• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, November 29, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Autobatterie laden: Dauer/Reihenfolge/Tipps |

von Online-Redaktion
Oktober 30, 2023
in News
92
A A
0
61
ANTEILE
878
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Wenn das Fahrzeug lange gestanden hat, kann es sein, dass der Motor beim Startversuch „orgelt“ oder das Auto gar nicht mehr anspringt. Dann ist oftmals die Autobatterie leer. Diese muss jedoch nicht immer ausgetauscht werden, meist lässt sie sich mit einem Ladegerät wieder aufladen. AUTO ZEITUNG informiert über die Dauer, die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte – und empfiehlt die passenden Produkte!

Während der Fahrt ist der Generator – auch Lichtmaschine genannt – für das Laden der Autobatterie zuständig. Vor allem im Winter, wenn zahlreiche elektrische Verbraucher wie etwa die Sitz- und Heckscheibenheizung samt Lüftung laufen, kann es aber sein, dass die Batterie Ladung schlechter aufnimmt und der Energieinhalt absinkt. Um den benötigten Ladestand aufrechtzuerhalten, reicht das Fahren von Kurzstrecken dann in einigen Fällen nicht mehr aus. Gleiches kann passieren, wenn das Auto länger steht. Um die Autobatterie zu laden, benötigen Autobesitzer:innen dann das passende Ladegerät. Vor dem Ladevorgang sollte jedoch sowohl die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs sowie die des Ladegeräts aufmerksam gelesen werden. Wer unterwegs wegen einer leeren Autobatterie liegen bleibt, kann andere Autofahrer:innen bitten, Starthilfe zu geben. Später sollte die Batterie dennoch an einem Ladegerät wieder voll aufgeladen werden. Die AUTO ZEITUNG informiert über die Dauer des Aufladens und die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte, die nötig sind, um eine Autobatterie zu laden. >> Hier bei Vergölst Starterbatterie-Wechsel kalkulieren

Sicher autofahren im Winter (Video):

 

Wie lange dauert es, die Autobatterie zu laden?

Wie lange es dauert, eine Autobatterie zu laden, hängt von ihrer Kapazität und dem maximalen Ladestrom des verwendeten Ladegeräts ab. Je größer die Batterie, desto größer sollte der Ladestrom sein. Der ADAC rechnet vor, dass die Dauer für den Ladevorgang einer leeren 100-Ah-Batterie mit einem 7-A-Ladegerät auf 80 Prozent bis zu elf Stunden betragen kann. Für Laien kann es sich lohnen, in ein intelligentes Ladegerät mit Überhitzungsschutz zu investieren. Diese schalten sich nach der vollständigen Aufladung selbst ab und fahren den Ladestrom automatisch mit steigendem Ladezustand der Autobatterie schrittweise herunter. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

 

Autobatterie richitg aufladen in sechs Schritten

Die folgenden Schritte zum Laden der Autobatterie gelten für handelsübliche wartungsfreie 12-Volt-Batterien. Wer übrigens möchte, dass die Autobatterie länger durchhält, sollte nicht nur Kurzstrecke fahren und den Stromverbrauch durch elektrische Verbraucher wie die Sitzheizung, Klima oder Radio reduzieren.

  • Schritt 1: Im ersten Schritt sollten Autofahrer:innen prüfen, welcher Typ Autobatterie in ihrem Fahrzeug eingesetzt ist. Außerdem sollten sie in Erfahrung bringen, ob die Autobatterie zum Laden ausgebaut werden muss oder direkt im Fahrzeug aufgeladen werden kann. Diese Informationen können der Betriebsanleitung des Autos entnommen werden. Außerdem ist es wichtig, noch vor dem Ladevorgang zu prüfen, ob das Entlüftungsröhrchen der Autobatterie frei sind, damit sich keine eventuell freigesetzten Gase stauen können. Aus diesem Grund sollte die Autobatterie auch möglichst im Freien oder gut belüfteten Räumen geladen werden. Der Wagen sollte zudem vollständig abgeschaltet sein. 

  • Schritt 2: Um die Bordelektronik zu schützen, kann die Autobatterie vor dem Laden abgeklemmt werden. Wichtig ist hier die richtige Reihenfolge: Zunächst das schwarze – in einigen Fällen auch blaue – Kabel vom Minuspol abschrauben und erst anschließend das rote Kabel vom Pluspol entfernen. Bei modernen Autos mit Start-Stopp-Automatik kann das Abklemmen der Batterie jedoch dazu führen, dass die Fahrzeugelektronik ihre Einstellungen verliert und neu initialisiert werden muss. Darüber hinaus kann auch das Löschen von Fehlercodes notwendig werden. Die Expert:innen des ADAC raten dazu, in solchen Fällen Profis in der Fachwerkstatt zu konsultieren.

  • Schritt 3: Im dritten Schritt kann das Ladegerät an die Autobatterie angeschlossen werden. Auch hier kommt es wieder auf die richtige Reihenfolge an, damit die Elektronik des Fahrzeugs keine Schäden davon trägt. Vor allem aber sollte das Ladegerät noch nicht mit der Steckdose verbunden sein. Dann kann die rote Klemme des roten Kabels an den Pluspol der Batterie geklemmt werden. Erst danach kommt die schwarze Klemme des schwarzen Kabels (in einigen Fällen ist es auch blau) an den Minuspol der Autobatterie. Erst danach darf das Ladegerät an die Steckdose angeschlossen werden. Handelt es sich nicht um ein intelligentes Ladegerät, muss unter Umständen noch die Ladespannung der jeweiligen Autobatterie eingestellt werden. Wichtig: Immer die Angaben der Bedienungsanleitung des Ladegeräts überprüfen, da es sein kann, dass zusätzliche Dinge beachtet werden müssen. 

  • Schritt 4: Wer alle Schritte zum Laden der Autobatterie in der richtigen Reihenfolge erledigt hat, sollte nun feststellen können, dass der Ladevorgang automatisch startet. Moderne Geräte erkennen dann, wenn die Batterie wieder voll ist und schalten sich automatisch ab, wenn der Ladevorgang beendet ist. Bei älteren Geräten müssen Autobesitzer:innen dies selbst überprüfen. Hierbei gilt: Die Autobatterie ist voll aufgeladen, wenn sich der Stand innerhalb von zwei Stunden nicht mehr verändert. Die benötigte Dauer kann häufig auch der Bedienungsanleitung des Autos oder der des Ladegeräts entnommen werden.

  • Schritt 5: Ist die Autobatterie wieder voll geladen, kann das Ladegerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden. Anschließend zunächst das schwarze Kabel vom Minuspol der Batterie trennen und erst danach das rote Kabel vom Pluspol entfernen.

  • Schritt 6: Im letzten Schritt wird die nun voll geladene Autobatterie gegebenenfalls wieder angeklemmt. Zuerst wird das rote Kabel am Pluspol angeschlossen, danach das schwarze Kabel am Minuspol. Wer auf Nummer sicher gehen will, plant anschließend rund eine halbe Stunde Zeit für eine kleine Spritztour ein. 

 

Autobatterie laden: Die passenden Produkte

Es gibt eine Vielzahl von Ladegeräten für Autobatterien zu kaufen. Die folgenden Geräte decken schon ein breites Spektrum ab.


Tipps rund um Licht und Batterie

Ob eine Anleitung zum Autobatterie laden oder Infos rund ums Licht – wir haben hilfreiche Tipps zusammengestellt >>

LED-Scheinwerfer nachrüsten | Autobatterie | Batterie-Test | H4-Lampe | Batterietester Kfz | Batterieladegerät mit Starthilfe | Erhaltungsladegerät | Motorrad-Batterieladegerät | 

News

Pannenstatistik 2023

Das sind die Liegenbleiber

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Motorradschloss: Kette/Vergleich |

November 29, 2023
News

"Top Gear" pausiert

November 29, 2023
News

Das bietet die dritte Duster-Generation

November 29, 2023
News

Opel Astra Kombi Electric (2023): Testfahrt

November 29, 2023
News

Sparmaßnahmen bei VW |

November 29, 2023
News

Smart-Teaser – Homepage – Gewinnspiele 1

November 29, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW: Produktion von Verbrennungsmotoren |

    71 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18
  • Porsche Macan Elektro (2023): S; GTS, Preis

    91 Anteile
    Teilen 36 Tweet 23
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • Renault Legend (2025): Elektro-Twingo |

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Mercedes CLE Cabrio (2024): Preis & Motoren

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Motorradschloss: Kette/Vergleich |

November 29, 2023

BMW lässt sich iM3 schützen: Performance-E-Auto im Anmarsch?

November 29, 2023

"Top Gear" pausiert

November 29, 2023

Dacia Duster (2024): Alle Infos zur Neuauflage des Günstig-SUV

November 29, 2023

Das bietet die dritte Duster-Generation

November 29, 2023

Neuer BMW 5er Touring (2024) zeigt sich als Polizeiauto

November 29, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Motorradschloss: Kette/Vergleich |
  • BMW lässt sich iM3 schützen: Performance-E-Auto im Anmarsch?
  • "Top Gear" pausiert
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen