• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Das taugt der teure Power-Sprit

von Online-Redaktion
Februar 7, 2022
in News
92
A A
0
61
ANTEILE
876
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Super, E5, E10, FuelSave oder Ultimate: Die Auswahl an der Tankstelle kann verwirren. Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Sorten? Welcher Sprit ist gut fürs Auto? Und sind Power-Kraftstoffe ihr Geld wert?

Einfach nur Benzin oder Diesel – das war einmal. Heute reicht das Angebot von E5 und E10 bis zu so genannten Premiumsorten mit Namen wie Ulitmate 102, V-Power oder Excellium. Die Ölkonzerne werben unter anderem mit höheren Oktanzahlen. Dafür kostet der Sprit aber auch deutlich mehr. Ist er diesen Aufpreis wert?

Kraftstoffe: Viele Zahlen verwirren

Die große Auswahl verunsichert manchen Autofahrer. Das liegt auch an den vielen Zahlen im Namen der Kraftstoffe. Diese Zahlen haben nämlich nicht nur eine Bedeutung, sondern verschiedene. So kann die Zahl mal den Oktangehalt verraten und mal den Ethanolgehalt. „Super 95“ etwa bezeichnet Superbenzin mit 95 Oktan. Über den Anteil an Ethanol (Biosprit) sagt die Zahl in diesem Fall aber zunächst nichts aus.

Foto-Serie mit 12 Bildern

Umgekehrt ist es etwa bei E10: Laut seiner Bezeichnung hat der Sprit einen Ethanolgehalt von zehn Prozent. Über die Oktanzahl erfährt man dadurch aber nichts.

Oktan und Ethanolgehalt kombiniert

Aral beispielsweise hat eine Spritsorte namens „Super 95 E10“ im Programm. Hier lässt der Name keine Fragen offen: Es handelt sich um Superbenzin mit 95 Oktan und einem Ethanol-Anteil von zehn Prozent. „Super 95“ enthält dem gegenüber nur fünf Prozent Ethanol.

Benzin mit verschiedener Oktanzahl

Eigentlich ist die Unterscheidung ganz einfach: Im Prinzip gibt es an unseren Tankstellen im wesentlichen nur Superbenzin und Diesel. Zwar werden obendrein auch Auto- und Erdgas angeboten – da ist die Bezeichnung bzw. Etikettierung aber eindeutig. Eine Verwechslung ist daher nahezu ausgeschlossen.

Superbenzin allerdings ist zum einen mit verschiedener Oktanzahl erhältlich und zum anderen mit einem verschieden hohen Anteil des Biokraftstoffes Ethanol. Je höher die Oktanzahl, desto höher ist auch die Leistungsfähigkeit des Benzins und damit des Motors. Super hat 95 Oktan, Super Plus hat 98 Oktan.

Was sagt die Oktanzahl aus?
Die Oktanzahl ist das Maß für die sogenannte Klopffestigkeit und damit für die Verbrennungsqualität von Ottokraftstoffen. Superbenzin hat 95 Oktan und Super Plus mindestens 98 Oktan. Hinter der Zahl verbirgt sich das Mischungsverhältnis der Kraftstoffbestandteile Isooktan (Oktanzahl = 100) und n-Heptan (Oktanzahl = 0). Bei der Benzinverbrennung im Motor kann ein Klopfen auftreten, wenn die Oktanzahl zu niedrig ist. Dabei handelt es sich um eine unkontrollierte Verbrennung oder Verpuffung, die die Motorleistung reduziert und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führt. Deshalb sollte immer die Mindestkraftstoffqualität getankt werden, die der Fahrzeughersteller vorgibt.

Was leisten Power-Kraftstoffe?

Daneben werden Kraftstoffe mit einer noch höheren Oktanzahl angeboten. So bietet Shell beispielsweise „V-Power Racing“ an, einen Kraftstoff mit 100 Oktan. Und Aral verkauft den Sprit „Ultimate 102“ mit 102 Oktan. Solche Kraftstoffe sind deutlich teuer als herkömmliches Super. Ihre Wirksamkeit ist aber sehr umstritten. Angeblich erhöht der teure Sprit die Leistung und senkt dabei den Verbrauch. Experten sprechen aber von Bauernfängerei. Sie sagen: Der hohe Aufpreis lohnt sich nicht. Tests des ADAC haben diese Einschätzung bereits bestätigt.

Diesel lässt sich einfacher unterscheiden

Bei Diesel ist die Unterscheidung viel einfacher. Die Tankstellen bieten in der Regel drei Sorten an: Diesel, Lkw-Diesel und eine Art Premium-Diesel. Diesel enthält bis zu sieben Prozent Biodiesel. Dieser Kraftstoff wird oft auch als Diesel B7 bezeichnet. Damit kommt jeder Dieselfahrer bestens zurecht.

Auch Diesel als Premium-Kraftstoff erhältlich

Beim Diesel gibt es keine Oktanzahl, dafür aber eine Cetanzahl. Sie beschreibt die Zündwilligkeit des Kraftstoffs. Je höher sie ist, desto leichter entzündet sich der Diesel von selbst. Ist der Wert zu niedrig, kann der Zündverzug zu hoch werden. Dann entsteht durch schlagartige, explosionsartige Kraftstoffverbrennung ein lautes Verbrennungsgeräusch – das typische „Diesel-Nageln“.

In Deutschland ist die Cetanzahl für normalen Diesel auf mindesten 51 festgelegt. Für Super Diesel gelten mindestens 55 Cetan. Teurere Premium-Sorten versprechen sogar mindestens 60 Cetan. Auch hier sagen Experten: Die teuren Sorten sind ihren Aufpreis nicht wert.

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoBenzinBiospritDieselE10EthanolKraftstoffeKraftstoffverbrauchTankstellen

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen