• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Juni 10, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Vergessene Studien: BMW Garmisch (1970/2019)

von Online-Redaktion
September 12, 2022
in Allgemein
93
A A
0
62
ANTEILE
880
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Nicht wenige der Autos unserer Rubrik „Vergessene Studien“ existieren nicht mehr. Oft wurden sie bewusst nur für die Präsentation auf einigen Messen konzipiert, um dann im Keller oder noch schlimmer auf dem Schrott zu landen. Oder das Konzeptfahrzeug ist schlecht weg. Wie der von Marcello Gandini für Bertone entworfene BMW Garmisch, der nach der Enthüllung auf dem Genfer Automobilsalon 1970 spurlos verschwand.

Erst 2019, also gut 50 Jahre später, entschloss sich BMW zu einer Rekonstruktion des Garmisch, dessen Formen die erste 5er-Reihe von 1972 beeinflusst haben. Auch Elemente des ersten 6ers von 1976 werden BMW-Fans erkennen.

Wie viele andere italienische Konzeptautos der 1960er- und 1970er-Jahre wurde auch der BMW Garmisch bei Bertone als unabhängiger Designvorschlag entwickelt, um das kreative Potential des Studios zu demonstrieren. „Die ursprüngliche Idee kam von Nuccio Bertone persönlich, der unsere bestehende Beziehung zu BMW mit einer überraschenden Designstudie auf dem Genfer Autosalon festigen und ausbauen wollte“, erinnert sich Marcello Gandini, der zu jener Zeit Bertones Designstudio leitete.

104 Bilder

Im Fall von Bertone hatte das Studio seine Verbindungen nach München bereits während der Entwicklung des BMW 3200 CS, der in den frühen 1960er Jahren unter dem einflussreichen BMW-Designchef Wilhelm Hofmeister entstand, aufbauen können. Als Marcello Gandini im Jahr 1965 die stilistische Leitung bei Bertone übernahm, wurde bereits an einem Vorschlag für eine neue, viertürige Limousine für BMW gearbeitet – das Projekt sollte später die erste BMW 5er-Reihe beeinflussen.

Nachdem Bertone auf dem Genfer Salon 1969 mit dem BMW 2800 Spicup die extravagante Designstudie eines knallgrünen Roadsters mit Anklängen an den BMW 507 gezeigt hatte, begann das Designteam mit der Planung für ein weiteres Konzeptauto. „Wir wollten ein Mittelklasse-Coupé entwickeln, das einerseits der Formensprache von BMW treu blieb, andererseits aber auch etwas dynamischer herüberkam und sogar ein wenig provozierte.“

In nur vier Monaten überarbeiteten Marcello Gandini und sein Team einen BMW 2002 tii, indem sie die Proportionen anpassten, eine Reihe von ungewohnten Designelementen einführten und den Wagen deutlich moderner erscheinen ließen.

BMW Garmisch (1970) neu aufgebaut
BMW Garmisch (1970) neu aufgebaut
BMW Garmisch (1970) neu aufgebaut

Während die Seitenflächen des Autos sehr aufgeräumt und glatt wirkten, überraschte der BMW Garmisch mit einer kantig-kühnen und vertikal positionierten Variation des berühmten Nieren-Kühlergrills, der von rechteckigen, verglasten Scheinwerfern flankiert wurde und dem Coupé in der Frontansicht eine starke Präsenz verlieh. Fast könnte man sagen: Der Vorläufer des heutigen M3/M4-Grills.

Um das Auto noch deutlicher von den Münchener Serienmodellen abzusetzen, ergänzte Marcello Gandini das Design um zwei prägnante Lufteinlässe in den C-Säulen, die mehr an Sportwagen erinnerten, und eine wabenförmig strukturierte Sonnenschutzblende auf der Heckscheibe – ein typisches Stilelement Marcello Gandinis, das sich auch beim außergewöhnlichen Lamborghini Marzal wiederfindet.

Obwohl das Auto in nur wenigen Monaten fertig gestellt wurde, ließ sich das Designteam nicht die Gelegenheit nehmen, dem Innenraum ebenfalls einen eigenständigen Charakter zu verleihen: Mit seinem ungewöhnlichen Radio, das im Hochformat in der Mittelkonsole angeordnet wurde, einem großen Klapp-Spiegel für den Beifahrer und einer extravaganten Kombination von Farben und Materialien variierte der BMW Garmisch die eher funktionalistischen Einrichtungsvorlieben der Zeit auf piemontesisch-elegante Weise.

BMW Garmisch (1970) neu aufgebaut
BMW Garmisch (1970) neu aufgebaut

Laut Marcello Gandini wurde sogar die Modellbezeichnung des Autos so gewählt, dass sie möglichst viel Aufmerksamkeit erregte. „Skifahren war zu dieser Zeit in Italien äußerst populär. Und der Name Garmisch beschwor Träume von Wintersport und alpiner Eleganz.“

Da so gut wie keine Originaldokumente mehr existieren, musste das interdisziplinäre, aus den Abteilungen BMW Group Design und BMW Classic einberufene Team von Spezialisten beim Neuaufbau des BMW Garmisch jedes Karosserie- und Interieur-Detail von einer Handvoll alter Fotografien ableiten, die zum Großteil sogar nur in Schwarzweiß vorlagen.

Marcello Gandini unterstützte die Recherchen als Zeitzeuge mit eigenen Erinnerungen an den Entwicklungsprozess. So konnte das Designteam wichtige Details wie die Außenfarbe – ein helles Champagnergold-Metallic im Stil der italienischen Mode dieser Zeit – sowie die Materialien im Innenraum rekonstruieren.

BMW Garmisch (1970) neu aufgebaut
BMW Garmisch (1970) neu aufgebaut

Und während die neueste 3D-Modellbautechnologie zum Einsatz kam, um die ursprünglichen Strukturen und Formen zu spezifizieren, wurde der BMW Garmisch von kunstfertigen Karosseriekonstrukteuren in Turin von Hand gebaut – genau wie das Original vor fast 50 Jahren.

Marcello Gandini wurde 1938 geboren und gilt als einer der einflussreichsten Automobildesigner des 20. Jahrhunderts. Während der 15 Jahre, in denen er das Designstudio von Bertone in Turin leitete, entwarf er einige der mutigsten und revolutionärsten Automobile dieser Epoche – darunter scharfkantige Konzeptstudien wie den Lancia Stratos Zero oder den Alfa Romeo Carabo.

Die von ihm geschaffenen Sportwagenikonen wie der Lamborghini Miura werden heute von Sammlern begehrt und bei Concours-Veranstaltungen in aller Welt gefeiert. Neben dem BMW Garmisch waren Marcello Gandini und sein Designteam bei Bertone auch an der Entwicklung des BMW Spicup und der ersten Generation der BMW 5er Reihe, die unter der Leitung des ehemaligen BMW-Designchefs Paul Bracq entstand, beteiligt.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Toyota hat drei Jahre an diesem Klo gearbeitet

Juni 10, 2023
Allgemein

Vitamin C: H&R-Sportfedern für die Mercedes-Mittelklasse

Juni 9, 2023
Allgemein

Lexus GX (2024): 394-PS-Wuchtbrumme für die USA

Juni 9, 2023
Allgemein

Opel Manta: Das neue Elektro-SUV im exklusiven Motor1-Rendering

Juni 9, 2023
Allgemein

Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar soll Ring-Rekorde brechen

Juni 8, 2023
Allgemein

Mitsubishi Colt (2023): Neuauflage startet im Herbst

Juni 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW plant cleanere Designs für zukünftige Modelle

    165 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    390 Anteile
    Teilen 156 Tweet 98
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    456 Anteile
    Teilen 182 Tweet 114
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    80 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20

Neuesten Nachrichten

Toyota hat drei Jahre an diesem Klo gearbeitet

Juni 10, 2023

Zehn-Prozent-Rabattcode auf alles rund ums Auto und Motorrad |

Juni 9, 2023

Elektromotor Auto: Aufbau & Arten

Juni 9, 2023

Honda Jazz: Gebrauchtwagen kaufen |

Juni 9, 2023

Vitamin C: H&R-Sportfedern für die Mercedes-Mittelklasse

Juni 9, 2023

Neuer Hymer Venture S (2022): Testwohnen

Juni 9, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Toyota hat drei Jahre an diesem Klo gearbeitet
  • Zehn-Prozent-Rabattcode auf alles rund ums Auto und Motorrad |
  • Elektromotor Auto: Aufbau & Arten
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen