• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Dezember 11, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Audi SQ5 (2024): Erste Fotos

von Online-Redaktion
Juli 22, 2022
in News
93
A A
0
62
ANTEILE
882
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Alexander Koch
22.07.2022


Audi SQ5 (2024)
Audi SQ5 (2024)

Was uns auffällt, wenn wir den Audi SQ5 auf ersten Erlkönigfotos sichten? Erstaunlich wenig!


Foto: CarPix

Audi SQ5 (2024)
Audi SQ5 (2024)

Bis auf die bei S-Modellen typisch gewordenen vier Auspuffendrohre und die größere Bremsanlage, die durch die Speichen der drögen Prototyp-Felgen durchblitzt, scheint das Vorserienmodell dem Basismodell zu gleichen.


Foto: CarPix

Audi SQ5 (2024)
Audi SQ5 (2024)

Und viele Details des SQ5 sind eindeutig noch nicht serienreif – man beachte dabei die Rückleuchten.


Foto: CarPix

Audi SQ5 (2024)
Audi SQ5 (2024)

Doch, wer aktuelle S- mit Standardmodellen vergleicht, wird zum Schluss kommen, dass sich schon jetzt die Unterschiede in Grenzen halten.


Foto: CarPix

Audi SQ5 (2024)
Audi SQ5 (2024)

Der SQ5 basiert auf dem weiter entwickelten Modularen Längsbaukasten (MLB), der sich nun PPC-Baukasten (Premium Platform Combustion) schimpft, und vor allem Vierzylinder vorsieht.


Foto: CarPix

Audi SQ5 (2024)
Audi SQ5 (2024)

Womit wir auch bei der Frage sind, was den bis dato sechszylindrigen und turbodieseligen Audi SQ5 antreiben wird – sind es Vier- oder Sechszylinder?


Foto: CarPix

Audi Q5 (2024)
Audi Q5 (2024)

Analog zum nächsten A4 können wir uns als Ersatz für den 3,0-Liter-Sechszylinder mit E-Verdichter einen hybridisierten Vierzylinder-TDI vorstellen, der aufgrund der Unterstützung eines Elektromotors auf eine Leistung von bis zu 370 PS (272 kW) klettern könnte.


Foto: Avarvarii

Audi Q5 (2024)
Audi Q5 (2024)

Das entspricht zwar einem Leistungsplus von bis zu 20 PS, doch sollen die Verbrauchs- und Emissionswerte dank der E-Technik natürlich trotzdem sinken. 


Foto: Avarvarii

Erste Fotos zeigen den Audi SQ5 (2023) als stark verkleideten Erlkönig – was uns der Prototyp trotzdem zu verraten vermag, fassen wir hier zusammen!

Was uns auffällt, wenn wir den Audi SQ5 (2024) auf ersten Erlkönigfotos sichten? Erstaunlich wenig: Denn bis auf die bei S-Modellen typisch gewordenen vier Auspuffendrohre und die größere Bremsanlage, die durch die Speichen der drögen Prototyp-Felgen durchblitzt, scheint das Vorserienfahrzeug dem Basismodell zu gleichen. Und viele Details des SQ5 sind eindeutig noch nicht serienreif – man beachte dabei die Rückleuchten. Doch, wer aktuelle S- mit Standardmodellen vergleicht, wird zum Schluss kommen, dass sich schon jetzt die Unterschiede in Grenzen halten. Viel mehr als größere und breitere Räder, ausgeprägtere Schweller, dezentes Spoilerwerk an Front und Heck sind daher auch nicht beim 2024er Audi SQ5 zu erwarten. Dieser basiert auf dem weiter entwickelten Modularen Längsbaukasten (MLB), der sich nun PPC-Baukasten (Premium Platform Combustion) schimpft, und vor allem Vierzylinder vorsieht. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Ausblick

Audi Q5 (2024)

Audi Q5 (2024)

Exklusiver Ausblick auf den Q5


Ladelösungen für zu Hause!

Ausblick auf den Audi A4 (2024) im Video:

 

Erste Fotos vom Audi SQ5 (2024)

Womit wir auch bei der Frage wären, was den bis dato sechszylindrigen und turbodieseligen Audi SQ5 antreiben wird – sind es Vier- oder Sechszylinder? Die Antwort dürfte Fans großvolumiger Motoren nicht erfreuen: Analog zum nächsten A4 können wir uns als Ersatz für den 3,0-Liter-Sechszylinder mit E-Verdichter einen hybridisierten Vierzylinder-TDI vorstellen, der aufgrund der Unterstützung eines Elektromotors auf eine Leistung von bis zu 370 PS (272 kW) klettern könnte. Das entspricht zwar einem Leistungsplus von bis zu 20 PS, doch sollen die Verbrauchs- und Emissionswerte dank der E-Technik natürlich trotzdem sinken. Größer hingegen wird der zentrale Touchscreen auf dem Armaturenbrett, der auch schon auf den Erlkönigfotos auszumachen ist. Leicht gebogen, wird er von einem Augmented Reality-Head-up-Display und einem weiterentwickelten Bedienkonzept samt deutlich verbesserter und intelligenter Sprachsteuerung flankiert. Marktstart feiert der Audi SQ5 voraussichtlich im Laufe des Jahres 2024. Der Preis dürfte sich grob am Vorgänger orientieren, der bei 74.100 Euro (Stand: Juli 2022) startet.

Auch interessant:

Ausblick

Audi Q6 e-tron (2022)

Audi Q6 e-tron (2022): Preis/Reichweite/quattro

Der Audi Q6 e-tron kommt

Alexander Koch
Alexander Koch

Unser Fazit

Nun trifft es also voraussichtlich auch den SQ5: das Downsizing. Lange zuvor flog der Benziner aus dem Angebot, nun vielleicht zwei der sechs Zylinder. Dass es zumindest hinsichtlich Kraft und Durchzug kein Verzicht bedeuten muss, zeigen die meisten kraftvollen Hybride der Gegenwart.

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |

Dezember 11, 2023
News

Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil

Dezember 10, 2023
News

Peugeot E-208: Sondermodell E-Style |

Dezember 9, 2023
News

Audi 100/Ford Scorpio: Classic Cars

Dezember 8, 2023
News

Neuer Xpeng P7 (2024): Erste Testfahrt

Dezember 8, 2023
News

Das Comeback der Vans: Analyse

Dezember 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Sparmaßnahmen bei VW |

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • Mercedes CLE Cabrio (2024): Preis & Motoren

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • Dieser Rennwagen mit fünf Wankelmotoren schreit sich heiser

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    125 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    165 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41

Neuesten Nachrichten

Neuer VW Transporter (2024): Erstes offizielles Bild

Dezember 11, 2023

Renault Duster Plus (2024): Brasilien möbelt den alten Duster auf

Dezember 11, 2023

Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |

Dezember 11, 2023

Audi ASF Concept (1993): A8-Ausblick vor 30 Jahren

Dezember 10, 2023

Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil

Dezember 10, 2023

Neuer VW Amarok im ersten Fahrbericht: Gelände und Alltag

Dezember 9, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Neuer VW Transporter (2024): Erstes offizielles Bild
  • Renault Duster Plus (2024): Brasilien möbelt den alten Duster auf
  • Urteil: Private Verkehrsüberwachung unzulässig |
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen