• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Die PS-stärksten Muscle Cars: Top-15

von Online-Redaktion
Februar 8, 2022
in News
91
A A
0
61
ANTEILE
876
ANSICHTEN
FacebookTwitter

von Tim Neumann
08.02.2022


Oldsmobile Toronado

Oldsmobile Toronado

Unsere Rangliste beginnt mit einem eher unkonventionellen Vertreter, denn der Oldsmobile Toronado verfügt über Frontantrieb. Stirnrunzeln begegnete er schon 1968 mit 400 PS (294 kW) und souveräner Straßenlage.


Foto: Wim Woeber

Plymouth Road Runner Superbird

Plymouth Road Runner Superbird

Nicht weniger kurios fällt der Plymouth Road Runner Superbird aus. Das etwa 2000 Mal gefertigte Homologationsmodell erhielt eine aerodynamischere Front sowie einen riesigen Heckflügel, um im Renntrimm 320 km/h zu erreichen. Im Serienzustand leistete der 7,0-Liter-Hemi-V8 425 PS (313 kW).


Foto: Igor Stuifzand

Dodge Challenger R/T

Dodge Challenger R/T

Das gleiche Triebwerk kam im Konzernverwandten Dodge Challenger R/T auf 431 PS (317 kW), den es sogar als Cabrio gab. Der baugleiche Plymouth Barracuda besitzt die gleichen Leistungswerte.


Foto: Dodge

Chevrolet Camaro COPO

Chevrolet Camaro COPO

Weil GM seiner Tochterfirma Chevrolet verbot, Motoren mit mehr als 6,6 Litern Hubraum in den Camaro zu verpflanzen, nutzte man einen Code für Flottenbestellungen, COPO. Die irrwitzigste Ausbaustufe in Form eines sieben Liter großen Alu-V8 leistete 436 PS (321 kW) und fand besonders bei Drag-Racern Fans.


Foto: Chevrolet

Chevrolet Chevelle LS6

Chevrolet Chevelle LS6

Natürlich ging es noch eine Stufe stärker: Eine Klasse darüber wurde die Chevelle dank 7,4-Liter-V8 zum Highway-Räuber. 450 PS (331 kW) schreddern die Hinterreifen mit einem Kickdown zu Staub.


Foto: Chevrolet

Dodge Viper GTS ACR

Dodge Viper GTS ACR

In den 90er-Jahren begann man sich zu erinnern, wie man übergroße Motoren in viel zu kleine Autos verpflanzt. Der acht Liter große V10 kommt in der Viper GTS dank ACR-Paket auf 466 PS (343 kW).


Foto: Dodge

Shelby Cobra 427 S/C

Shelby Cobra 427 S/C

Eine maßgebliche Inspiration für die Viper lieferte die Shelby Cobra. Trotz Rennsport-Technik und einem 492 PS (362 kW) starken Siebenliter-V8 darf dieses gut 1000 Kilogramm leichte Geschoss auf öffentlichen Straßen bewegt werden.


Foto: RM Sotheby’s

Chevrolet Corvette C3 ZL1

Chevrolet Corvette C3 ZL1

Unfassbar, aber unter dieser Motorhaube schlummern sage und schreibe 585 PS (430 kW). Damit dieses Monster nicht in heillos überforderte Hände gelangte, tauchte die Corvette ZL1 recht unauffällig mit deutlich niedrigeren Leistungsangaben im Händlerprospekt auf.


Foto: Bring-a-Trailer

Cadillac CTS-V

Cadillac CTS-V

Gut 40 Jahre später muss sich ein Corvette-Motor nicht mehr im Prospekt verstecken, dafür aber unter der Haube anderer Autos. Dank Chevy-Power kommt der Cadillac CTS-V auf 649 PS (477 kW), die dank guter Platzverhältnisse gleich eine ganze Familie erleben kann. Topspeed? 320 km/h!


Foto: Cadillac

Dodge Viper SRT

Dodge Viper SRT

Gleichauf liegt die stärkste Ausbaustufe der Dodge Viper. 649 PS (477 kW) aus zehn Zylindern sind zwar heute kein Fabelwert mehr, aber aus dem Programm hätte man sie deswegen nicht nehmen müssen.


Foto: Dodge

Chevrolet Camaro ZL1

Chevrolet Camaro ZL1

Auch der Camaro vertraut auf Corvette-V8. In den Leistungsdaten des Muscle Cars stehen 659 PS (485 kW), 881 Newtonmeter Drehmoment und eine Sprintzeit von 3,6 Sekunden auf 100 km/h.


Foto: Chevrolet

Chevrolet Corvette C7 ZR1

Chevrolet Corvette C7 ZR1

765 PS (563 kW) adeln die Chevrolet Corvette C7 ZR1 zur stärksten Frontmotor-Vette aller Zeiten. In diesen Regionen muss selbst ein Dauerrivale wie der Porsche 911 Turbo S die weiße Flagge hissen. In drei Sekunden knackt sie die 100-km/h-Marke, 342 Sachen stehen bei Vollspeed auf dem Tacho.


Foto: Chevrolet

Ford Mustang Shelby GT500

Ford Mustang Shelby GT500

Hier beginnen die Top-3: Die heftigste Ausbaustufe des Ford Mustang nennt sich traditionell Shelby GT500. 771 PS (567) kitzelt der Werkstuner aus dem 5,1 Liter großen Triebwerk. In 3,5 Sekunden schnellt der Ami auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h.


Foto: Ford

Dodge Charger Hellcat Redeye

Dodge Charger Hellcat Redeye

Dodge hat sich in den vergangenen Jahren mit den Hellcat-Modellen als absoluter Power-Player etabliert. Der Redeye lässt mit 808 PS (594 kW) nochmal knapp 100 wütende Pferde mehr auf die Hinterachse los als der normale Hellcat. 959 Newtonmeter stehen ebenfalls bereit für wilde Beschleunigungsorgien. In 3,6 Sekunden bollert der Charger auf Landstraßentempo, bei 327 km/h ist Schluss.


Foto: Dodge

Dodge Challenger Demon

Dodge Challenger Demon

König der Muscle Cars: Wenn der V8 losdreht und all seine 851 PS (626 kW) aus dem Ärmel schüttelt, wird jeder Lamborghini blass vor Neid. Allein der Kompressor ist mit 2,7 Litern größer als die meisten Hubräume normaler Autos. Und auch an die 1044 Newtonmeter Drehmoment kommen nur die wenigsten ran. Sein astronomischer Beschleunigungswert von 2,3 Sekunden auf 100 km/h zeugt von seinem angedachten Verwendungszweck: dem Dragstrip. Ob man die irre Power auf öffentlichen Straßen überhaupt ansatzweise erfahren kann, ist fraglich. Mit den Hinterreifen würden wir trotzdem nicht tauschen wollen.


Foto: Dodge

Bärenkräfte und wilde Streifen kennzeichnen seit jeher Muscle Cars aus den USA. Wir baten die Top-15 der PS-stärksten Modelle von gestern und heute zum Vergleich!

Seit der Einführung des Pontiac GTO 1964 wetteifern die US-amerikanischen Autobauer um die Krone des PS-stärksten Muscle Cars. Unsere Top-15 zeigt, dass sich im Vergleich zu damals (bis auf die nackten PS-Zahlen) gar nicht viel geändert hat. Mit dem Ford Mustang Shelby GT500 liegt aktuell (Stand: Februar 2022) ein 771 PS (567 kW) starkes Coupé auf Rang drei der Muscle Cars – an dieser Stelle verraten wir natürlich nicht die zwei Topplatzierten. Spätestens mit der nahenden Elektrifizierung dürften die Karten jedoch komplett neu gemischt werden. Ob ein Elektroauto wirklich als Muscle Car durchgehen kann, bleibt abzuwarten. Aber: Seit jeher ist die Kategorisierung der PS-Protze aus Übersee umstritten. Für unsere Top-15 gilt, dass das Modell regulär verkauft wird oder wurde, aus den USA stammt und mit einem mindestens 400 PS starken, brutal anpackenden Frontmotor aufwarten kann. Außerdem dehnen wir die nicht unbedingt trennscharfe Definition des Muscle Cars etwas aus und weiten das Feld auf Limousinen, Cabrios und waschechte Sportwagen aus. Einfach, weil diese gnadenlose Power gefeiert gehört! Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten

Dodge eMuscle (2024)

Dodge Charger/Challenger (2024): Elektro & PS

Das Muscle Car wird elektrisch

Der Dodge Challenger Demon im Video:

 

Top-15: Die PS-stärksten Muscle Cars

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi RS 6 performance (2022)

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen