• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Januar 27, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Autokauf – wann es für Sie zu teuer wird

von Online-Redaktion
September 28, 2021
in News
146
A A
0
94
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Mit Vollgas in die Schuldenfalle? Wer ein neues Auto kauft, sollte vorher genau berechnen: Wie viel Geld steht monatlich zur Verfügung? Wie viel könnten Sie also ausgeben? Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier.

Die Statistik zeigt: Unsere Autos werden immer teurer. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen geben die Käufer mehr Geld aus. Im Jahr 2005 bezahlten wir im Schnitt für einen Neuwagen 23.880 Euro, im Jahr 2020 waren es bereits 36.340 Euro.

Zum anderen verlangen die Hersteller aber auch immer höhere Preise. Ein neuer VW Passat zum Beispiel kostet derzeit mindestens 32.775 Euro. Im Jahr 1980 waren es noch 12.850 Mark – umgerechnet und inflationsbereinigt wären das heute 15.431 Euro. Dafür gibt es inzwischen nicht mal einen neuen Polo. Natürlich sind aber nicht allein die Preise gestiegen, sondern auch die Standards bei Sicherheits- und Komfortausstattung.

Dennoch: Wer sich einen Neu- oder Gebrauchtwagen zulegen will, muss genau nachrechnen. Denn Kunden bezahlen immer weniger in bar, sondern finanzieren per Kredit oder Leasing. Und das Auto auf Pump kann Sie im schlimmsten Fall in die Überschuldung steuern. Deshalb müssen Sie genau wissen, welche Monatsrate Sie maximal und ohne Schmerzen stemmen können. Dazu ist eine ehrliche und vollständige Bestandsaufnahme nötig: Welche Einnahmen stehen Ihnen monatlich zur Verfügung? Und welche Ausgaben gehen davon wiederum ab?

Die mögliche Rate ermitteln

Alles im Überblick: Die Grafik zeigt, welche Einnahmen und Ausgaben Sie bei der Bestandsaufnahme bedenken sollten. (Quelle: Verivox, t-online.de)

Anmerkung: Wegen der aktuellen Corona-Pandemie wird es als sinnvoll erachtet, einen weiteren Puffer in Höhe von 200 Euro zu veranschlagen.

Was Sie beim Berechnen des Überschusses beachten sollten

  • Wichtig sind Ehrlichkeit und Vollständigkeit. Wirklich alle Einnahmen und Ausgaben müssen bedacht werden – auch unregelmäßige, aber wiederkehrende Ausgaben wie Urlaubskosten oder die Anschaffung neuer Möbel.
  • Um keine wichtigen Posten wie Urlaub oder größere Anschaffungen zu vergessen, fließen alle Geldeingänge und Ausgaben der letzten 12 Monate in die Bestandsaufnahme ein.
  • Kostenlose Haushaltsrechner im Internet erleichtern die Aufstellung der Überschussrechnung.
  • Ein monatlicher Puffer schafft Sicherheit. Wie hoch Sie ihn ansetzen, hängt von Ihren Lebensumständen ab – unter anderem also von Ihrer Wohnsituation und Ihrer Haushaltsgröße. Mit eigenen Kindern etwa steigt die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausgaben. Und Besitzer eines Eigenheims brauchen einen etwas größeren Puffer als Mieter.
  • Verzicht auf Urlaub, Veranstaltungen und Konzerte, weniger Autofahren, seltener Essen gehen: In der Corona-Pandemie haben viele Haushalte deutlich weniger Geld ausgegeben als sonst. Wenn es Ihnen auch so ging, sollten sie das in Ihrer Aufstellung berücksichtigen. Dann bleibt nach Abzug der Kreditrate noch genug Geld in der Haushaltskasse für all die Dinge, auf die Sie wegen Corona in den letzten Monaten verzichten mussten.
  • Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier empfiehlt deshalb: „Kalkulieren Sie den Puffer lieber großzügig. Wer beim Kreditabschluss auf flexible Rückzahloptionen achtet, kann Geldreserven als Sondertilgungen verwenden. Dadurch lassen sich Zinsen sparen und das Auto ist schneller abbezahlt.“

Von den monatlichen Einnahmen hin zur möglichen Rate – das folgende Beispiel weist Ihnen den Weg.

Beispielrechnung

Die Berechnung zeit, wieviel Geld ein Paar (Doppelverdiener) mit zwei Kindern monatlich für die Finanzierung eines Autos zur Verfügung hat. In der obigen Infografik finden Sie die Grundlage der Berechnung.

Monatliche Einnahmen

  • Zwei durchschnittl. Nettogehälter: je 2.088 Euro
  • Durchschn. Einnahmen aus Vermögen: 404 Euro
  • Kindergeld: 219 Euro pro Kind
  • Summe: 5.018 Euro

Monatliche Ausgaben

  • Durchschn. private Konsumausgaben im 4-Personen-Haushalt: 3.923 Euro
  • abzgl. 171 Euro monatl. anteilige Kfz-Erwerbskosten
  • Summe: 3.752 Euro

Puffer

  • 200 Euro + 3×100 Euro + 200 Euro Corona-Puffer
  • Summe: 700 Euro

Berechnung des Überschusses

  • Einnahmen minus Ausgaben und Puffer: 5.018 Euro – 3.752 Euro – 700 Euro
  • Summe: 566 Euro
  • Die finanzierbare Monatsrate für den Autokredit beträgt in diesem Beispiel also 566 Euro.

Banken rechnen anders

Banken nutzen Haushaltspauschalen, um das frei verfügbare Haushaltseinkommen zu bestimmen und zu prüfen, ob der Antragsteller sich die Monatsraten für einen Kredit dauerhaft leisten kann. Die Berechnungsmethode unterscheidet sich von Bank zu Bank. In der Regel fließen Wohnkosten, Haushaltsgröße und das Monatsgehalt ein.

Der entscheidende Unterschied: Kunden wollen eine Monatsrate ermitteln, die sie vor Überschuldung und harten Einschränkungen bewahrt. Der Bank geht es bei der Prüfung des Kreditantrags vorrangig um ihr eigenes Ausfallrisko. Sie wird Ihnen deshalb unter Umständen einen Spielraum einräumen, der einige Risiken für Sie mit sich bringt. Deshalb ist es sicherer, selbst nachzurechnen und nicht über den ermittelten Spielraum hinauszugehen.

So berechnen Sie den möglichen Kaufpreis

Wenn die mögliche Monatsrate feststeht, können Sie mit Hilfe eines kostenlosen Kreditrechners im Internet herausfinden, wie teuer Ihr neues Auto maximal sein darf. Für die Beispielrate von 566 Euro finden Sie zur Orientierung hier einige ermittelte Kreditsummen.

Maximale Kreditsumme bei einer Monatsrate von 566 Euro

Effektivzins Laufzeit 3 Jahre 5 Jahre 7 Jahre
2,38 Prozent* 19.654 Euro 32.008 Euro 43.793 Euro
5,55 Prozent** 18.768 Euro 29.694 Euro 39.500 Euro

*Median-Zins aller Autokreditabschlüsse bei Verivox im 2. Quartal 2021 (Die Hälfte aller Verivox-Kunden erhalten diesen oder einen günstigeren Zinssatz)
**durchschnittlicher Effektivzinssatz für neu abgeschlossene Konsumentenkredite in Deutschland, Stand: Juli 2021

Maximale Kreditsumme bei verschiedenen Monatsraten

(Zinssatz: 2,38 Prozent eff.)

Monatsrate Laufzeit 3 Jahre 5 Jahre 7 Jahre
200 Euro 6.945 Euro 11.310 Euro 15.475 Euro
300 Euro 10.418 Euro 16.965 Euro 23.212 Euro
400 Euro 13.890 Euro 22.620 Euro 30.949 Euro
500 Euro 17.363 Euro 28.275 Euro 38.687 Euro
600 Euro 20.835 Euro 33.930 Euro 46.424 Euro

Falls Sie bereits ein Auto besitzen, das Sie verkaufen wollen, können Sie dessen Verkaufspreis, also die Einnahmen aus dem Verkauf, zum maximalen Kaufpreis Ihres künftigen Autos hinzurechnen.

Tipps zum Autokredit

  • Die maximale Kreditsumme ergibt sich aus der Kombination der zur Verfügung stehenden Monatsrate, des Effektivzins und der Laufzeit des Darlehens.
  • Vergleichen lohnt sich. Wer einen Autokredit mit 5-jähriger Laufzeit bei einer günstigen Bank abschließt, kann sich mit derselben Monatsrate ein 2.314 Euro teureres Auto leisten als bei einer Finanzierung zum deutschen Durchschnittszins.
  • Die maximale Kreditsumme hängt auch davon ab, wie lange der Käufer sein neues Auto fahren möchte. Zum Schutz vor Überschuldung sollte die Kreditlaufzeit nicht länger sein als die Haltedauer des Autos (im Schnitt etwa sechs bis sieben Jahre).
  • „Während der gesamten Kreditlaufzeit sollte das Auto per Vollkasko abgesichert werden“, sagt Oliver Maier. „Sie ersetzt nach einem Unfall den Fahrzeugwert, so dass der Kreditnehmer das laufende Darlehen tilgen kann, bevor er sich ein neues Auto kauft.“

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoAuto-RatgeberBankenGebrauchtwagenGeldGolfLeasingNeuwagenTechnikVW PassatVW Polo

Verwandt Beiträge

News

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023
News

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023
News

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023
News

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023
News

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
News

Porsche Vision 357 (2023): 356-Hommage

Januar 26, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    335 Anteile
    Teilen 134 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    72 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023

Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt

Januar 26, 2023

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der universellste Audi aller Zeiten
  • Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt
  • Dafür stehen die drei Buchstaben OBD
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen