• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, März 25, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Audi Q5/BMW X3: Vergleichstest |

von Online-Redaktion
Januar 31, 2022
in News
95
A A
0
63
ANTEILE
906
ANSICHTEN
FacebookTwitter

In München hält man auch beim BMW X3 Facelift dem Reihensechszylinder-Diesel die Treue. Wie schlägt sich der BMW xDrive30d sich im Vergleichstest gegen den Audi Q5 50 TDI quattro?

Mit dem BMW X3 xDrive30d und dem Audi Q5 50 TDI quattro treffen im Vergleichstest zwei starke Selbstzünder mit jeweils sechs Zylindern aufeinander. Aber wie zeitgemäß ist dieses Konzept noch? Der Diesel war jahrelang die Nummer eins in den Motorräumen aller Mittelklasse-SUV. Die Zweiliter bedienten die Basis, die Dreiliter-Sechszylinder waren die Kür und über jeden Zweifel erhaben. Drehmomentberge, Laufkultur und geringe Verbräuche stellten jeden noch so ambitionierten Benziner in den Schatten. Ein Skandal und der staatlich geförderte Technologiewechsel hin zur Elektro-Mobilität drängen den großen Selbstzünder aber immer mehr zurück. Auch wenn Plug-in-Hybride und rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge kontinuierlich besser werden, können sie die nutzbare Bandbreite eines Turbodiesels noch nicht abbilden. Grund genug also, das BMW X3 Facelift mit 286 PS starkem Reihensechszylinder mit einem seiner härtesten Widersacher, dem leistungsgleichen Audi Q5 mit V6-Motor, zum Vergleichstest zu bitten. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Audi Q5/BMW X3: Connectivity-Test

BMW X3

» zur Bildergalerie

Der BMW X3 und X4 (2021) im Video:

 

Audi Q5 & BMW X3 Vergleichstest

Egal ob Raumangebot in der ersten Reihe, die Bewegungsfreiheit im Fond oder das Kofferraumvolumen, die Unterschiede fallen sehr gering aus. Auch die erhöhte Sitzposition liegt in beiden SUV auf einem Niveau. Erst bei der Variabilität zeigen sich die ersten kleinen Abgrenzungen. Der Audi Q5 verfügt zwar wie der BMW X3 hinten serienmäßig über eine praktische dreigeteilte Lehne, weist aber eine störende Stufe am Übergang zum Stoßfänger auf. Schwere Gegenstände lassen sich so nicht wie im BMW einfach herausziehen, sondern müssen umständlich beim Herausnehmen über diese Kante gehoben werden. Zum Ausgleich hat der Audi eine in Längsrichtung verschiebbare Rückbank, die aber 350 Euro extra kostet. Einfacher gestaltet sich im Vergleichstest auch die Bedienung im BMW X3: Ob per Spracheingabe, Gestensteuerung, Touchscreen oder über den iDrive-Regler: Selbst Neulinge finden sich im BMW nach kurzer Zeit intuitiv zurecht. Im Audi Q5 braucht dieser Prozess etwas länger. Zumindest nutzt der Q5 noch das in vielen anderen Audi-Modellen bereits abgelöste klarer strukturierte Bedienkonzept mit Drehreglern und Tasten statt Touchflächen für die Klimaanlage, was den alltäglichen Umgang erleichtert. Dass der Audi der Zeit etwas hinterherhinkt, gefällt daher bei der Bedienlogik, stört dann aber bei der Sicherheitsausstattung – hier muss unter anderem die Rückfahrkamera extra bezahlt werden, und Notlaufreifen oder ein aktiver Tempolimitassistent sind gar nicht im Angebot. Deutlich besser verkauft sich der Audi Q5 bei der Verarbeitung im Innenraum. Während sich der BMW X3 nicht nur an den Türgriffen unsaubere Passungen erlaubt, findet man im Audi keinen Anlass zur Kritik. Lediglich der größere Hartplastikanteil im Vergleich zum BMW stört das Premiumambiente.

Neuheiten

Audi Q5 Facelift (2020)

Audi Q5 Facelift (2020): Preis, S Line & Hybrid

Hybrid-Update für das Q5 Facelift

 

Fahrkomfort: Luftfederung im Audi Q5

Dass der Autobauer aus München den Komfort immer von der sportlichen Seite aus angeht, trifft auch beim BMW X3 zu. Kanten und Querfugen blendet der mit adaptiven Dämpfern und 20-Zoll-Mischbereifung ausgestattete Testwagen vor allem mit der Vorderachse noch ausgesprochen elegant aus. Die Hinterachse ist im Vergleichstest zumindest unbeladen spürbar unsensibler. Steigende Last auf den Achsen wirkt sich aber durchaus positiv auf den Gesamtkomfort aus. Die Marke aus Ingolstadt setzt auf die optionale Luftfederung. Sanftes Wogen ohne lästiges Aufschaukeln beherrscht der auf Luft gebettete Audi Q5 speziell auf Autobahnetappen bestens und liegt im Vergleichstest deutlich ruhiger als der stets etwas zappelige BMW X3. Lediglich auf Querfugen verliert der bis dahin trotz 21-Zoll-Räder geschmeidig abrollende Q5 etwas von seiner Eleganz. Die breiten – allerdings optionalen – Sportsitze des Audi Q5 bieten im Vergleich zu den schmaleren, aber dafür mit viel Seitenhalt ausgestatteten und nach dem Facelift nun serienmäßigen Sportsitzen des BMW X3 den gefälligeren Komfort. Dass sich Audi beim Q5 die Dreizonen-Klimaautomatik extra bezahlen lässt, während BMW sie dem X3 standardmäßig mitgibt, ändert trotzdem nichts mehr am klaren Kapitelsieg des Q5.

Neuheiten

BMW X3 Facelift (2021)

BMW X3 Facelift (2021): Hybrid, M40i, Preis

BMW frischt den X3 rundum auf

 

Motor/Getriebe: Leistungsentfaltung spricht für BMW X3 xDrive30d

Der BMW-Reihensechszylinder-Turbodiesel mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System und Achtstufen-Automatik ist vielleicht der rundum vollkommenste Antrieb, den es bisher gab. Warum? Weil er Leistung immer und überall anbietet – egal ob am Drehzahllimit oder aus dem Drehzahlkeller heraus. Der BMW X3 xDrive30d ist im Vergleichstest stets hellwach, schleppt klaglos schwere Lasten, folgt selbst Sportwagen fast mühelos mit seinem massiven Antritt, versteht es, jede Fahrstufe perfekt zu nutzen, gefällt mit ausgeprägter Laufkultur und ist dabei auch noch mit einem Testverbrauch von gerade einmal 7,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer so genügsam wie ein Kompaktwagen. Auch wenn der V6-Turbodiesel im Audi Q5 50 TDI quattro sich mächtig ins Zeug legt, kann er mit dem Aggregat des BMW X3 xDrive30d einfach nicht mithalten. Er verschleppt die Beschleunigungswünsche, benötigt aus dem Stand mehr Zeit, um sein Drehmoment in Vortrieb umzusetzen und nutzt sein 48-Volt-System nichts so konsequent, um – wie der BMW – energiesparendes Segeln zu ermöglichen. An der Zapfsäule bekommt der Q5-Besitzer mit 8,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer dann auch die teure Quittung.

Neuheiten

Audi Q5 Sportback (2021)

Audi Q5 Sportback (2021): Preis & Innenraum

Strom für den Q5 Sportback

 

Fahrdynamik: Audi Q5 der bessere Dynamiker

Der mächtige Schub des BMW X3 xDrive30d und das feine Ansprechverhalten zahlen sich auch auf kurvigen Straßen aus. Während der BMW mit viel Gefühl durch jede Landstraßenwindung geführt werden kann, stört die verspätete Gasannahme im Audi Q5 50 TDI quattro die Fahrfreude. Der BMW X3 liegt im Vergleichstest ohnehin gut in der Hand und folgt bereitwilliger jedem Lenkbefehl. Die Audi-Lenkung wirkt im Vergleich aus der Mittellage heraus ein wenig diffus, und kurvige Passagen verlangen daher nach verstärkter Lenkarbeit. Ausgesprochen sportlich agiert dagegen der Allradantrieb des Audi Q5 mit seinem quattro-Sportdifferenzial an der Hinterachse. Dynamisch bewegt, unterstützt die Hinterachse das Einlenkverhalten deutlich intensiver, als es im neutraler agierenden BMW X3 der Fall ist. Wie flink sich der Audi Q5 trotz reduzierter Rückmeldung damit bewegen lässt, beweist er bei seiner leichtfüßigen Hatz durch die Pylonengasse. Abgerundet wird diese Performance noch von den sehr guten Verzögerungswerten – und so geht der Audi sogar als Sieger aus diesem Kapitel hervor.

Neuheiten

BMW X4 Facelift (2021)

BMW X4 Facelift (2021): Preis/M40d/Innenraum

BMW erneuert den X4

 

Umwelt/Kosten: BMW X3 mit besserer Bilanz

Im Testtrimm ist der BMW X3 xDrive30d lediglich 2070 Euro teurer als der Audi Q5 50 TDI quattro. Allerdings verfügt der BMW serienmäßig nicht nur über eine Dreizonenklimaautomatik und eine Sitzheizung für die erste Reihe, sondern auch über ein integriertes Navigationssystem und ein nahezu komplettes Connectivity-Angebot. Die günstigeren Kraftstoffkosten und besseren Emissionswerte sprechen im Vergleichstest ebenfalls für ihn.

Vergleichstest

Alfa Romeo Stelvio/Audi Q5/Porsche Macan

Alfa Stelvio/Audi Q5/Porsche Macan: Test

Macan übertrumpft Stelvio und Q5

 

Messwerte & technische Daten Audi Q5 50 TDI quattro & BMW X3 xDrive30d

AUTO ZEITUNG 01/2022 Audi Q5 50 TDI quattro BMW X3 xDrive30d
Technik
Zylinder/Ventile pro Zylin. V6/4; Turbodiesel R6/4;Turbodiesel
Hubraum 2967 cm³ 2993 cm³
Leistung 210 kW/286 PS
3500 – 4000 /min;
48-V-Mild-Hybrid
210 kW/286 PS
4000 /min
+ 8 kW/11PS;
48-V-Mild-Hybrid
Max. Drehmoment 620 Nm,
1750 – 3000 /min
650 Nm,
1500 – 2500 /min
Getriebe/Antrieb 8-Stufen-Automatik/
Allrad
8-Stufen-Automatik/
Allrad
Messwerte
Leergewicht (Werk/Test) 1935/2092 kg 1935/2021 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test) 5,8 s 5,2 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk) 240 km/h 245 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
34,4/33,9 m 35,6/34,8 m
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP) 8,3/8,2 l D 7,5/6,2 l D
CO2-Ausstoß (Test/WLTP) 221/214 g/km 199/163 g/km
Preise
Grundpreis 58.450 € 61.100 €
Testwagenpreis 63.980 € 66.050 €

 

Ergebnis in Punkten

Gesamtbewertung (max. Punkte) Audi Q5 50 TDI quattro BMW X3 xDrive30d
Karosserie (1000) 709 721
Fahrkomfort (1000) 785 757
Motor/Getriebe (1000) 702 743
Fahrdynamik (1000) 753 735
Eigenschaftswertung (4000) 2949 2956
Kosten/Umwelt (1000) 284 290
Gesamtwertung (5000) 3233 3246
Platzierung 2 1
von Michael Godde
von Michael Godde

Unser Fazit

Der BMW X3 xDrive 30d gewinnt diesen Vergleich – auch, weil BMW für ihn die vollständigere Sicherheitsausstattung und ein umfangreicheres serienmäßiges Multimediaangebot geschnürt hat. Aber in erster Linie sichert er sich das Siegerpodest, weil sein leistungsstarker, fein dosierbarer Reihensechszylinder im perfekten Zusammenspiel mit der immer gut aufgelegten Automatik dem Antriebsstrang des Audi deutlich überlegen ist. Der Audi Q5 50 TDI quattro geht allerdings als zweiter Gewinner aus diesem Vergleichstest hervor. Er ist das komfortablere Mittelklasse-SUV und überzeugt trotz diffuser Lenkung mit seiner ausgeprägten Dynamik. Allerdings kann er sich in keinem Kapitel so deutlich absetzen wie der BMW in der Antriebswertung.

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi RS 6 performance (2022)

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023

Mini Clubman Final Edition (2023): 1.969 Autos zum Abschied

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum
  • H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen