• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Bentley Flying Spur Hybrid (2021): Testfahrt

von Online-Redaktion
Januar 19, 2022
in News
92
A A
0
62
ANTEILE
884
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb transformiert sich die Touring- und Business-Limousine zum neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021). Wird der große Bentley so zum Klima-Wandler? Die Antwort soll die erste Testfahrt bringen.

Was sich verkauft, wird entwickelt. Nachfrage gleich Angebot. Basta. Und so will die britische Luxusmarke mit dem neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021), der uns zur ersten Testfahrt bereitsteht, ein gutes Viertel dieser Modellpalette zukünftig elektrifiziert absetzen – und das von Peking bis Beverly Hills. Die Gründe, weshalb man sich einen Bentley als Plug-in-Hybrid kauft, dürften da von urbanem Smog-Fahrverbots-Pragmatismus bis hin zu „Ich hab schon drei Zwölfzylinder-Autos“ reichen – im Kern wichtig ist nur eines: Kann der was? Ist das ein tolles, begehrenswertes Auto? Macht der Freude? Ist das ein echter Bentley? Und auch hier ist die Antwort nicht leicht. Wer einen „echten Bentley“ nämlich mit sattem Leistungsüberschuss gleichsetzt, der dürfte den neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021) eher enttäuschend finden. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten

Bentley Flying Spur (2019): Preis, W12 & Hybrid

Der elektrisierte Flying Spur ist da

Der Bentley Bentayga Speed (2020) im Video:

 

Erste Testfahrt mit dem neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021)

Die im neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021) immerhin 400 Newtonmeter abwerfende 100-kW-E-Maschine zwischen Getriebe und V6-Motor hebelt in unserer Testfahrt zwar schon aus dem Stand satt an, hinzu kommen die 416 PS (306 kW) und 550 Newtonmeter des Biturbo-V6. In Kombination darf man sich aber von den rechnerischen Systemleistungswerten auf V8-Niveau nicht täuschen lassen. Die „System-Emotion“ ist nämlich einfach anders und in Zahlen nicht zu fassen. Am schönsten fährt der Flying Spur Hybrid im reinen E-Modus. Das kann er mit einer Batterieladung bis zu 40 Kilometer weit, sein humorlos andrückendes Drehmoment sorgt dabei für entspanntes Voransaugen und einen frischen, spontanen Antritt. Dazu kommt die Geräuschlosigkeit des E-Antriebs, die der Fahrzeuggattung fantastisch steht. Entdeckung am Rand: Das vom Gesetzgeber geforderte Fahrgeräusch bis 20 km/h ist beim neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021) bemerkenswert gut gelungen: rauchig, silbern, fast organisch.

Neuheiten

Bentley Bentayga Facelift (2020)

Bentley Bentayga Facelift (2020): Preis & Hybrid

Bentley verfeinert den Bentayga

 

Fahrgefühl im neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021)

Bei vielen anderen Hybriden ist der Elektro-Spaß immer genau dann vorbei, wenn sich der Verbrenner einklinkt: Hektisch rumorende Drehzahl und nervöser Sound sollen diesen gehobenen Dynamik-Anspruch befriedigen und die Unzulänglichkeiten des E-Motors kaschieren. Im neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021) funktioniert das erfreulich andersrum: Der moderne V6-Biturbo übernimmt im Standard-Fahrbetrieb eine selbstbewusste Rolle, glänzt mit Biss, Beharrungsvermögen und Drehfreude. Den E-Motor und sein derb zubutterndes Drehmoment akzeptiert er als willkommenes Hightech-Doping. Dass der Sound des angenehm kultivierten Sechszylinders auch noch zurückhaltend, aber sinnlich und seidig ausgefallen ist, macht die Vorstellung des Antriebssystems noch überzeugender: Auf elektrischen Katzenpfoten schleicht die Luxuslimousine durch die Stadt, dann mit Verve und Eleganz ins Kurvengetümmel und mit Ausdauer auf die Langstrecke. Bei unserer Testfahrt ist der neue Bentley Flying Spur Hybrid (2021) mit runder Lenkung, willigem Handling sowie einer Mischung aus Komfort und Knackigkeit unterwegs. Wie gesagt: Brachiale Gewalt darf man hier nicht erwarten, kluges und rundes Fahren aber definitiv. Höchstens der etwas ruppige Übergang vom Rekuperationsbremsen zum Einsatz der mechanischen Bremsen sei hiermit bemängelt, ansonsten ist dieser Plug-in-Hybrid uneingeschränkt famos.

Neuheiten

Bentley Continental GT V8 (2019)

Bentley Continental GT (2017): Preis, V8 & Innenraum

Continental GT ist „King of the Mountain“

 

Technische Daten des neuen Bentley Flying Spur Hybrid (2021)

AUTO ZEITUNG 03/2022 Bentley Flying Spur Hybrid
Technische Daten
Motoren 3,0-Liter-Biturbo-V6 (306 kW/416 PS),
E-Motor (100 kW/136 PS)
Getriebe/Antrieb 8-Gang-Doppelkupplung/Allradantrieb
Systemleistung 400 kW/544 PS
Max. Drehmoment Motor/E-Motor 550 Nm/750 Nm
Karosserie
Außenmaße (L/B/H) 5310/1978(2220)/1483 mm
Leergewicht/Zuladung 2505/525 kg
Kofferraumvolumen 351 l
Fahrleistungen (Werksangaben)
Beschleunigung (0-100 km/h) 4,3 s
Höchstgeschwindigkeit 285 km/h
Verbrauch auf 100 km 3,5 l
Elektrische Reichweite 40 km
Kaufinformationen  
Basispreis (Testwagen) ca. 170.000 Euro
Marktstart 2021

Ausblick

Audi A8 e-tron (2027): Preis & Reichweite

Der elektrische A8 kommt

von Johannes Riegsinger
von Johannes Riegsinger

Unser Fazit

Der neue Bentley Flying Spur Hybrid (2021) ist eine sehr überzeugende und bemerkenswert organisch abgestimmte Alternative zum nuklearen Bums des W12 oder deftig kickenden V8 – maßvoll-sportlicher V6 mit urbaner Kompetenz und magischem E-Zusatz-Punch.

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen