• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Juli 1, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

VW Santana: Aus in China nach 38 Jahren

von Online-Redaktion
November 11, 2021
in Allgemein
112
A A
0
77
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Nach fast vier erfolgreichen Jahrzehnten auf dem chinesischen Markt wird der Volkswagen Santana Berichten zufolge in den Ruhestand gehen. Unter Berufung auf durchgesickerte Regierungsdokumente berichtet Automotive News, dass das Modell zusammen mit dem VW Tharu und der lokalen Version des Skoda Rapid eingestellt werden soll.

Der Santana wurde erstmals 1983 in China produziert, und zwar mit einer Testserie von nur 100 Fahrzeugen, die aus aus Deutschland gelieferten CKD-Bausätzen zusammengebaut wurden. 1985 begann die reguläre Fertigung. Bereits im September 1986, wurde der 10.000ste Santana im Land gebaut. Schnell entwickelte sich die Limousine zum beliebten Fahrzeug bei Beamten und Taxis. Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Carl H. Hahn dazu:

„Wir verkauften dort im ersten Jahr 1.700 Santana. Und hatten damit einen Marktanteil von 40 Prozent!“

4 Bilder

In den folgenden zehn Jahren bestand die Hauptaufgabe von Volkswagen und seinem lokalen Partner darin, die Produktion des Santana vollständig zu lokalisieren. 1995 wurden fast 90 Prozent der Komponenten für das Auto in China hergestellt. In jenem Jahr erschien der stark überarbeitete Santana 2000.

Im Jahr 2004 folgten der erneut deutlich modellgepflegte Santana 3000 und die Langversion Santana Vista. Die Ur-Version blieb aber bis 2010 in Produktion. 2013 schließlich folgte eine komplette Neuentwicklung, 2015 folgte noch ein Fließheck namens Gran Santana.

Carl H. Hahn am frühen VW Santana für China

Ex-VW-Konzernchef Carl H. Hahn am frühen VW Santana für China

Derzeit wird das Modell in einem Werk in der östlichen Stadt Yizheng zusammengebaut, das sich im Besitz von VW und SAIC Motors befindet. Das Werk hat eine Produktionskapazität von 224.400 Einheiten pro Jahr, aber die Verschiebung des Kundengeschmacks von Limousinen zu SUVs bedeutet, dass es nicht genug Nachfrage gibt, um die Produktion zu rechtfertigen. Volkswagen bestätigte nicht direkt das Aus für den Santana, räumte aber ein, dass die Limousinen in China nicht mehr so beliebt sind.

„Die Kundenpräferenzen verlagern sich allmählich weg von ICE-Modellen (Verbrennungsmotor) mit Stufenheck hin zu BEV-Modellen (batterieelektrische Fahrzeuge) und SUV-Modellen“, so das Unternehmen in einer per E-Mail an Reuters übermittelten Erklärung.

Der Santana gilt als das wohl wichtigste Modell der Marke in China in den letzten Jahrzehnten, da er zum Synonym für das Wirtschaftswachstum des Landes in den 1990er-Jahren geworden ist. Seit seiner Einführung in China Mitte der 1980er-Jahre hat der Wolfsburger Automobilhersteller dort mehr als sechs Millionen Einheiten des Santana verkauft.

Ganz im Gegensatz zum Ursprungsland: In Deutschland blieb der 1981 präsentierte Santana trotz optionaler Fünfzylinder stets ein Außenseiter. Optisch eigentlich ein Passat Stufenheck (und ab 1985 auch so genannt), lag der höher positionierte Santana nicht weit entfernt von einem Audi 100.   

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Neuer Mercedes-AMG C 63 zeigt sich diskret in Goodwood

Juli 1, 2022
Allgemein

60 Jahre Alfa Romeo Giulia: Ikone des Italo-Polizeifilms

Juli 1, 2022
Allgemein

BMW 3.0 CSL Hommage: Erlkönig zeigt den Über-M4 in Aktion

Juli 1, 2022
Allgemein

50 Jahre Volkswagen SP (1972-1976): Kennen Sie den noch?

Juni 30, 2022
Allgemein

BMW 4er Coupé: Im All-inclusive Auto-Abo nur 1.039 Euro/Monat

Juni 30, 2022
Allgemein

Kia Seltos (2023) debütiert mit Facelift für Nordamerika

Juni 30, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    299 Anteile
    Teilen 120 Tweet 75
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    161 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Hauptuntersuchung (2022): Kosten |

    183 Anteile
    Teilen 73 Tweet 46
  • Porsche 911 GT3 RS (2022): Preis, PS & Daten

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Mehrheit der Deutschen kauft weiter Diesel und Benziner

Juli 1, 2022

Geschwindigkeitsassistent Pflicht: Kommentar |

Juli 1, 2022

Die schönsten Straßen der Welt: Top-8

Juli 1, 2022

Seat/Cupra-News (Juli 2022): Schäfer/Griffiths |

Juli 1, 2022

Neuer Mercedes-AMG C 63 zeigt sich diskret in Goodwood

Juli 1, 2022

Auto: Vans – feiern sie bald ihr großes Comeback?

Juli 1, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Mehrheit der Deutschen kauft weiter Diesel und Benziner
  • Geschwindigkeitsassistent Pflicht: Kommentar |
  • Die schönsten Straßen der Welt: Top-8
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen