• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, März 25, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Vor 75 Jahren: Produktionsstart des Volvo PV444

von Online-Redaktion
Februar 8, 2022
in Allgemein
91
A A
0
62
ANTEILE
881
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Er war vermutlich das einzige neue Auto, das mitten im Zweiten Weltkrieg vorgestellt wurde. Im neutralen Schweden überraschte Volvo anno 1944 mit der Premiere des PV444. Vor 75 Jahren schließlich begann die Serienfertigung des als „Buckel-Volvo“ zur Legende gewordenen Wagens.

Am 8. Februar 1947 begann im skandinavischen Automobilbau ein neues Zeitalter: Mit der Auslieferung von zwei Volvo PV444 an Kunden in Boras und Alingsas bei Göteborg feierte die schwedische Marke den Serienstart ihres ersten Volumenmodells, das zur Ikone wurde.

Tatsächlich steht der von seinen Fans liebevoll Buckel genannte Volvo PV444 sogar für den Aufbruch der ganzen europäischen Autoindustrie in die Nachkriegsära. Denn die von Medien damals als „sicherstes Automobil der Welt“ gefeierte neue Limousine konnte bereits bei ihrer Premiere im Kriegsjahr 1944 bestellt werden.

75 Jahre Produktionsstart Volvo PV444 Buckel

Mit ihm gelang Volvo der Sprung in die Liga der global erfolgreichen Großserienhersteller. Der im zeitgenössischen Stromliniendesign gezeichnete und mit bahnbrechender Sicherheitstechnik ausgestattete Volvo PV444 wurde als erschwingliches Massenmodell entwickelt und übertraf von Beginn an alle Verkaufserwartungen.

Hatte Volvo bis dahin maximal 2.000 Einheiten einer Modellreihe gebaut, wurden vom kompakten, aber technisch fortschrittlichen Volvo PV444 bis zum Jahr 1958 insgesamt 195.959 Fahrzeuge verkauft. Zusammen mit der Weiterentwicklung PV544 und den auch bei Familien und Freizeitsportlern populären Kombiversionen Duett PV445 und P210 wurden es bis 1969 sogar über 540.000 Einheiten.

Als sogenanntes „Friedensfahrzeug“ feierte der von den Volvo Unternehmensgründern Assar Gabrielsson und Gustaf Larson initiierte Volvo PV444 schon im September 1944 in Stockholm seine Premiere. Der Preis für dieses trotz stattlicher Abmessungen als erster Volvo „Kleinwagen“ positionierte Modell betrug sensationell günstige 4.800 Schwedische Kronen, genauso viel wie 1927 für den legendären Volvo ÖV4 „Jakob“ berechnet wurde, dem ersten Auto der Marke.

75 Jahre Produktionsstart Volvo PV444 Buckel

Warum dauerte es dennoch fast drei Jahre bis zur Serienproduktion? Auch nach Kriegsende hielt die Rohstoff- und Materialknappheit an und die Kosten stiegen. So kam die Serienfertigung des nun mit 6.050 Kronen eingepreisten Volvo PV444 erst Anfang 1947 ins Rollen.

Alle Vorbesteller dieses ersten Automobils mit revolutionärer selbsttragender Sicherheitskarosserie, innovativer Verbundglas-Frontscheibe sowie vorderer Einzelradaufhängung erhielten ihr Fahrzeug allerdings dennoch zum ursprünglichen Preis.

Der Verkaufserfolg des von einem robusten und vergleichsweise kräftigen 29 kW (40 PS) starken Vierzylindermotor angetriebenen Volvo PV444 blieb weiterhin überwältigend, sodass die ursprünglich geplante Gesamtstückzahl zunächst von 8.000 auf 12.000 Einheiten erhöht wurde.

Mit seinem avantgardistisch wirkenden Aero-Design gewann der anfangs ausschließlich in edlem Schwarz lackierte Volvo PV444 sogar internationale Concours d’Elegance, der Auftakt zum globalen Exporterfolg. Ab 1949 erhöhte die sogenannte Roto-Dip-Phosphatbeschichtung den Rostschutz der Karosserie, wichtig für dauerhafte Stabilität der Sicherheitsstruktur.

75 Jahre Produktionsstart Volvo PV444 Buckel
75 Jahre Produktionsstart Volvo PV444 Buckel

Als 1950 endlich alle Materialengpässe überwunden waren, katapultierte die nun in Großserie gehende Fastback-Limousine die Marke Volvo erstmals auf Platz eins der schwedischen Neuzulassungsstatistik, und wenig später feierten die Amerikaner den Volvo PV444 als bis dahin „wichtigstes Importfahrzeug aller Zeiten“.

Dazu trug bei, dass der in vielen Rallyes siegreiche und als „Family Sports Car“ beworbene Volvo PV444 ab 1955 auch mit 63 kW (85 PS) starkem Sportmotor lieferbar war. Ein Leistungsträger, der bei Rekordfahrten ebenso überzeugte wie als Effizienzkünstler, denn der Verbrauch von 6,7 Liter Benzin/100 km galt als sensationell niedrig.

Auch mit Kombikarosserie als 1953 eingeführter Volvo PV445 Duett gewann der Buckel-Volvo Kultstatus. Zwei sympathische Charaktertypen, die 1958 bzw. 1960 durch das Duo Volvo PV544 und Volvo Duett P210 eine sanfte Modernisierung erhielten. Als die Karriere der Buckel-Modelle 21 Jahre nach dem Debüt doch zu einem Ende kam – der Duett wurde sogar bis 1969 gebaut – verabschiedete Volvo die bereits damals legendäre Baureihe in Anzeigen mit den Worten „Farewell, old Friend“. Nachfolger wurde der kaum minder berühmte Volvo P120 Amazon.

Seine Absatzerfolge verdankte der Volvo PV444 nicht nur den Eigenschaften eines vielseitigen Familien-Sportlers, sondern auch seiner Vorreiterrolle auf dem Feld der Fahrzeugsicherheit. Vor allem die Entwicklung des Dreipunkt-Sicherheitsgurts als patentierter Lebensretter für bis heute schon mehr als eine Million Menschen nahm im Volvo PV444 ihren Anfang.

Bereits 1956 präsentierte ein Handbuch zum Volvo PV444 nachrüstbare Hosenträger-Sicherheitsgurte, die an den Vordersitzen befestigt wurden und als Zubehör erworben werden konnten. Die wirklich wichtigen Schritte waren jedoch erst die fest verankerten Zweipunkt-Sicherheitsgurte im Volvo PV444 und schließlich die im weiterentwickelten Volvo PV544 ab Modelljahr 1959 installierten zukunftsweisenden Dreipunkt-Sicherheitsgurte. 

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023
Allgemein

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023
Allgemein

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023
Allgemein

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Allgemein

Mini Clubman Final Edition (2023): 1.969 Autos zum Abschied

März 24, 2023
Allgemein

Ford Ranger Raptor (2023) jetzt auch als Diesel

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi RS 6 performance (2022)

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023

Mini Clubman Final Edition (2023): 1.969 Autos zum Abschied

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum
  • H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen