• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Juni 10, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Audi TT/Toyota GR Supra: Vergleichstest

von Online-Redaktion
August 26, 2022
in News
92
A A
0
62
ANTEILE
886
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Bezahlbare Sportcoupés sind inzwischen automobile Exoten. Unverständlicherweise, wie der Vergleichstest zwischen Audi TT und Toyota GR Supra beweist.

Mit Audi TT 45 TFSI quattro und Toyota GR Supra 2.0 treffen im Vergleichstest zwei sportliche Coupés aufeinander. Doch wer ein bezahlbares Sportcoupé mit einer ausgewogenen Balance zwischen Fahrspaß und laufenden Kosten sucht, hat heutzutage nicht mehr allzu viel Auswahl. Glücklicherweise halten aber einige wenige Hersteller dieser aussterbenden Fahrzeuggattung die Stange – zumindest im Moment noch. Audi hat weiterhin den TT im Programm, unter dessen durchgestylter Hülle solide, in vielen anderen Konzernmodellen bewährte Großserientechnik samt Allradantrieb steckt. Toyota wiederum bietet mit dem GR Supra einen Sportwagen an, der mit seinem Hinterradantrieb ein besonders agiles Wesen verspricht. Im Vergleichstest duellieren sich die beiden Zweitürer mit kraftvollen Turbo-Vierzylindern unter der Haube. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Audi TT/Toyota GR Supra: Connectivity-Test

Toyota Supra

» zur Bildergalerie

Leslie zeigt den Toyota GR Supra MT (2022) im Video:

 

Audi TT 45 TFSI quattro und Toyota GR Supra 2.0 im Vergleichstest

Auch wenn dies für die meisten Coupé-Kund:innen eher eine untergeordnete Rolle spielen dürfte: Der Audi TT ist der etwas praktischere Sportler. Im Gegensatz zum rein zweisitzigen Toyota GR Supra verfügt der Ingolstädter über zwei Notsitze, die für Kinder bis zu 1,45 Meter Größe zugelassen sind. Wer die Sprösslinge zuhause lässt, kann zudem das Kofferraumvolumen durch Umlegen der zweiteiligen Fondsitzlehne von 305 auf 712 Liter erweitern. Supra-Besitzer:innen müssen sich mit weniger Gepäck begnügen. Mehr als 290 Liter Ladevolumen stehen beim Japaner nicht zur Verfügung. Übrigens sieht man dem Innenraum des Toyota GR Supra die nahe Verwandtschaft zum Entwicklungspartner BMW sehr wohl an. So findet sich auf der Mittelkonsole der bekannte iDrive-Controller wieder, der in zahlreichen Münchner Modellen und auch hier für eine einfache Bedienung sorgt. Auch das Bedienmodul für die Klimatisierung kennt man aus diversen BMW-Modellen. Dass der Audi TT mittlerweile das älteste Auto im Ingolstädter Portfolio ist, macht sein Bedienkonzept im Vergleichstest deutlich. Während die meisten übrigen Modellreihen fast ausschließlich auf Touch-Displays setzen, wird der kompakte Sportwagen mit einem klassischen Dreh-/Drücksteller geliefert, auf dessen Oberfläche ein Touchpad für Eingaben mit den Fingern  untergebracht ist. Daher gelingt die Bedienung fast ebenso flüssig wie im Toyota. Lediglich die etwas verschachtelten Menüstrukturen muss man in Ruhe durchgehen. Ebenfalls ein Zeichen für das fortgeschrittene Alter des Audi ist die Sicherheitsausstattung, die nach heutigen Maßstäben eher mau ausfällt. Assistenzsysteme wie beispielsweise eine Notbremsautomatik mit Personenerkennung, wie sie beim GR Supra zum Serienumfang gehören, sind für den Ingolstädter Sportler nicht mal gegen Aufpreis erhältlich.

Neuheiten

Audi TT Facelift (2018)

Audi TT Facelift (2018): Preis & Motor

Dezentes Lifting für den TT

 

Fahrkomfort: Audi TT ist straffer abgestimmt

Wer sich für einen kompakten Sportwagen entscheidet, wird sicherlich keinen Federungskomfort auf Oberklasse-Niveau erwarten, sondern sich über eine sportlich straffe Fahrwerksabstimmung freuen, die ein hohes Maß an Querbeschleunigung ermöglicht. Letzteres ist sowohl beim Audi TT als auch beim Toyota GR Supra absolut der Fall. Allerdings offenbaren beide Sportler beim Überfahren von Unebenheiten einen individuellen Charakter mit unterschiedlichen Auswirkungen. So glänzt die Vorderachse des GR Supra im Vergleichstest mit hochfeinem Anfedern und manierlicher Schluckfreudigkeit. Die Hinterachse dagegen stakst teilweise sehr störrisch über unebenheiten und gibt Schwingungen auf unangenehme Weise weiter. Der Audi TT wiederum weist zwar ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Vorder- und Hinterachse auf, federt aber in der Summe ruppiger an und wirkt auf allen Untergründen noch straffer.

Neuheiten

Toyota GR Supra Handschalter (2022)

Toyota GR Supra (2019)

Das kostet der Schalt-Supra

 

Motor/Getriebe: Sparsamer Antrieb im Toyota GR Supra 2.0

Sowohl der Audi TT 45 TFSI quattro als auch der Toyota GR Supra 2.0 sind mit weitaus kräftigeren Motoren zu haben als mit den von uns getesteten 2,0 Liter großen Vierzylinder-Turboaggregaten. Doch viel vermissen lassen die Triebwerke im Vergleichstest eigentlich nicht. So spurtet der 245 PS (180 kW) starke Audi TT auch dank seines traktionsstarken Allradantriebs in nur 5,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der 13 PS (9,6 kW) stärkere Toyota benötigt für dieselbe Übung eine halbe Sekunde länger, verteilt seine Kraft allerdings nur auf die Hinterräder, was beim Start mehr Schlupf mit sich bringt. Bis Tempo 200 hat der Japaner seinen Widersacher dann knapp überholt. Die Endgeschwindigkeit liegt hier wie da bei elektronisch limitierten 250 km/h. Trotz dieser überaus sportlichen Fahrleistungen lassen sich die beiden Coupés recht sparsam bewegen. Wer die gebotene Leistung nicht allzu häufig in Gänze abruft, wird mit beachtlicher Effizienz belohnt. Auf unserer Testrunde, die auch einen größeren Volllastanteil beinhaltet, gönnt sich der Audi durchschnittlich acht Liter Super. Der Toyota erweist sich als noch etwas sparsamer und konsumiert 0,3 Liter Kraftstoff weniger.

Elektroauto

Audi TT-Nachfolger (2023)

Audi TT (2023): Nachfolger als e-tron

Alles neu beim Nachfolger des Audi TT

 

Fahrdynamik: Audi TT sehr fahrsicher

Auf abgesperrter Strecke zeigt sich: Beide Sportler sind keineswegs flott aussehende Boulevard-Cruiser, sondern erfüllen im Vergleichstest hohe fahrdynamische Ansprüche mit Bravour. Geben wir zunächst dem Audi TT 45 TFSI quattro die Sporen: Das bayerische Designerstück lenkt sauber und agil ein und baut im weiteren Verlauf hohe Querkräfte auf. Seine Lenkung agiert präzise und mit guter Rückmeldung. Überschreiten Fahrer:innen das Limit, schiebt der Audi allerdings etwas stumpf über alle vier Räder. Überhaupt erweist sich der Ingolstädter als sehr fahrsicher. Tückische Lastwechselreaktionen kennt er ebenso wenig wie Traktionsprobleme. Letzteres ist eindeutig die Achillesferse des Toyota GR Supra. Doch der Reihe nach: Beim direkten Umstieg in den Japaner fällt zunächst die enorm spitz ansprechende Lenkung auf, die insgesamt noch deutlich direkter übersetzt ist als jene im Audi TT. Dadurch wirkt der Toyota GR Supra 2.0 insgesamt agiler und leichtfüßiger, aber wegen der schlechten Dosierbarkeit um die Mittellage herum auch nervöser als der Audi. Die Vorderachse des Asiaten beißt sich dank der ultrasportlichen Michelin-Bereifung geradezu am Asphalt fest und folgt unbeirrbar der vorgegebenen Linie. Das Heck jedoch führt bei deaktivierten Fahrhilfen ein stetiges Eigenleben. Geben Pilot:innen in der Kurve nur etwas zu früh Gas, setzt das Heck zum Übersteuern an. Dies bereitet geübten Fahrer:innen zwar jede Menge Freude, der Fahrsicherheit ist diese Eigenschaft allerdings genauso wenig zuträglich wie der Zeitenjagd im Slalom. Hier ist der leichter zu fahrende Audi deutlich schneller. Auf der Handlingstrecke jedoch gibt der Toyota die Pace vor und enteilt seinem Widersacher auf einer Runde um 0,9 Sekunden.

Test

Toyota GR Supra 2.0

Toyota GR Supra 2.0: Test

Weniger ist beim Toyota GR Supra genug

 

Umwelt/Kosten: Anschaffung des Toyota GR Supra teurer

Obwohl die sportlichen Rivalen in diesem Vergleichstest deutlich günstiger sind als die höher motorisierten Derivate ihrer jeweiligen Baureihe, handelt es sich in beiden Fällen immer noch um ziemlich hochpreisige Fahrzeuge. Unter Berücksichtigung der testrelevanten Extras kostet der Toyota GR Supra 53.400 Euro und somit 3800 Euro mehr als der Audi TT. Das ist auch der Grund, warum der Ingolstädter das Kostenkapitel nur mit geringem Vorsprung für sich entscheiden kann. Die laufenden Kosten bewegen sich bis auf wenige Abweichungen auf vergleichbarem Niveau. So sind beim Toyota die Wartungskosten etwas geringer, während der Audi günstiger in der Versicherungseinstufung ist.

Auch interessant:

Vergleichstest

Toyota GR Supra/Alpine A110

Alpine A110/Toyota Supra 2.0: Vergleichstest

Alpine und Supra im Schlagabtausch

 

Messwerte & technische Daten: Audi TT 45 TFSI quattro und Toyota GR Supra 2.0

AUTO ZEITUNG 14/2022 Audi TT 45 TFSI quattro Toyota GR Supra 2.0
Technik
Zylinder/Ventile pro Zylin. 4/4; Turbo 4/4; Turbo
Hubraum 1984 cm³ 1998 cm³
Leistung 180 kW/245 PS
5250 – 6500 /min
190 kW/258 PS
6500 /min
Max. Drehmoment 370 Nm,
1600 – 4300 /min
400 Nm,
1550 – 4400 /min
Getriebe/Antrieb 7-Gang, Doppelkupplung /
Allrad, permanent
8-Stufen-Automatik /
Hinterrad
Messwerte
Leergewicht (Werk/Test) 1385/1412 kg 1395/1470 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test) 5,1 s 5,6 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk) 250 km/h (abger.) 250 km/h (abger.)
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
35,3/35,0 m 35,4/34,4 m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP) 8,0/7,6 l S 7,7/7,3 l S
CO2-Ausstoß (Test/WLTP) 190/172 g/km 182/167 g/km
Preise
Grundpreis 46.600 € 48.900 €
Testwagenpreis 49.600 € 53.400 €

 

Ergebnis nach Punkten

Gesamtbewertung (max. Punkte) Audi TT 45 TFSI quattro Toyota GR Supra 2.0
Karosserie (1000) 425 418
Fahrkomfort (1000) 547 553
Motor/Getriebe (1000) 686 695
Fahrdynamik (1000) 759 695
Eigenschaftswertung (4000) 2417 2361
Kosten/Umwelt (1000) 325 316
Gesamtwertung (5000) 2742 2677
Platzierung 1 2
Marcel Kühler
Marcel Kühler

Unser Fazit

Mit seinem lebendigen Auftritt fährt sich der Toyota GR Supra 2.0 rasant in die Herzen sportlich ambitionierter Pilot:innen. Darüber hinaus geht er etwas sorgsamer mit Kraftstoff um und verfügt über eine reichhaltigere Sicherheitsausstattung als der Rivale. Bei deaktivierten Regelsystemen ist aber Vorsicht geboten. Den Sieg im Vergleichstest sichert sich der ausgereifte Audi TT 45 TFSI quattro. Mit der praktischeren Karosserie, der besseren Traktion und dem etwas günstigeren bewerteten Testwagenpreis sammelt er genügend Punkte, um den Konkurrenten in Schach zu halten.

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Zehn-Prozent-Rabattcode auf alles rund ums Auto und Motorrad |

Juni 9, 2023
News

Elektromotor Auto: Aufbau & Arten

Juni 9, 2023
News

Honda Jazz: Gebrauchtwagen kaufen |

Juni 9, 2023
News

Neuer Hymer Venture S (2022): Testwohnen

Juni 9, 2023
News

Hagelschutz: Produktcheck |

Juni 9, 2023
News

Saisonkennzeichen: Dann sinnvoll/so anmelden |

Juni 9, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW plant cleanere Designs für zukünftige Modelle

    165 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    390 Anteile
    Teilen 156 Tweet 98
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    456 Anteile
    Teilen 182 Tweet 114
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    80 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20

Neuesten Nachrichten

Toyota hat drei Jahre an diesem Klo gearbeitet

Juni 10, 2023

Zehn-Prozent-Rabattcode auf alles rund ums Auto und Motorrad |

Juni 9, 2023

Elektromotor Auto: Aufbau & Arten

Juni 9, 2023

Honda Jazz: Gebrauchtwagen kaufen |

Juni 9, 2023

Vitamin C: H&R-Sportfedern für die Mercedes-Mittelklasse

Juni 9, 2023

Neuer Hymer Venture S (2022): Testwohnen

Juni 9, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Toyota hat drei Jahre an diesem Klo gearbeitet
  • Zehn-Prozent-Rabattcode auf alles rund ums Auto und Motorrad |
  • Elektromotor Auto: Aufbau & Arten
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen