Der ADAC hat das Ablenkungspotenzial bei der Fahrezeugbedienung von sechs Automodellen der Kompakt- und Mittelklasse getestet. Das Ergebnis und die Erläuterung des ADAC-Tests 2022 hier!
Der Touchscreen ist aus modernen Autos nicht mehr wegzudenken. Dass die Bedienung über den Bildschirm ein hohes Ablenkungspotenzial mit sich bringt, ist oft ein Kritikpunkt. Darum hat der ADAC die sechs Autos BMW 1er, Dacia Duster, Mazda 3, Mercedes A-Klasse, Tesla Model 3 und VW Golf – drei mit Touchbedienung und drei mit klassischer Steuerung über Knöpfe – im Test, um festzustellen, wie stark ihre Bedienung tatsächlich vom Fahren ablenkt. Dazu haben 24 Freiwillige je zwei ihnen fremde Autos durch einen Parcours gelenkt. Bei einer konstanten Geschwindigkeit von 40 bis 50 km/h haben sie entsprechende Bedienaufgaben gelöst, während eine vernetzte Brille ihre Augenbewegung aufgezeichnet hat, um die Ablenkung vom Fahren zu bewerten. Bei der Auswertung wurde die Kategorien sicherheitsrelevante Funktionen, Klimatisierung und Infotainment mit einer Gewichtung von 50:30:20 beurteilt. Zu den sicherheitsrelevanten Funktionen gehört beispielsweise das Einschalten des Fahrlichts, wie der ADAC erklärt. Ab einer Note von 3,6 ist das Ergebnis lediglich „ausreichend“. Die Note 4,6 und aufwärts markiert das Urteil „mangelhaft“. So viel schon einmal vorweg: Beim ADAC-Bedienungs-Tests 2022 hat kein getestetes Auto die Gesamtnote „sehr gut“ (0,6 bis 1,5) erhalten. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Urteil zur Benutzung des Infotainmentsystems bei hohem Tempo im Video:
Sicherheitsfunktionen, Klima und Radio: Fahrzeugbedienung im ADAC-Test 2022
Das beste Ergebnis im ADAC-Test zum Ablenkungspotenzial der Autobedienung erzielte der Mazda 3 mit einer Gesamtnote von 1,9 („gut“). Zudem bietet das Modell die beste Klima-Bedienung (1,2), da diese über eine separate Einheit verfügt. Fiel das Urteil zur Bedienung der sicherheitsrelevanten Funktionen (1,5) ebenfalls noch „sehr gut“ aus, so erhielt das Infotainmentsystem lediglich die Note 3,9, da die Eingaben über den Controller etwas länger dauern. Ebenfalls mit der Beurteilung „gut“ wurden BMW 1er, VW Golf und Dacia Duster ausgezeichnet. Bei den sicherheitsrelevanten Funktionen war der 1er bestes Auto im Test (1,1), beim Infotainment (5,1) jedoch das schlechteste, da auch hier ein Controller zum Einsatz kommt. Die Gesamtnote von 2,1 bringt ihn auf Platz zwei hinter dem Mazda. Das höchte Ablenkungspotenzial bei der Bedienung der Klimatisierung (3,9) zeigt der VW Golf, die man umständlich über den Touchscreen steuern muss. Das bringt ihm die Gesamtnote 2,2 und Platz drei ein. Dahinter rangiert der Dacia Duster, der durchweg das Urteil „gut“ erhalten hat und wie der Golf über separate Bedieneinheiten für sicherheitsrelevante Funktionen bietet. Die Mercedes A-Klasse zeigt ein durchwachsenes Testergebnis mit den Noten 2,4 und 2,8 bei sicherheitsrelevanten Funktionen und Klima. Vor allem aber beim Infotainment (4,5) schwächelt der Stuttgarter, da die Bedienung mit einem Touchpad eher schwierig ist. Das am wenigsten ablenkende Infotainmentsystem (1,0) bietet im ADAC-Test 2022 das Tesla Model S. Trotzdem fährt es auf den letzten Platz, da die Tester:innen ein hohes Ablenkungspotenzial bei der Bedienung der sicherheitsrelevanten Funktionen (5,0) festgestellt haben. Sie sind nur über den Touchscreen aufrufbar (Sprachsteuerung ist vom Test ausgenommen). Auch die Klimabedienung (3,7) ist im Tesla nicht besonders einfach.
Quelle: Autozeitung