Mit dem Aiways U6 bringt der Hersteller aus Shanghai 2022 sein zweites E-Auto in Serie. Das SUV-Coupé präsentiert sich optisch sehr nah an der Studie U6 Ion. Batteriegröße, Reichweite und Preis lassen sich vom Bruder U5 ableiten.
Das Batterie-elektrische SUV-Coupé Aiways U6 soll noch 2022 auf den Markt kommen. Optisch ist die Serienversion kaum von der Studie Aiways U6 Ion Concept zu unterscheiden. Beim Design stand der bekannte Leitsatz „Form follows function“ – Form folgt Funktion – im Fokus. Eine optimierte Aerodynamik hatte laut Hersteller oberste Priorität. An der Front sitzen große C-förmige Ausschnitte, in deren oberen Hälfte die LED-Scheinwerfer samt Tagfahrlichter untergebracht sind. Die untere Hälfte besteht aus schwarz vergitterten Lufteinlässen. Der Stoßfänger weist mittig eine weitere, ebenfalls schwarz gehaltene Kühleröffnung auf. An den Seiten leiten schwarze Kunststoffelemente und Finnen den Luftstrom am Fahrzeug vorbei. Ringsherum setzt sich die schwarze Kunststoffverkleidung über Radläufe und Seitenschweller bis zum hinteren Stoßfänger fort. Dort ragen hinter den Hinterrädern etwas größere Finnen empor. Das schwarze, nach hinten abfallende Panoramadach geht nahtlos in die Heckscheibe über. Den abstehenden Spoiler der Studie U6 Ion hat der Autobauer bei der Serienversion Airways U6 (2022) durch eine kleine Spoilerlippe an der Kofferraumklappe ersetzt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Aiways U5 (2020) im Video:
U6 Ion als Serienmodell: Preis & technische Daten des Aiways U6 (2022)
Im Innenraum zeigt der Aiways U6 (2022) einen etwas minimalistischeren Ansatz als die Studie U6 Ion. Das Multifunktionslenkrad ist konventioneller und mit geschlossenem Ring ausgeführt. Anstelle eines frei stehenden Monitors fungiert ein schmales, in das Armaturenbrett eingebettetes Display (14,6 Zoll) als digitaler Instrumententräger. Ein groß dimensionierter Zentralmonitor à la Tesla ist die zentrale Bedienungseinheit, denn auf Knöpfe und Schalter scheint Aiways zu verzichten. Wie die ersten Fotos des Innenraums zeigen, sind die Fahrstufen über einen drehbaren Griff an der Mittelkonsole wählbar. Integrierte LED scheinen die gewählte Richtung anzuzeigen. Die technischen Daten sind zwar noch nicht bestätigt, doch dürfte der Aiways U6 (2022) auf die 63 kWh große Batterie des Markenbruders U5 zurückgreifen, die dort für eine WLTP-Reichweite von rund 400 Kilometern steht. Der U5 wird von einem 150 kW (rund 204 PS) starken E-Motor an der Vorderachse angetrieben. Auch beim Preis darf der U5 Pate stehen, dessen 36.677 Euro (Stand: September) vom U6 wohl etwas übertroffen werden dürften.
Auch interessant:
Unser Fazit
Mit Aiways drängt ein weiterer chinesischer Autobauer auf den europäischen Markt, möchte mit extravagantem Design zu fairen Preisen auch hierzulande erfolgreich sein. Die technischen Daten indes lesen sich durchschnittlich.
Quelle: Autozeitung