• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Februar 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Greencars

BMW iX5 Hydrogen: Neue Infos zum Brennstoffzellen-SUV

von Online-Redaktion
Oktober 7, 2021
in Greencars
126
A A
0
86
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Das erste Mal zeigte uns BMW seinen Brenstoffzellen-X5 im September 2019, damals noch unter dem Namen i Hydrogen Next. Im Juni hieß es dann, das Auto werde ab sofort auf der Straße erprobt. Nun steht die Serienversion des Wasserstoff-Autos, inzwischen umbenannt in BMW iX5 Hydrogen auf der IAA. Ein Prototyp wird sogar als Messeshuttle fungieren.

Ab Ende 2022 soll der iX5 Hydrogen „als Kleinserie für Demonstrations- und Erprobungszwecke“ eingesetzt werden. Auf den Markt kommt das Auto aber frühestens 2025, wie BMW schon im März 2020 verkündete.

Angetrieben wird das Brennstoffzellen-SUV von einem eDrive-Antrieb der fünften Generation, wie er auch im BMW iX zum Einsatz kommt. Genaue Leistungsangaben werden nicht gemacht. Die Brennstoffzellen produzieren eine elektrische Leistung von 125 kW. Damit können „auch hohe Geschwindigkeiten über längere Distanzen konstant gehalten werden“, sagt BMW.

Sollte mal etwas wuchtiger beschleunigt oder überholt werden müssen, kann zusätzlich Strom aus einer Pufferbatterie genutzt werden. Deren Speicherkapazität wird ebenfalls noch nicht genannt. Besonders groß ist sie aber wohl nicht, wie die Bilder vom Antrieb der Studie zeigen:

Zusammen mit den 125 kW aus dem Stack ergibt sich eine Systemleistung von 275 kW. Das bedeutet: Der Akku kann bis zu 150 kW abgeben. Eine Auflademöglichkeit für den Akku wie sie etwa der Mercedes GLC F-Cell von 2017 hat, erwähnt BMW nicht.

Der zur Versorgung der Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff wird in zwei 700-bar-Tanks aus CFK gespeichert. Gemeinsam fassen sie knapp sechs Kilo Wasserstoff. Was die Reichweite betrifft, hüllt sich BMW in Schweigen, aber wenn man vom „Normalfall“ ausgeht (1 Kilo Wasserstoff für 100 Kilometer), dann sollte der iX5 Hydrogen mit einer Tankfüllung um die 600 Kilometer weit kommen.

Das schaffen viele E-Autos inzwischen auch. Ein klarer Vorteil der Wasserstofflösung wird jedoch beim Auftanken erkennbar. Hier ist der Tank laut BMW nämlich in drei bis vier Minuten voll.

Nach wie vor bezeichnet BMW Wasserstoff-Autos als weitere Technologie-Option neben der batterieelektrischen Mobilität, allerdings nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Insbesondere müsse eine hinreichende und wettbewerbsfähige Erzeugung von grünem Wasserstoff und eine ausreichende Tankinfrastruktur gegeben sein.

Dann könnte so ein Fahrzeug „insbesondere die Anforderungen von Kunden erfüllen, die keinen eigenen Zugang zu elektrischer Ladeinfrastruktur haben, häufig auf Langstrecken unterwegs sind oder eine hohe Flexibilität wünschen.“

Der aktuelle X5, auf dem die IAA-Studie aufbaut, wird aber wohl kaum als Basis für eine Serienversion fungieren. Vor 2025 ist kein Wasserstoff-Serienfahrzeug von BMW zu erwarten. Bis dahin wäre die aktuelle Generation des SUVs sieben Jahre alt und stünde kurz vor der Ablösung. Wenn der iX5 Hydrogen auf den Markt kommt, dann also wohl eher auf Basis des nächsten X5.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Greencars

Lamborghini: „Nicht der richtige Zeitpunkt“ für Elektro-Supercar

Februar 1, 2023
Greencars

Winnebago eRV2 Concept: US-Firma zeigt ein Elektro-Wohnmobil

Januar 23, 2023
Greencars

Volvo baut die ersten Hecktriebler seit 25 Jahren

Januar 17, 2023
Greencars

Toyota AE86: Restomod-Konzepte mit Wasserstoff und Elektro

Januar 17, 2023
Greencars

VW ID. Buzz GTX startet 2023 mit 250 kW und Allradantrieb

Januar 12, 2023
Greencars

Opel Astra Electric: Fünftürer und Kombi starten 2023

November 29, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    341 Anteile
    Teilen 136 Tweet 85
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Eine Corvette für die Familie

Februar 6, 2023

Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied

Februar 6, 2023

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Eine Corvette für die Familie
  • Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied
  • VW Golf 9 (2028): Neue Informationen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen