2022 steht die nächste Generation des BMW 7ers bereit. Mehrere Erlkönige – unter anderem mit Plug-in-Hybrid-Antrieb – sind bereits auf Erprobungsfahrten gesichtet worden. Das wissen wir schon jetzt zum Innenraum, zur Länge und zum Preis.
Der Serienstart des BMW 7er (2022) rückt allmählich näher: Sowohl in München, am Nürburgring als auch bei winterlichen Tests in Schweden haben unsere Erlkönig-Fotograf:innen die getarnte Luxuslimousine abgelichtet. Die dunkle Tarnung verdeckt in allen Fällen viele Elemente des Designs, wobei die Doppelniere zumindest nicht im Stile des 4ers weiter vertikal zu wachsen scheint. Die jüngsten Bilder verraten zudem: gesplittete Scheinwerfer zieren die Front. Die oberen Leuchten beinhalten Tagfahrlicht und Blinker, darunter liegen die Hauptscheinwerfer. Am Heck strecken sich langgezogene Rückleuchten bis tief in den Kofferraumdeckel. Bisher waren uns sowohl reguläre Verbrenner als auch Plug-in-Hybride sowie der vollelektrische i7 vor die Linse gefahren. Optisch werden sie sich scheinbar nicht allzu sehr unterscheiden. Auch einen ersten Blick in den Innenraum gewährten einige Erlkönig-Bilder, der allerdings ebenso wie die Karosserie noch stark verhüllt ist. Was aber jetzt schon erkennbar ist, sind die edlen Sitze. Außerdem zeigt sich im BMW 7er (2022) ein neues Lenkrad, das kurvige Instrumentendisplay und die verchromte Bedienung des iDrive-Systems. Mehr zum Thema: Das ist der BMW i7
Der BMW iX (2021) im Video:
Preis, Innenraum und Länge des BMW 7er (2022)
Der restliche Innenraum des BMW 7ers (2022) wird dank der üppigen Außenlänge der Limousine wie gehabt sehr wohnlich ausfallen. Die noch aktuelle G11-Baureihe misst in der Länge 5,12 Meter, der neue könnte seinen Vorgänger hier um einige Zentimeter überbieten. Genaue Zahlen zur Luxusklasse liegen jedoch noch nicht vor. Das dürfte sich spätestens bei der erwarteten Präsentation im Jahr 2022 ändern. Wie hoch der Preis für den BMW 7er (2022) werden könnte, steht ebenfalls noch in den Sternen. Aktuell gibt es den Luxusliner ab 91.700 Euro (Stand: Oktober 2021).
Quelle: Autozeitung