• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 30, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Die schlechtesten Autos aller Klassen

von Online-Redaktion
November 10, 2021
in News
117
A A
0
79
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Einige Autos sind auch im Alter zuverlässig, in anderen ist der Ärger ab Werk mit eingebaut. Welche Modelle altern gut und welche schlecht? Der neue TÜV-Report deckt es auf.

Der TÜV hatte bei Hauptuntersuchungen (HU) zuletzt so wenig zu bemängeln wie seit Jahren nicht. Zwischen Juli 2020 und Juni 2021 sind 17,9 Prozent der vorgestellten Fahrzeuge im ersten Anlauf mit „erheblichen“ oder „gefährlichen Mängeln“ durchgerasselt – also etwa jedes sechste. Im Vorjahr waren es noch zwei Prozentpunkte mehr. Allerdings hängt dieses Ergebnis mit der aktuellen Pandemie zusammen. Und es gibt nach wie vor Modelle, bei denen sich die Mängel besonders häufen.

Alles in Ordnung mit den Bremsen: Der TÜV hat bei Hauptuntersuchungen zuletzt wesentlich weniger gravierende Mängel entdeckt als in den Jahren zuvor.

Die gesunkene Mängelquote spreche zum einen für die höhere Langlebigkeit der Fahrzeuge, sagt Joachim Bühler, Geschäftsführer des Tüv-Verbands. Andererseits zeige sich, dass Fahrzeughalter während des Lockdowns mehr Zeit gehabt hätten, sich um die Wartung ihrer Autos zu kümmern. Hinzu kämen statistische Effekte, weil junge Gebrauchte während der Pandemie auf dem deutschen Markt geblieben seien, statt ins Ausland verkauft zu werden. Das senke den Mängelschnitt.

Je älter die Autos, desto höher die Mängelquoten

Trotz der insgesamt positiven Entwicklung gefährden immer noch viele Autos die Verkehrssicherheit: 0,04 Prozent der untersuchten Fahrzeuge mussten die TÜV-Prüfer sofort stilllegen. Bezogen auf alle durchgeführten Hauptuntersuchungen sind das etwa 10.000 Fahrzeuge. Zehnmal mehr Fahrzeuge mussten mit „gefährlichen Mängeln“ wie zerschlissenen Bremsscheiben, stark beschädigten Reifen oder einem Komplettausfall der Bremslichter sofort in die Werkstatt (0,4 Prozent).

Grundsätzlich gilt: Je älter die Fahrzeuge werden, desto höher die Mängelquoten. Und das Alter der Fahrzeuge steigt seit Jahren: Aktuell sind 42 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge zehn Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter deutscher Pkw liege derzeit bei 9,8 Jahren. 2011 habe der Schnitt noch bei 8,3 Jahren gelegen.

Deutsche Autos behaupten sich am besten

Mercedes GLC: Im neuesten TÜV-Report schneidet das SUV am besten ab. (Quelle: Hersteller)Mercedes GLC: Im neuesten TÜV-Report schneidet das SUV am besten ab. (Quelle: Hersteller)

Aber welche Autos haben in der Statistik nun besonders gut abgeschnitten? Der Gesamtsieger ist wie in den beiden Jahren zuvor der Mercedes GLC. Die Quote erheblicher Mängel liegt bei den zwei bis drei Jahre alten SUVs bei 1,5 Prozent. Das ist der niedrigste Wert aller untersuchten Autos. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Mercedes B-Klasse (1,9 Prozent Mängelquote) und der Volkswagen T-Roc (2,0 Prozent).

In den weiteren Altersklassen gewinnt der Audi Q2 (2,1 Prozent) bei den vier- bis fünfjährigen Gebrauchten und der Porsche 911 (3,3 Prozent) bei den sechs- bis siebenjährigen. Bei den älteren Autos steht der Audi TT an der Spitze. Ist er zwischen acht und neun Jahren alt, liegt die Quote erheblicher Mängel bei 7,7 Prozent, in einem Alter von zehn bis elf Jahren bei 12,5 Prozent.

Die Sieger im TÜV-Report auf einen Blick

Ein Blick auf die einzelnen Segmente: Unter den Kleinstwagen schneidet der Opel Karl (3,4 Prozent) am besten ab. Bei den Kleinwagen hat der Audi A1 (2,9 Prozent) die Nase vorn, in der Kompaktklasse die Mercedes A-Klasse (2,5 Prozent), in der Mittelklasse die C-Klasse (2,5 Prozent) und bei den Vans die Mercedes B-Klasse.

  • Kleinstwagen: Opel Karl (Mängelquote 3,4 Prozent)
  • Kleinwagen: Audi A1 (2,9 Prozent)
  • Kompaktwagen: Mercedes A-Klasse (2,5 Prozent)
  • Mittelklasse: Mercedes C-Klasse (2,5 Prozent)
  • SUV: Mercedes GLC (1,5 Prozent)
  • Vans: Mercedes B-Klasse (1,9 Prozent)

Die Verlierer im TÜV-Report auf einen Blick

Am schlechtesten schnitten in der Mini-Klasse der Hyundai i10 (6,5 Prozent), bei den Kleinwagen der Seat Ibiza (5,4 Prozent), in der Kompaktklasse der Dacia Logan (10,4 Prozent), in der Mittelklasse der Ford Mondeo (6,8 Prozent), bei den SUVs der Dacia Duster (11,4 Prozent) sowie bei den Vans der Ford Galaxy mit einer Mängelquote von 7,5 Prozent ab. Auch nach Altersklassen ist der Dacia Duster negativer Spitzenreiter. Zehn bis elf Jahre alte Modelle kommen im Schnitt auf eine Mängelquote von 36,8 Prozent.

  • Kleinstwagen: Hyundai i10 (Mängelquote 6,5 Prozent)
  • Kleinwagen: Seat Ibiza (5,4 Prozent)
  • Kompaktwagen: Dacia Logan (10,4 Prozent)
  • Mittelklasse: Ford Mondeo (6,8 Prozent)
  • SUV: Dacia Duster (11,4 Prozent)
  • Vans: Ford Galaxy (7,5 Prozent)

Der Tüv-Report 2022 wertet die Ergebnisse von 9,6 Millionen Pkw-HUs aus, die der Tüv zwischen Juli 2020 und Juni 2021 durchgeführt hat. Der Tüv ist etwa neben Dekra, GTÜ oder Küs nur einer von mehreren HU-Anbietern.

Quelle: T-Online

Stichworte: Audi A1Audi Q2AutoC-KlasseDacia DusterDacia LoganDekraDeutschlandGTÜHauptuntersuchungHUKleinwagenKompaktklasseMängelMercedes A-KlasseMercedes B-KlasseMercedes GLCMittelklasseOpel KarlPorsche 911Ratgeber-NewsSeat IbizaTüVTüv-ReportVerbraucherVerkehrVW

Verwandt Beiträge

News

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022
News

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    296 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • MG Mulan (MG4): Preis & Performance

    66 Anteile
    Teilen 26 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig
  • Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen