• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Februar 8, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Auch Sprit kann schlecht werden

von Online-Redaktion
November 8, 2021
in News
121
A A
0
81
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Achtung, verderblich: Mit der Zeit werden Benzin und Diesel im Tank unbrauchbar – und zwar ziemlich schnell. Dann lässt sich im einen Fall lediglich der Motor nicht mehr starten. Im anderen drohen ganz andere Folgen.

Grundsätzlich sind Benzin und Diesel lange haltbar, wenn sie luftdicht in einem Metallkanister gelagert werden. Im Tank des Autos ist das nicht der Fall.

Denn der Tank ist nicht hermetisch abgeriegelt, deshalb kann das zündfähige Treibstoffgemisch atmen. Durch die Einwirkung von Sauerstoff verliert es zunehmend an Qualität. Die Oktanzahl sinkt und damit auch die Klopffestigkeit. Letztendlich wird der Kraftstoff für den Motor unbrauchbar.

Die Oktanzahl ist das Maß für die sogenannte Klopffestigkeit von Benzin und damit ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Als Faustregel gilt: Je höher die Oktanzahl, desto höher die Klopffestigkeit und desto besser die Verbrennungsqualität. Superbenzin hat 95 Oktan, Super Plus mindestens 98 Oktan. Die Zahlen stehen für das Mischungsverhältnis der Kraftstoffbestandteile Iso-Oktan (Oktanzahl: 100) und n-Heptan (Oktanzahl: 0). Höhere Oktanzahlen werden durch spezielle chemische Zusätze, sogenannte Additive, erreicht.

Dass moderner, mit Zusatzstoffen (Additiven) versehener Sprit bei längerer Lagerung an Zündfähigkeit verliert, ist leicht erklärt: Denn aus dem Treibstoffgemisch entweichen zunächst die leichter siedenden, besonders gut brennbaren Substanzen.

Haltbarkeit ist variabel

Ein Ablaufdatum wie bei Wurst und Käse hat der Sprit natürlich nicht. Denn wie lange es dauert, bis Benzin und Diesel schlecht werden, ist nicht genau vorhersehbar. Entscheidend ist neben deren Zusammensetzung auch die Lagerung: Wieviel Kontakt mit Sauerstoff bekommt der Sprit?

Luftdicht im Metallkanister gelagertes Benzin ist viele Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte lang, haltbar. Im Tank des Autos hingegen nimmt seine Qualität schon nach einem bis zwei Monaten ab. Deshalb sollte das Benzin im Tank nach höchstens zwei bis drei Monaten aufgebraucht werden. Unter Umständen lässt sich sonst der Motor nicht mehr starten. Wer wenig fährt, sollte wenig tanken.

Anders sieht es bei Diesel aus: Selbst luftdicht gelagert, ist er höchstens sechs Monate lang haltbar. Der Grund sind die Bakterien im beigemischten Biodiesel-Anteil. Sie zersetzen den enthaltenen Kohlenstoff und bilden daraus eine schlammartige Masse. Im Tank des Autos kann er zu Rostbildung führen und außerdem das Kraftstoffsystem verstopfen. Dann ruckelt der Motor, er geht aus oder lässt sich gar nicht erst starten. Das Auto muss in die Werkstatt. Auch Diesel sollten Sie deshalb spätestens nach zwei bis drei Monaten verbrauchen.

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoAuto-RatgeberAuto-TechnikBenzinDieselTankenTüV

Verwandt Beiträge

News

Darum ein absolutes No Go!

Februar 8, 2023
News

Dodge Viper RT/10: Classic Cars

Februar 8, 2023
News

Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest

Februar 8, 2023
News

Nissan GT-R Shooting Brake: Illustration

Februar 8, 2023
News

Die besten Motorrad-Headsets im Vergleich

Februar 8, 2023
News

Mazda2 Facelift (2023): Preis & Innenraum

Februar 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    344 Anteile
    Teilen 138 Tweet 86
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Mercedes E-Klasse (2023): Preis & Innenraum

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Darum ein absolutes No Go!

Februar 8, 2023

Dodge Viper RT/10: Classic Cars

Februar 8, 2023

Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest

Februar 8, 2023

BMW X5 und BMW X6 debütieren mit Facelift für 2023

Februar 8, 2023

Nissan GT-R Shooting Brake: Illustration

Februar 8, 2023

BMW M4 G82 wird zum verblüffend subtilen Manhart MH4 600

Februar 8, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Darum ein absolutes No Go!
  • Dodge Viper RT/10: Classic Cars
  • Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen