auch in allen anderen Segmenten. Die Wertmeister werden deshalb für zwölf Klassen ermittelt – vom Kleinstwagen bis zum SUV.
Das sind die Besten aller Segmente
(In Klammern: voraussichtlicher Restwert nach vier Jahren)
Segment | Wertmeister |
---|---|
Elektroautos bis 40.000 Euro |
|
Elektroautos über 40.000 Euro |
|
Kleinstwagen |
|
Kleinwagen |
|
Kompaktwagen |
|
Mittelklasse |
|
Oberklasse |
|
Sportwagen |
|
Vans |
|
Kleine SUV |
|
Kompakte SUV |
|
SUV |
|
Quelle: T-Online