• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Januar 29, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

VW ID. Buzz: Prototyp mit Autonom-Technik zeigt mehr Details

von Online-Redaktion
November 3, 2021
in Allgemein
115
A A
0
74
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Herbert Diess ist schwer begeistert: „Der neue T7 ist innovativ und digital, komfortabel und funktional. Im nächsten Jahr bringen wir unser bislang emotionalstes Elektrofahrzeug auf den Markt, den ID. Buzz. Mit dem ID. Buzz AD wird Volkswagen Nutzfahrzeuge die Zukunft der autonomen Robotaxis vorbereiten.“ Emotional. Und das aus dem Mund des Volkswagen-Konzernchefs. 

Die Erwartungen an den ID. Buzz sind also hoch, auch von Seiten der Bulli-Fans. Diese zeigen sich nicht alle vom neuen VW T7 Multivan überzeugt. Doch er ist eine von drei Säulen bei VW Nutzfahrzeuge neben dem T6.1 und dem ID. Buzz. Jetzt zeigt ein aus der Nähe erwischter Prototyp mit Technik fürs autonome Fahren viele Details der Serienversion.

VW ID. Buzz (2022) Prototyp

VW T7 Multivan 1.4 eHybrid (2021) im Test

VW T7 Multivan 1.4 eHybrid (2021)

Man sieht eindeutig, dass sich der ID. Buzz an der gleichnamigen Studie orientiert: Diese war 4,94 Meter lang, 1,98 Meter breit und 1,96 Meter hoch. Durch die Elektrotechnik gibt es keinen langen Vorderwagen, wodurch die Optik dem Ur-Bulli alias T1 (1950-1967) ähnelt. Vorne greift der Buzz Elemente des ID.3 auf, hinten zeigt sich eine Familienähnlichkeit zum T7. Dort unterscheidet aber ein durchgehendes Leuchtenband den Buzz vom T7. 

VW ID. Buzz - Getarnte seriennahe Studie

VW ID. Buzz – Getarnte seriennahe Studie

Auf einer offiziellen Vorschau im Netz heißt es: „Mit den optimal abgestimmten Außenmaßen seiner fließenden Silhouette bietet Ihnen der ID. Buzz Freiheit. Und natürlich jede Menge Platz. Denn in seinem beeindruckenden Inneren bleibt viel Raum für persönliche Entfaltung. Dank des kompakten Designs ist er für den urbanen Raum bestens geeignet und lässt sich mit seinem extrem agilen Wendekreis ganz entspannt durch die engen Straßen lenken.“

Die Technik stammt natürlich aus dem MQB-Baukasten, hier kann man sich am ID.4 und ID.5 orientieren. Allerdings dürfte der Radstand beim ID. Buzz auf fast drei Meter wachsen. Ebenso erscheint nur die Nutzung des großen 77-kWh-Akkus wahrscheinlich mit Motoren zwischen 128 kW (174 PS) und 220 kW (299 PS). 

Der hier zu sehende Wagen ist einer der ersten fünf selbstfahrenden Prototypen. Die Serienversion des ID.BUZZ AD (Autonomous Driving) soll ab 2025 bei Mobilitätsdiensten wie MOIA eingesetzt werden. München ist auch ihr erstes Einsatzgebiet in Deutschland, hier testet der Entwicklungspartner Argo AI zurzeit die darin verbaute Technik, die autonomes Fahren möglich macht – das Self-Driving-System (SDS). Die präzisen Daten für die intelligente Software liefert dabei eine Kombination aus Lidar-, Radar und Kamerasystemen. 

VW ID. Buzz (2022) auf neuen Erlkönigbildern

Das Buzz-Cockpit erinnert stark an das der anderen ID.-Modelle

Das selbstfahrende System umfasst eine Reihe von Sensoren, Software und Computerplattformen, die eine 360-Grad-Erkennung der Fahrzeugumgebung ermöglichen, um Aktionen von Fußgängern, Radfahrern und Fahrzeugen vorauszuberechnen und den Motor, die Bremsen und die Lenkung zu steuern – damit sich das Fahrzeug sicher und natürlich im Stadtverkehr bewegt.

Während der Fahrt sind sowohl Nah- als auch Fernbereichs-Sensoren und -Kameras gefragt. Auf dem Dach der AD-Prototypen thront mit dem Argo Lidar ein Laserscanner, der im Gegensatz zu Radar-Systemen mit Lichtwellen arbeitet und Objekte aus einer Entfernung von bis zu 400 Metern erfassen kann. Sein patentierter Geiger-Modus besitzt die Fähigkeit, selbst kleinste Partikel (ein Photon) zu erkennen, so dass auch sehr schwach reflektierende Objekte erfasst werden.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

H&R-Sportfedern für Mercedes-Benz EQB: Allrad-Upgrade unter Strom

Januar 27, 2023
Allgemein

Alter Mazda 2 erhält in Japan noch einmal ein Facelift

Januar 27, 2023
Allgemein

Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt

Januar 26, 2023
Allgemein

Führungswechsel: Koji Sato wird neuer Toyota-Chef

Januar 26, 2023
Allgemein

Porsche Vision 357 (2023) debütiert zum 75. Firmenjubiläum

Januar 26, 2023
Allgemein

Nürburgring investiert in digitale Infrastruktur und Sicherheit

Januar 26, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    337 Anteile
    Teilen 135 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    88 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    112 Anteile
    Teilen 45 Tweet 28
  • Renault Espace (2023): Neues Foto

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Opel Astra GSe (2023) im Test: Knackiger Kompaktkomfortler

Januar 28, 2023

H&R-Sportfedern für Mercedes-Benz EQB: Allrad-Upgrade unter Strom

Januar 27, 2023

Restaurierter Cadillac holt erneut den Weltrekord

Januar 27, 2023

Neuer Audi Q8 e-tron (2023): Erste Testfahrt

Januar 27, 2023

Bentley Continental GT(C) Facelift (2024): Fotos

Januar 27, 2023

Alter Mazda 2 erhält in Japan noch einmal ein Facelift

Januar 27, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Opel Astra GSe (2023) im Test: Knackiger Kompaktkomfortler
  • H&R-Sportfedern für Mercedes-Benz EQB: Allrad-Upgrade unter Strom
  • Restaurierter Cadillac holt erneut den Weltrekord
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen