Mit dem Cupra Tavascan bringt die sportliche Seat-Tochter eine eigene Interpretation eines mit E-Motor(en) angetriebenem Crossovers – Marktstart: 2024. Wir werfen einen Blick in den Innenraum des Concept Cars und sammeln alle Informationen – unter anderem zum Preis.
Es geht Schlag auf Schlag: Mit dem Cupra Tavascan schieben die Spanier:innen nach dem Cupra Born 2024 ihr zweites vollelektrisches Modell nach. Bei der Feier zum dritten Geburtstag der Seat-Tochter hatte Cupra-Präsident und Seat-Chef Wayne Griffiths bekannt gegeben, dass der 2019 als Studie vorgestellte Tavascan in Serie gehen soll. Bei der Jahrespressekonferenz im März 2021 konkretisierte Griffith zudem den Zeitplan: „Basierend auf der MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns wird er in Barcelona entworfen und entwickelt, und kommt 2024 in Europa und in Übersee auf den Markt.“ Offen sind noch die technischen Daten des künftigen Serienmodells. Unter der Coupé-ähnlich gestalteten Karosserie der Studie pocht jedenfalls ein elektrisches Herz mit 306 PS Systemleistung. Von zwei Motoren – jeweils einer an der Vorder- und an der Hinterachse – auf die Straße gebracht, soll der Cupra Tavascan (2024) in weniger als 6,5 Sekunden auf Tempo 100 wischen und trotzdem für eine Reichweite von 450 Kilometern (WLTP) stehen. In Serie sind ab 2024 verschiedene Heck- und Allradantriebs-Versionen denkbar. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Cupra Formentor VZ5 (2021) im Video:
Cupra Tavascan feiert 2024 Marktstart
Wie die E-Motoren stammen auch die Lithium-Ionen-Batterie mit 77 kWh Ladekapazität der Studie Cupra Tavascan (2024) aus dem Modularen E-Antriebs-Baukasten der Wolfsburger Konzernmutter. Und so verwundert es auch nicht, dass der Tavascan sowohl in seinen Proportionen als auch in der Größe dem ID.5 ähnelt. Nur, dass der VW deutlich konventioneller gestaltet ist. Die Frontpartie zieren ein tief sitzendes, beleuchtetes Cupra-Logo sowie diverse Luftschlitze, die einerseits eine aerodynamische und andererseits eine Batterie-kühlende Funktion haben. Gleichfalls wenig Luftwiderstand erzeugen sollen die 22 Zoll großen Leichtmetallräder im Turbinen-Design. Am Heck des Cupra Tavascan (2024) leitet ein Diffusor die Luft strömungsgünstig ab und sorgt zusammen mit dem ebenfalls beleuchteten Cupra-Logo für einen hohen Wiedererkennungswert. Mehr zum Thema: Der Cupra Formentor, der Porsche Macan & der Jaguar E-Pace im Vergleich
Preis & Innenraum des Cupra Tavascan (2024)
Auf den Innenraum der Studie zum Cupra Tavascan (2024) scheinen die Spanier:innen besonders stolz zu sein: Bei der Studie sollen kontrastierende Farben, Alcantara sowie Karbon-Dekore für die gewünschte Dynamik sorgen. Vor dem flügelförmigen Armaturenbrett mit einem volldigitalen 12,3-Zoll-Display, das durch ein weiteres, drehbares 13-Zoll-Infotainmentdisplay ergänzt wird, sind Schalensitze mit dreidimensional geformten Leder positioniert. Und noch eine Besonderheit bietet das sportliche Gestühl: In den Sitzen sind Lautsprecher und Smartphone-Anschlüsse, die nicht weniger als ein „völlig neues automobiles Erlebnis“ ermöglichen sollen. Ob all die Facetten der Studie aber auch in das Serienmodell einfließen, steht auf einem anderen Blatt. Zu früh ist es auch, um den Preis des Cupra Tavascan (2024) einzuschätzen. Mehr zum Thema: Das ist das Cupra Ateca Facelift
Unser Fazit
Die E-Mobilität emotional aufzuladen, ist eine sehr gute Idee – schließlich muss man in Zukunft auch skeptische Petrolheads abholen. Das könnte dem Tavascan ab 2024 möglicherweise besser gelingen als vergleichsweise nüchternen Schwestermodellen VW ID.5, Skoda Enyaq und Co. – trotz ähnlicher Technik.
Quelle: Autozeitung