• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Juni 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

BMW Turbo (1972): Classic Cars

von Online-Redaktion
Oktober 14, 2021
in News
118
A A
0
78
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

von Sven Kötter
14.10.2021


BMW Turbo (1972)
BMW Turbo (1972)

Designer Paul Bracq schuf mit dem BMW Turbo 1972 ein wegweisendes Einzelstück. Wobei Einzelstück nicht ganz stimmt: Es wurde, wegen der Begeisterung um das Fahrzeug, noch ein zweites Exemplar gefertigt. >> Mehr zum Thema Classic Cars


Foto: BMW

BMW Turbo (1972)
BMW Turbo (1972)

Das Konzeptauto war in erster Linie Technologieträger, nahm mit seinem Design aber auch den Sporwagen M1 vorweg.


Foto: BMW

BMW Turbo (1972)
BMW Turbo (1972)

Rechts im Bild der Turbo, daneben das Serienmodell M1 und ganz links die Hommage an den M1 aus dem Jahre 2008.


Foto: BMW

BMW Turbo (1972)
BMW Turbo (1972)

Wie von einem anderen Stern – heute wie damals! Unter der Haube hat der Turbo einen relativ kleinen Zweiliter-Vierzylindermotor, der dank Turbo-Technik auf 280 PS kommt.


Foto: BMW

BMW Turbo (1972)
BMW Turbo (1972)

Das fahrerorientierte Cockpit war seiner Zeit weit voraus: Jede Menge Anzeigen geben Auskunft über die Systeme des Fahrzeugs. Radarsensoren registrieren eine drohende Kollision und schicken eine Warnung ins Cockpit.


Foto: BMW

BMW Turbo (1972)
BMW Turbo (1972)

Einer der beiden Turbo steht aktuell in München, das andere Fahrzeug im amerikanischen BMW-Werk Spartanburg.


Foto: BMW

Mit dem BMW Turbo erblickte 1972 eine aufregende Studie das Licht der Welt. Designer Paul Bracq zeichnete das wegweisende Design, während die bayerischen Ingenieur:innen alles, was damals technisch möglich war, unter die rot lackierte Sportwagen-Hülle packten!

Der BMW Turbo von 1972 war ein Ideenträger und Wegbereiter für spätere Modelle des bayerischen Autoherstellers. Noch heute erregt seine spektakuläre Karosserie Aufsehen. Seine ausgeprägte Keilform, die der Feder Paul Bracqs entstammt, ging mit dem BMW M1 sechs Jahre später zwar zu großen Teilen in Serie, im Gegensatz zum Serienmodell bleibt der Turbo aber viel konsequenter in der Umsetzung – technisch, wie optisch. Das fängt schon bei den Flügeltüren an, die weit ins Dach reichen und mit einer großzügigen Verglasung den Blick in den futuristischen Innenraum erlauben. Heutzutage wird BMW für seine fahrerorientierten Cockpits gefeiert, der Turbo war das Modell mit dem alles angefangen hat. Rings um den:die Fahrer:in gibt es zig Anzeigen und Schalter, die alle griff- und blickgünstig auf ihn:sie ausgerichtet sind. Bemerkenswert: Der Sportwagen verfügt bereits über Radarsensoren, die erkennen, wenn ein Auffahrunfall droht. Eine Anzeige im Cockpit, die den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug anzeigt, kann man als Wegbereiter des adaptiven Tempomaten sehen. Wer in einem derart futuristischen Gefährt nun einen besonders großen und starken Motor erwartet, ist eventuell enttäuscht, wenn er die technischen Daten sieht: Die Mittelmotor-Flunder wird von einem kleinen Zweiliter-Vierzylinder angetrieben. Seine 280 PS generiert das aus der 02er-Reihe bekannte Triebwerk in erster Linie dank seines namensgebenden Turbos. Auch wenn es aus Respekt vor der Technik niemand mehr ausprobieren wird: Tempo 100 erreicht das Fahrzeug nach knapp 6,6 Sekunden, 250 km/h sind mit dem BMW Turbo (1972) maximal möglich. Mehr zum Thema: BMW M1, BMW M3 und BMW M5 im Vergleich

Neuheiten

BMW i8 Roadster

BMW i8 Roadster (2018): Preis & Motor

Preis des i8 Roadster steht fest

Der BMW Turbo im Video (englisch):

 

Studie von 1972: der BMW Turbo

Weitere Highlights des BMW Turbo (1972) sind heute selbstverständlich: Verformbare Stoßfänger an Front und Heck, geschäumte Materialien im Innenraum und das erstmals verbaute ABS sind heute aus keinem Fahrzeug mehr wegzudenken. Einzig die Klappscheinwerfer, damals wegweisend, sind heutzutage ausgestorben – kompakt bauende LED-Technik hat sie überflüssig gemacht. Wer den BMW Turbo (1972) live und hautnah erleben will, muss entweder nach München oder Spartanburg (USA) reisen. Hier sind beide Fahrzeuge in der Regel ausgestellt.

Oldtimer

BMW M1 Fund

BMW M1: Scheunenfund

BMW M1 vorm Verrotten gerettet

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Der kleinste Lexus aller Zeiten

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW plant cleanere Designs für zukünftige Modelle

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    388 Anteile
    Teilen 155 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    454 Anteile
    Teilen 182 Tweet 114
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Der kleinste Lexus aller Zeiten

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Vergessene Studien: Opel Flextreme (2007)

Juni 5, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der kleinste Lexus aller Zeiten
  • Audi A7 Sportback (2023)
  • Audi A7 Sportback (2023)
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen