• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Was würden Sie für ein Yugo Cabrio mit 600 Kilometern bezahlen?

von Online-Redaktion
September 22, 2021
in Allgemein
159
A A
0
105
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Yugo ist wohl das ungeliebteste Auto aller Zeiten. Aber irgendjemand muss die Außenseiter ja mögen, und ein paar von uns bei Motor1.com gehören zu diesen Liebhabern skurriler Kraftfahrzeuge. Deshalb hat dieses 1990er Yugo GVC Cabrio unsere Aufmerksamkeit erregt, denn den jugoslawischen Mercedes SL sieht man praktisch nicht mehr in freier Wildbahn, obwohl er einst auch in Europa angeboten wurde.

Der gezeigte Wagen wurde kürzlich bei der Barrett-Jackson-Auktion 2021 in Houston versteigert. Dort brachte er 12.100 Dollar, umgerechnet knapp 10.400 Euro. Nicht viel für ein durchaus schickes und seltenes Cabrio. Vor allem, wenn man die unglaubliche Laufleistung kennt.


10 Bilder

Photo Credit: Barrett-Jackson Auctions

Der Kilometerzähler des tadellos erhaltenen Flitzers zeigt nur 370 Meilen an, rund 600 Kilometer. Es ist schwer vorstellbar, dass jemand einen Yugo mit der Idee kauft, ihn als zukünftiges Sammlerauto aufzubewahren, aber wenn irgendeine Version dazu geeignet sein könnte, dann das Cabrio. Im Jahr 1990 wurden nur 6.359 Yugos gebaut, und obwohl wir keine Aufschlüsselung zugunsten der Cabriolets haben, kann man davon ausgehen, dass sie nur einen Bruchteil dieser Produktion ausmachten.

1990 wurde auch der größere 1,3-Liter-Vierzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle und Fünfgang-Schaltgetriebe eingeführt, mit dem dieser Wagen ausgestattet ist. 65 PS verlangen hier förmlich nach einem sportlichen Fahrer.

1990 war auch der Anfang vom Ende für den Yugo in Amerika. Die Verkaufszahlen waren nach einem Höchststand von fast 49.000 Stück im Jahr 1987 zurückgegangen, aber 1990 war ein entscheidender Nagel im Sarg. Emissionsprobleme und wachsende Unruhen in Jugoslawien führten schließlich dazu, dass der Yugo 1992 vollständig vom US-Markt verschwand und nie wieder auftauchte. Die Bombardierung des Zastava-Werks in Kragujevac durch die NATO im Jahr 1999 schien der finale Todesstoß für den Yugo zu sein, doch immerhin bis 2008 wurde er noch gebaut.

Obwohl er von der breiten Masse nicht geliebt wird, hat der Yugo heute eine kleine Fangemeinde in Westeuropa und den USA. Motto: Dieses Auto ist so mies, dass es schon wieder toll ist. In seiner Heimat Serbien (wo inzwischen übrigens der Fiat 500L vom Band läuft) findet man den populären Yugo noch häufig. Und das hier gezeigte Cabrio zeigt: Man muss nicht reich sein, um mit einem seltenen Auto aufzufallen.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

BMW 4er Cabrio Facelift (2023) auf ersten Erlkönigfotos

März 22, 2023
Allgemein

Dodge Challenger SRT Demon 170 debütiert mit 1.039 PS

März 22, 2023
Allgemein

VW Golf GTI Clubsport von JMS: Grüne Spitze

März 22, 2023
Allgemein

Lamborghini LB744 V12 kriegt 180 PS-„City“-Modus

März 22, 2023
Allgemein

Neuer Mitsubishi L200 zeigt sich als XRT Concept

März 22, 2023
Allgemein

EU: Einigung zu E-Fuels und Verbrennerverbot?

März 22, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    375 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • VW ID.7 (2022): Preis/Marktstart/techn. Daten

    131 Anteile
    Teilen 52 Tweet 33
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    70 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt
  • Opel Kapitän: 1969 – 1970
  • Opel Kapitän: 1951 – 1953
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen