Alle Infos zum Citroën C3
- Preis: Citroën ë-C3 (2024) ab 23.300 Euro
- Antrieb: 44 kWh für 320 km Reichweite
- Exterieur: ë-C3 mit neuem Markenlogo
- Interieur: Ein Hauch Extravaganz
Da dürfte sich die Konkurrenz demnächst an Citroëns Doppelwinkel die Zähne ausbeißen: Den neuen Stromer Citroën ë-C3 (2024) gibt es schon ab einem günstigen Preis ab 23.300 Euro. Das ist die Reichweite
Preis: Citroën ë-C3 (2024) ab 23.300 Euro
Den C3 der vierten Generation wird es zwar auch wieder mit klassischen Benzinern geben, den Anfang macht jedoch der Citroën ë-C3, der ab Januar 2024 bestellt werden kann und ab Frühjahr des gleichen Jahres ausgeliefert wird. Der Einstiegspreis beträgt 23.300 Euro, wovon ab nächstem Jahr 4500 Euro E-Auto-Prämie abzuziehen sind. Daraus ergeben sich unterm Strich 18.800 Euro für das Basis-Modell. 2025 legt die Marke nach und bringen eine abgespeckte, noch günstigere Version des ë-C3 ab 19.990 Euro (Stand: Oktober 2023). Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Citroën ë-C3 (2024) im Video:
Antrieb: 44 kWh für 320 km Reichweite
Was unter dem Blech des Citroën ë-C3 (2024) steckt? Eine E-Maschine mit 83 kW (113 PS), die die benötigte Energie aus einer 44 kWh speichernden Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie zieht. Diese besitzt gegenüber einem herkömmlichen Lithium-Ionen-Akku eine höhere thermische sowie chemische Stabilität und verträgt mehr Ladezyklen. Damit kann der neue ë-C3 auch an einer Schnellladesäule mit bis zu 100 kW Strom laden und den Speicher von 20 auf 80 Prozent seiner Kapazität in nur 26 Min. wieder füllen. Die Fahrleistungen sind völlig ausreichend: Die 100-km/h-Marke soll nach rund elf Sekunden erreicht sein, und das Höchsttempo liegt mit 135 km/h knapp über der Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen. Laut Citroën sollen 320 km Reichweite nach WLTP-Norm möglich sein – genug also für den Kurz- und Mittelstreckenbetrieb. Hinzu kommt das Komfortversprechen: Citroën installiert nun auch im ë-C3 das Advanced-Comfort-Feder-Dämpfersystem, das Stoßdämpfer mit hydraulischen Anschlägen umfasst, mit deren Hilfe sich bekanntermaßen kurze Stöße gut herausfiltern lassen.
Die Konkurrenten:
Exterieur: ë-C3 mit neuem Markenlogo
Selbstbewusst trägt der kleine Stromer Citroën ë-C3 (2024) das neue Markenlogo. Der bekannte Doppelwinkel ist von einem Oval umgeben und wird in dieser Form künftig alle neuen Modelle der Marke schmücken. Auch die Tagfahrlicht-Signatur und die Heckleuchtengrafik nehmen bereits ein Stück der neuen Citroën-Optik vorweg. In der Stadt profitiert der Elektro-Franzose von seinen knappen Abmessungen: Dank 4,10 m Außenlänge und der recht übersichtlichen Karosserie macht er die Parkplatzsuche leicht.
Interieur: Ein Hauch Extravaganz

Im Innenraum fällt das Raumangebot des Citroën ë-C3 (2024) vorn gut aus, im Fond ausreichend. Das Vorstellungsexemplar des ë-C3, das noch aus der Vorserie stammte, wirkt recht adrett: Freundliche Farben, großzügig gepolsterte Advanced Komfort-Sitze und mit Stoff bespannte Flächen konterkarieren den befürchteten Resopal-Charme gekonnt. Ein serienmäßiger 10,0-Zoll-Touchscreen (optional: 10,25 Zoll mit drahtloser Smartphone-Konnektivität) samt der Nutzungsmöglichkeit diverser Apps bringen den ë-C3 auch in Sachen Konnektivität auf den aktuellen Stand. Statt eines klassischen Digitalcockpits, das in das Armaturenbrett eingelassen ist, werden die Cockpit-Anzeigen auf eine Fläche im Armaturenbrett projiziert – ein Hauch Extravaganz darf es also auch bei diesem neuen Citroën noch sein. Das alles sorgt dafür, dass dem kleinen Stromer nichts Ärmliches anhaftet.
Quelle: Autozeitung