• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Volvo 300er-Serie (1976-1991): Kennen Sie den noch?

von Online-Redaktion
November 14, 2021
in Allgemein
130
A A
0
89
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Man kennt Sie. Und irgendwie auch wieder nicht. Die Rede ist nicht von den eigenen Nachbarn, sondern von Autos, die so unauffällig blieben, dass sie heute nur eingefleischte Fans noch kennen. Solche Modelle müssen nicht zwangsläufig zu Lebzeiten Flops gewesen sein.

Aber sie liefen unter dem Radar des gewöhnlichen Autokäufers. In unregelmäßiger Folge wollen wir ab sofort unter dem Titel „Kennen Sie den noch?“ so manchen Old- und Youngtimer aus dem Nebel des Vergessens holen.

Es gibt diese Fälle häufiger in der Automobilgeschichte: Modelle, die ein Hersteller fast fertig entwickelt hatte, dann aber unter anderem Markenzeichen herauskamen. Dort jedoch waren sie oft ungeliebte Bastarde, die nicht recht ins Modellprogramm passen wollten. Denken wir etwa an den VW K 70, den Peugeot 309.

Ähnlich, aber doch anders verhält es sich mit der 300er-Serie von Volvo, die zwischen 1976 und 1991 gebaut wurde. 1975 hatten die Schweden die Automobilsparte des niederländischen Herstellers DAF übernommen. Dort befand sich ein DAF 77 für die Kompaktklasse in der Entwicklung, doch das Geld wurde knapp. Optimale Bedingungen für Volvo, die unterhalb des Amazon nichts im Programm hatten, was gerade nach der Ölkrise 1973 ins Kontor schlug. 

Zudem fehlten Volvo die Kapazitäten für eine schnelle Neuentwicklung als Antwort auf den 1974 gezeigten VW Golf. Und so wurde der fast fertige DAF 77 noch in Sachen Sicherheit auf Volvo gepimpt, heraus kam der dreitürige Volvo 343. Kurios: Der 343 rundete mit dem noch kleineren DAF/Volvo 66 das Programm nach unten ab, während er als DAF 77 das Portfolio nach oben abgerundet hätte. 

Vor allem aber war das im Februar 1976 vorgestellte Modell die erste dreitürige Schräghecklimousine, mit dem Volvo erhebliche Marktanteile in der Kompaktklasse eroberte, einem der wichtigsten europäischen Marktsegmente. Mit rund 14.000 DM Grundpreis war der 343 auf dem deutschen Markt jedoch kein Schnäppchen.

Volvo 300er-Serie (1976-1991)

Charakteristisch für den zunächst 4,19 Meter langen Volvo 343 (Radstand 2,40 Meter) war die große, weit aufschwingende Heckklappe mit prägnanter Abrisskante, die die Funktion eines Heckspoilers übernahm. Der Gepäckraum war außergewöhnlich geräumig und das Passagierabteil bot fast Mittelklasse-Komfort. Innovatives Detail im zweitürigen Volvo 343 waren die schräg in Richtung Mittelkonsole klappbaren Vordersitze, um den Fondpassagieren den Einstieg zu erleichtern.

Angetrieben wurde der Volvo 343 zunächst ausschließlich von einem 1,4-Liter-Benziner und einer damals außergewöhnlichen, stufenlosen CVT-Automatik, so wie sie bereits im Volvo 66 eingesetzt wurde. Eine weitere Besonderheit war die Transaxle-Bauweise, also die Anordnung des Getriebes an der Hinterachse wie beim Porsche 924 und 944.

Ab 1978 wurde alternativ ein manuelles Schaltgetriebe angeboten. Was noch fehlte, war ein Fünftürer. Diesen präsentierte Volvo im Herbst 1979 unter der Bezeichnung Volvo 345. Im Jahr 1982 folgte ein Facelift, der 343 und der 345 wurden zum Volvo 340 zusammengefasst.

Volvo 300er-Serie (1976-1991)

Die fünftürige Version der Volvo 300-Serie erfreute sich rasch besonderer Beliebtheit. Das Motoren- und Getriebeprogramm entsprach dem Volvo 343. Die fünftürige Schräghecklimousine wurde bis 1991 produziert, also mehrere Jahre parallel zu ihrem Nachfolger dem Volvo 440. Auch die drei- und viertürigen Versionen des Volvo 340/360 überlebte der Fünftürer somit.

Im Herbst 1982 präsentierte Volvo eine viertürige Stufenhecklimousine als Spitzenversion der Volvo 300-Serie. Dabei sollte die Typenbezeichnung Volvo 360 die Positionierung oberhalb von Volvo 343/345 verdeutlichen. Der Volvo 360 verfügte zudem über eine gehobene Ausstattung und einen größeren, leistungsstarken 2,0-Liter-Benziner sowie ein Fünfgang-Schaltgetriebe.

Volvo 300er-Serie (1976-1991)

Wenig später wurde das Limousinen-Programm abgerundet durch den Volvo 340 mit bekanntem 1,7-Benziner und 1,6-Liter-Diesel. Bei gleichem Radstand waren die viertürigen Volvo 340/360 in den Außenabmessungen mit 4,44 Metern deutlich länger als die Schräghecklimousinen.

Sportliche Topversion der wie alle Volvo 300-Modelle in den Niederlanden produzierten Limousinen war der Volvo 360 GLT mit elektronischer Benzineinspritzung und bis zu 85 kW (115 PS) Leistung. Nachfolger der bis 1989 gebauten Viertürer wurde der Volvo 460.

Insgesamt wurden bis 1991 rund 1,1 Millionen Einheiten der Volvo 300er-Serie produziert, davon rund 146.000 Limousinen mit Stufenheck, den Rest teilten sich Drei- und Fünftürer recht exakt untereinander auf.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023
Allgemein

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023
Allgemein

Citroën C5 Aircross Hybrid 136 (2023): Neues Hybridsystem

Mai 30, 2023
Allgemein

Zeitreise: VW Scirocco I (1980) im Fahrbericht

Mai 29, 2023
Allgemein

H&R-Sportfedern für den VW Polo GTI

Mai 26, 2023
Allgemein

Opel kommt als einzige Stellantis-Marke zur IAA 2023 nach München

Mai 26, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023

Felgenversiegelung: Produktvergleich |

Mai 30, 2023

Citroën C5 Aircross Hybrid 136 (2023): Neues Hybridsystem

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt
  • Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024
  • Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen