Einfache Symbole an den Zapfsäulen sollen das Tanken sicherer machen. Die Zeichen finden sich an allen Tankstellen in Europa – auch in Deutschland.
Die von Fachleuten aus Normungsinstituten, Mineralölwirtschaft und Autoindustrie entwickelten Piktogramme sind seit Mitte Oktober 2018 an allen Tankstellen in Europa zu sehen, in Deutschland seit dem Frühjahr 2019. Außerdem sind die Symbole im Inneren der Tankdeckel von Neuwagen angebracht.
Symbole sollen Fehlbetankungen vermeiden
Jedem Sprit ist eine geometrische Form zugeordnet. Für benzinartige Kraftstoffe gibt es runde Symbole mit einem E und einer Zahl in der Mitte, die den prozentualen Anteil an Bioethanol darstellen sollen. Super 95 und Super Plus 98 wird zu E5, Super E10 wird zu E10 und Super-Ethanol E85 zu E85.
Neue Symbole an der Tankstelle: Der Kreis steht für Benzin mit 5% Ethanol, das Quadrat für Diesel mit 7% Fettsäuremethylester. (Quelle: DIN)
Dieselartige Kraftstoffe haben rechteckige Symbole mit einem B und einer Zahl, die für den Anteil an Bio-Diesel steht. Das kann beispielsweise B7, B10 oder B100 sein. XTL steht für synthetischen Diesel.
Alle Benzinpreise in Ihrer Nähe: Hier können Sie billig tanken.
Für gasförmige Kraftstoffe gibt es ein rautenförmiges Symbol und den Buchstaben LPG für Autogas, LNG für Flüssig-Erdgas, CNG für Erdgas und H2 für Wasserstoff.
Die neue Richtlinie gilt prinzipiell in allen EU-Ländern, Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen und Serbien sowie in der Schweiz und der Türkei.
Neu sind auch Rautensymbole: links für komprimiertes Erdgas bzw. Methan, rechts für Wasserstoffgas. (Quelle: DIN)
Tanken im Ausland manchmal schwierig
Die Norm soll vor allem Fehlbetankungen aufgrund der Sprachbarriere im Ausland verhindern. Denn die unterschiedlichen Spritsorten haben häufig spezielle nationale Bezeichnungen. Nicht immer lassen sich diese etwa aus dem Deutschen oder Englischen ableiten. Noch dazu sind sie selbst innerhalb des Landes nicht überall einheitlich.
In Frankreich etwa heißt Benzin nicht überall „Benzine“, sondern gelegentlich auch „Essence“. Diesel nennt man „Gasoil“ oder „Gazole“, in Tschechien, der Slowakei und Slowenien „Nafta“. Besonders verwirrend sind die Namen in Portugal und Spanien: Benzin heißt „Gasolina“, Diesel vielerorts „Gasoleo“.
Im Zweifel einfach Zeichen vergleichen
Die Symbole müssen sich nun an Zapfsäulen, auf Zapfpistolen, im Tankdeckel neuer Autos und in deren Fahrzeughandbuch finden. Wenn die Symbole an der Zapfsäule mit denen im Auto identisch sind, kann der Fahrer bedenkenlos tanken.
Quelle: T-Online