• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Dezember 11, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Bugatti: Aus für den W16-Motor

von Online-Redaktion
August 11, 2022
in News
90
A A
0
62
ANTEILE
883
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Max Grigo
11.08.2022


Bugatti: Aus für den W16-Motor
Bugatti: Aus für den W16-Motor

Der Bugatti W16-Motor ist eine monumentale Maschine.


Foto: Bugatti

Bugatti: Aus für den W16-Motor
Bugatti: Aus für den W16-Motor

Aufgeladen mit vier Turbos schöpft der Bugatti W16-Motor aus acht Litern Hubraum bis zu 1600 PS (1177 kW).


Foto: Bugatti

Bugatti: Aus für den W16-Motor
Bugatti: Aus für den W16-Motor

Die Zukunft Bugattis könnte allerdings in elektrischen Antrieben liegen, das Ende des W16 steht uns also sehr wahrscheinlich schon recht bald bevor.


Foto: Bugatti

Der Bugattis W16 ist der Goliath unter den Triebwerken. Neben strenger werdenden Abgasvorschriften legen auch neueste Entwicklungen bei der Sportwagenschmiede nahe, dass die Tage des Motors gezählt sind. Die AUTO ZEITUNG verrät, was den Giganten so besonders macht!

2005 sorgte Bugatti mit dem W16-Motor erstmals für fallende Kinnladen: Nicht acht, nicht zwölf, sondern gleich 16 Zylinder verhalfen dem ikonischen Bugatti Veyron 16.4 als erstem Serienauto überhaupt die 1000-PS-Marke (735 kW) zu brechen. Außerdem war der Franzose der erste straßenzugelassene Sportwagen, der nachweislich über 400 km/h Höchstgeschwindigkeit schaffte. Das Kraftpaket in der Wagenmitte wurde seitdem mehrmals überarbeitet, sodass es in der neuesten Ausbaustufe in Bugatti Chiron Super Sport und Centodieci auf satte 1600 PS (1177 kW) kommt. Nichtsdestotrotz erklärte Bugatti bereits vor Jahren, dass die aktuelle Version des W16-Motors die letzte sei und das Aggregat nicht weiterentwickelt werde. Dazu passen auch die jüngsten Entwicklungen: Anfang Juni 2022 wurde ein neues, unter dem Namen „Bugatti Rimac“ firmierendes Joint Venture von Porsche und der kroatischen Supersportwagen-Schmiede Rimac offiziell bekannt gegeben. Da Rimac für elektrisch angetriebene Hypercars mit atemberaubenden Fahrleistungen steht, dürfte das ein Fingerzeig für eine elektrische Zukunft Bugattis sein – auf Kurz oder Lang also das Ende der „W16-Ära“. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Top-15

Koenigsegg CCX

Schnellste Autos der Welt

Bugatti inoffiziell schnellster

Der Bugatti Divo im Video:

 

Die Technik von Bugattis W16-Motor

Aber wie schafft der W16-Motor von Bugatti diese unglaublichen Werte? Neben der enormen Zylinderanzahl setzt sich das etwa 400 Kilogramm schwere Triebwerk durch den Aufbau des Motorblocks von der Konkurrenz ab. So steht das „W“ lautmalerisch für zwei Achtzylinderblöcke, die im 90-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind. Die Achtzylinder wiederum werden in V-Form gebaut, wenn auch mit deutlich kleinerem Winkel und einer gemeinsamen Zylinderbank: Aus zweimal „V“ wird ein „W“, was der Kompaktheit der Maschine zugutekommt. Auf 16 Zylinder verteilt sich der schier riesige Hubraum von etwa acht Litern. Dazu gesellen sich vier Abgasturbolader. In späteren Versionen des W16 sind jeweils zwei der deutlich angewachsenen Turbolader in Reihe geschaltet, um noch mehr Leistung zu generieren. Damit der Motor stabil läuft, wurde bereits die Ursprungsversion des Motors von zwei Kühlkreisläufen mit insgesamt 55 Litern Kühlflüssigkeit auf Temperatur gehalten. Ein in Fahrtrichtung montiertes Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe leitet die Kraft an alle vier Räder weiter. Und wer einen Bugatti mit dem W16 beschleunigen hört, vernimmt einen einzigartigen Sound, entstehend durch die asymmetrische Zündfolge. Auch wenn der W16-Motor aller Voraussicht nach eingestampft wird, werden bei Bugatti mit Sicherheit auch in Zukunft einzigartige Autos vom Band laufen. So machte Rimac bereits 2021 mit dem Nevera von sich reden – einem Elektro-Sportwagen mit 1408 kW (1914 PS), 2360 Newtonmetern und 550 Kilometern Reichweite. Zwar will sich Bugatti von einer Sportwagenschmiede zu einer Luxusmarke weiterentwickeln, aber auch weiterhin „das unvergleichliche schaffen“. Man darf also gespannt sein!

Top-10

Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé

Teuerstes Auto der Welt: Top-10

135 Millionen Euro für ein Auto

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |

Dezember 11, 2023
News

Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil

Dezember 10, 2023
News

Peugeot E-208: Sondermodell E-Style |

Dezember 9, 2023
News

Audi 100/Ford Scorpio: Classic Cars

Dezember 8, 2023
News

Neuer Xpeng P7 (2024): Erste Testfahrt

Dezember 8, 2023
News

Das Comeback der Vans: Analyse

Dezember 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Sparmaßnahmen bei VW |

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Mercedes CLE Cabrio (2024): Preis & Motoren

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • Dieser Rennwagen mit fünf Wankelmotoren schreit sich heiser

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    125 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    165 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41

Neuesten Nachrichten

Renault Duster Plus (2024): Brasilien möbelt den alten Duster auf

Dezember 11, 2023

Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |

Dezember 11, 2023

Audi ASF Concept (1993): A8-Ausblick vor 30 Jahren

Dezember 10, 2023

Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil

Dezember 10, 2023

Neuer VW Amarok im ersten Fahrbericht: Gelände und Alltag

Dezember 9, 2023

Nissan Juke (2023): Alle Abmessungen und das Kofferraumvolumen

Dezember 9, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Renault Duster Plus (2024): Brasilien möbelt den alten Duster auf
  • Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |
  • Audi ASF Concept (1993): A8-Ausblick vor 30 Jahren
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen