• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Juni 29, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Vergessene Studien: Mercedes Vision GST (2002)

von Online-Redaktion
Oktober 4, 2021
in Allgemein
131
A A
0
88
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Ab und zu, wenn Sie das x-te neue Auto sehen, fragen Sie sich vielleicht, ob der Markt das wirklich braucht. Anfang der 2000er-Jahre stellte sich diese Frage häufig, denn in dieser Zeit wuchsen und diversifizierten die Sortimente so stark wie nie zuvor in der Geschichte. Die Hersteller füllten alle bestehenden Segmente und Kategorien und erfanden neue.

Als Mercedes 2002 auf der NAIAS in Detroit das Konzept des Vision GST vorstellte, was für Grand Sport Tourer steht, tat das Unternehmen genau das: einen Autotyp erfinden, den es noch nicht gab. Und um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Ja, das war notwendig, denn Mercedes tut nie etwas, ohne eine klare Chance zu sehen.

Schon damals wussten die profundesten Kenner der Marke, dass es sich bei einem Mercedes-Konzeptfahrzeug mit dem Zusatz „Vision“ nicht um eine Studie um ihrer selbst willen handelt, sondern um einen Ausblick auf ein Modell, das fast immer in einigen Jahren auf den Markt kommen wird. Das war beim SLR McLaren der Fall und sollte sich später beim CLS und GLK wiederholen. Hinter den gewagteren Lösungen, wie den großen Türen mit Schranköffnung, verbarg der Vision GST ein Projekt, das bereits sehr gut definiert war.

Mercedes war sich nämlich einer damals immer weiter verbreiteten gesellschaftlichen Tendenz bewusst, nämlich der der so genannten Patchwork-Familien, die aus dem Zusammenschluss zweier wohlhabender, geschiedener Menschen mit jeweils mehreren Kindern entstanden, die manchmal mit der ganzen Truppe im Schlepptau verreisen mussten. Menschen, die ein Auto mit mehr als fünf Sitzen gebrauchen konnten, denen aber die Idee eines Vans, eines Kleinbusses oder eines Kombis mit dritter Sitzreihe nicht gefiel.

Der Grand Sport Tourer erfüllte dieses Bedürfnis mit einem geräumigen und vielseitigen Innenraum, der sechs bequeme Sitze in drei Reihen oder einen großen Kofferraum bietet. Hinzu kam ein raffiniertes und elegantes Design auf halbem Weg zwischen Kombi und SUV, das über eine Länge von fünf Meter entwickelt wurde und das moderne Crossover-Konzept vorwegnimmt. Dieses Konzept wurde fast zeitgleich mit dem Pacifica von Chrysler kopiert, damals mit Mercedes unter einem Konzerndach befindlich.

Mercedes Vision GST 2002-2004
Mercedes Vision GST 2002-2004

Auf der NAIAS 2004, genau zwei Jahre nach seinem ersten Auftritt in Detroit, wurde der Vision GST an gleicher Stelle mit einer Karosserie vorgestellt, die bereits sehr nahe an der endgültigen Version war. So gab es nun normale Türen, einem weniger gewagten Schnitt der D-Säule,  Rückleuchten mit horizontalen Elementen, die aber näher an den Standardleuchten lagen, und einem weniger futuristischen Innenraum.

Bei dieser Variante debütierte ein interessanter Hybrid-Antriebsstrang, bestehend aus dem 250 PS starken V8-Turbodiesel 400 CDI in Kombination mit einem 50 kW starken Elektromodul mit Batterie hinter der dritten Sitzreihe. Nichts dergleichen ist jemals in der Serie angekommen, die in diesem Fall dem Beispiel des ersten Prototyps folgte, der mit einem 5,5-Liter-V8 und 360 PS ausgestattet war.

Mercedes Vision GST 2002-2004
Mercedes Vision GST concept 2002-2004
Mercedes Vision GST concept 2002-2004

Das letzte GST-Konzeptfahrzeug, das Ende desselben Jahres in Paris vorgestellt wurde und den Namen Vision R trug, war das endgültige und nahm auch den Namen des Serienmodells vorweg, das kurz darauf als R-Klasse auf den Markt kommen sollte. Er hatte eine Beleuchtung und einen Innenraum, die denen des Geländewagens ML (W 164) sehr ähnlich waren, mit dem er die Basis und die Mechanik teilte, und war kürzer als die beiden vorherigen Prototypen.

Denn die serienmäßige R-Klasse kam in zwei Varianten auf den Markt: 4,92 Meter lang mit 2,95 Meter Radstand und einer um 25 cm gestreckten Variante, mit 6- und 8-Zylinder-Motoren (darunter der 475 PS starke 63 AMG), 7-Gang-Automatikgetriebe und Heck- oder Allradantrieb. Beide konnten mit sechs Einzelsitzen oder als fünf- respektive siebensitzige Varianten mit einer konventionellen Dreierbank in der zweiten Reihe im Fond bestellt werden.

De Karriere der Mercedes R-Klasse dauerte nur eine Generation, die 2013 (in China erst 2018) auslief, ohne einen direkten Nachfolger zu haben, aber eine „Großfamilie“ von SUVs und unzähligen Crossovern hinterließ.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Ford Escort Mk3 mutiert dank RX-8-Wankel zum Mega-Sleeper

Juni 28, 2022
Allgemein

Subaru Forester STI Sport Edition debütiert in Japan

Juni 28, 2022
Allgemein

Unterwegs im Audi 80 L (1974): Die Straßen von Kottingwörth

Juni 28, 2022
Allgemein

Alfa Romeo Brennero: Kleines SUV im exklusiven Motor1-Rendering

Juni 28, 2022
Allgemein

Marder am Auto: Wie vertreiben? Was zahlt die Versicherung?

Juni 28, 2022
Allgemein

Mercedes A-Klasse und B-Klasse sollen wohl 2025 sterben

Juni 28, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW ID.3 und ID.4 erhalten Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion

    556 Anteile
    Teilen 222 Tweet 139
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    295 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • Neuer Mini Dreitürer (2023) zeigt sich neben seinen Vorgängern

    102 Anteile
    Teilen 41 Tweet 26

Neuesten Nachrichten

Mercedes A 180 d

Juni 29, 2022

Opel Insignia

Juni 29, 2022

BMW M5 E12, E28, E34 & E39: Classic Cars

Juni 29, 2022

BMW 318d

Juni 29, 2022

BMW 520i M Sport

Juni 29, 2022

Audi A4 Avant

Juni 29, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Mercedes A 180 d
  • Opel Insignia
  • BMW M5 E12, E28, E34 & E39: Classic Cars
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen