Erste Fotos zeigen den Audi SQ5 (2023) als stark verkleideten Erlkönig – was uns der Prototyp trotzdem zu verraten vermag, fassen wir hier zusammen!
Was uns auffällt, wenn wir den Audi SQ5 (2024) auf ersten Erlkönigfotos sichten? Erstaunlich wenig: Denn bis auf die bei S-Modellen typisch gewordenen vier Auspuffendrohre und die größere Bremsanlage, die durch die Speichen der drögen Prototyp-Felgen durchblitzt, scheint das Vorserienfahrzeug dem Basismodell zu gleichen. Und viele Details des SQ5 sind eindeutig noch nicht serienreif – man beachte dabei die Rückleuchten. Doch, wer aktuelle S- mit Standardmodellen vergleicht, wird zum Schluss kommen, dass sich schon jetzt die Unterschiede in Grenzen halten. Viel mehr als größere und breitere Räder, ausgeprägtere Schweller, dezentes Spoilerwerk an Front und Heck sind daher auch nicht beim 2024er Audi SQ5 zu erwarten. Dieser basiert auf dem weiter entwickelten Modularen Längsbaukasten (MLB), der sich nun PPC-Baukasten (Premium Platform Combustion) schimpft, und vor allem Vierzylinder vorsieht. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Ausblick auf den Audi A4 (2024) im Video:
Erste Fotos vom Audi SQ5 (2024)
Womit wir auch bei der Frage wären, was den bis dato sechszylindrigen und turbodieseligen Audi SQ5 antreiben wird – sind es Vier- oder Sechszylinder? Die Antwort dürfte Fans großvolumiger Motoren nicht erfreuen: Analog zum nächsten A4 können wir uns als Ersatz für den 3,0-Liter-Sechszylinder mit E-Verdichter einen hybridisierten Vierzylinder-TDI vorstellen, der aufgrund der Unterstützung eines Elektromotors auf eine Leistung von bis zu 370 PS (272 kW) klettern könnte. Das entspricht zwar einem Leistungsplus von bis zu 20 PS, doch sollen die Verbrauchs- und Emissionswerte dank der E-Technik natürlich trotzdem sinken. Größer hingegen wird der zentrale Touchscreen auf dem Armaturenbrett, der auch schon auf den Erlkönigfotos auszumachen ist. Leicht gebogen, wird er von einem Augmented Reality-Head-up-Display und einem weiterentwickelten Bedienkonzept samt deutlich verbesserter und intelligenter Sprachsteuerung flankiert. Marktstart feiert der Audi SQ5 voraussichtlich im Laufe des Jahres 2024. Der Preis dürfte sich grob am Vorgänger orientieren, der bei 74.100 Euro (Stand: Juli 2022) startet.
Auch interessant:
Unser Fazit
Nun trifft es also voraussichtlich auch den SQ5: das Downsizing. Lange zuvor flog der Benziner aus dem Angebot, nun vielleicht zwei der sechs Zylinder. Dass es zumindest hinsichtlich Kraft und Durchzug kein Verzicht bedeuten muss, zeigen die meisten kraftvollen Hybride der Gegenwart.
Quelle: Autozeitung