• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Vergessene Studien: Italdesign Lucciola (1993)

von Online-Redaktion
April 24, 2023
in Allgemein
93
A A
0
61
ANTEILE
876
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Was nutzt die schönste Optik, wenn das Resultat nicht schmeckt? So ähnlich ging es dem vor 25 Jahren vorgestellten Daewoo Matiz. Dessen Design hatte kein Geringerer als Giugiaro aus der Schublade gezogen, wo es seit 1993 lag. Damals entwarf der Meister unter dem Namen „Lucciola“ für Fiat ein Kleinwagenkonzept mit fünf Türen, um damit den Cinquecento abzulösen.

Doch Fiat entschied sich anders und modifizierte bis zum Neo-Panda von 2003 den Cinquecento zum Seicento. Hybrid, kompakt, leicht und umweltfreundlich: das perfekte Auto für den Stadtverkehr und die Freizeit dank seines vollständig zu öffnenden Daches. Die Weltpremiere des Lucciola fand vor 30 Jahren auf dem Automobilsalon in Bologna statt, der idealen Veranstaltung für die Einführung eines jugendlichen und dynamischen Fahrzeugs für den Freizeitgebrauch.

Der Lucciola wurde entwickelt, um die Konzepte von Freizeit und Umweltfreundlichkeit neu zu interpretieren und zu kombinieren. Es handelte sich um ein elektrisch angetriebenes Hybridauto mit spritzigen Fahrleistungen, das aus recycelbaren Materialien und einer Aluminiumkarosserie bestand. 

Italdesign Lucciola (1993)

Der Lucciola war mit einem 5,5 kW starken Zweizylinder-Dieselmotor mit Katalysator und zwei an den Hinterrädern angebrachten Elektromotoren mit einer Leistung von je 7 kW ausgestattet. Das Hybridsystem garantierte eine Geschwindigkeit von 100 km/h und eine Bestriebsdauer von 8 Stunden ohne Unterbrechung mit dem Hybridsystem oder 50 km nur mit dem Elektroantrieb.

Neben dem damals ultramodernen Antrieb punktete das Konzeptfahrzeug auch mit hoher Variabilität, denn es ließ sich von einem geschlossenen zu einem offenen Auto umbauen. Ideal für die damals aufkommende Freizeitgesellschaft. Ein ähnliches Konzept sollte gut zehn Jahre später der Citroen C3 Pluriel in die Serie umsetzen. Auch der Renault Kangoo Be Bop erinnert an die einstige Idee von Italdesign.

Dank des sauberen Antriebs und der geringen Größe konnte der Lucciola auch in Stadtzentren frei fahren, die wegen der Luftverschmutzung oft für den Verkehr gesperrt sind. Auch hier war Italdesign seiner Zeit voraus, wenn wir an heutige Umweltzonen denken.

Der Lucciola war eine Weiterentwicklung des ID Cinquecento, eines statischen Modells, das für den Turiner Automobilsalon 1992 entwickelt wurde und aus dem der äußerst erfolgreiche Daewoo Matiz hervorgehen sollte.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023
Allgemein

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023
Allgemein

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023
Allgemein

Citroën C5 Aircross Hybrid 136 (2023): Neues Hybridsystem

Mai 30, 2023
Allgemein

Zeitreise: VW Scirocco I (1980) im Fahrbericht

Mai 29, 2023
Allgemein

H&R-Sportfedern für den VW Polo GTI

Mai 26, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Führerschein im Ausland machen |

Mai 30, 2023

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Führerschein im Ausland machen |
  • Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid
  • Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen