• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Juli 1, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Vergessene Studien: Audi Avantissimo (2001)

von Online-Redaktion
Oktober 18, 2021
in Allgemein
121
A A
0
80
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Name: Audi Avantissimo

Premiere: IAA Frankfurt, September 2001

Technische Daten: 5,06 Meter Länge, 1,91 Meter Breite, 4,2-Liter-Biturbo-V8, mehr als 430 PS Leistung

Hintergrund:

Ob Audi, BMW oder Mercedes: In der Luxusklasse sucht man bis heute vergeblich nach Kombis. Gewiss, es gab immer einzelne Umbauten von privaten Anbietern. Und Mercedes schuf mit der aus dem Vision GST hervorgegangenen R-Klasse ein Mischwesen aus Kombi und Van. Dabei gab es vor 20 Jahren einen ziemlich konkreten Ausblick auf einen potenziellen Audi A8 Avant. Gestatten: der Audi Avantissimo.

Audi feierte seine Idee damals mächtig ab: „Der Avantissimo ist ein Entwurf, mit dem Audi konsequent die Möglichkeiten des Avant-Konzepts in die Luxusklasse transponiert: eine souverän gestaltete Demonstration höchster Leistung, neuer Formen und der Technik von Morgen. Ein entschlossener Schritt in die Zukunft von Audi.“

Ein großer Brocken war der Avantissimo allemal. 5,06 Meter lang, 1,91 Meter breit, 1,43 Meter hoch. Dazu flächige 245er-Felgen und ein mächtiger Motor aus dem Audi A8, der ab Ende 2002 einiges vom Design des Edel-Kombis übernahm.

Der 4,2 Liter große V8-Motor mit Biturbo-Aufladung mobilisierte mehr als 316 kW (430 PS). Sein maximales Drehmoment erreichte der Motor mit gewaltigen 600 Newtonmetern; ein Wert, der über ein breites Drehzahlband konstant anlag. Hinzu kam ein High-Tech-Fahrwerk aus Aluminium samt Allrad und Luftfederung. 

Gefertigt wurde die Karosserie des Avantissimo aus Aluminium in Audi Space Frame ASF–Bauweise. Eine Struktur, die exzellente Steifigkeit mit niedrigstem Gewicht verbindet und die sich schon in den Audi-Serienfahrzeugen A8 und A2 bewährt hatte. Zur Optik dichtete die Audi-Lyrik: „Die Proportionen des Wagenkörpers verbinden dezidierte Sportlichkeit mit architektonischer Präzision. Gespannte Flächen und die Schärfe der Kontur lassen den Avantissimo wie aus dem Vollen gemeißelt wirken.“

Audi Avantissimo (2001)
Audi Avantissimo (2001)

Die Lichtquellen selbst befanden sich stets in der senkrechten Position. Die Reflektoren richteten sich im Betrieb in die 45 Grad-Position auf und lenkten so den oben gerichteten Lichtstrahl auf die Straße um. Waren die Scheinwerfer ausgeschaltet, schwenkten die Reflektoren wieder in die Horizontal-Position zurück und verschlossen den Lichtaustritt. Große Lufteinlässe unterhalb der Scheinwerfergehäuse schienen die Präsenz der neuen Leuchteinheiten buchstäblich zu unterstreichen.

Die großflächig verglaste Heckklappe ließ sich mit Fernbedienung elektrohydraulisch stufenlos bis zu 70 Grad weit öffnen. Darunter bot ein – gleichfalls elektrisch ausfahrbares – Schubfach 70 Liter zusätzlichen Raum. Große Flächen der Dachpartie bestanden aus einem stufenlos dimmbaren Glassandwich. Zudem beherbergte das Dach zusätzlich Photovoltaik-Elemente. Sie lieferten bei abgestelltem Motor genügend Energie, um die Standlüftung des Fahrzeugs ausreichend zu versorgen. 

Die hinteren Sitze ließen sich – vergleichbar einem First-Class-Flugzeugsitz – auch in eine besonders entspannte Relax-Position bringen. Der gesamte Sitz war dabei um bis zu 110 Millimeter längs verstellbar; die Lehne wurde dann um 19 Grad flacher gegenüber der Ausgangsposition geneigt. Für jeden Insassen waren die Armlehnen individuell höheneinstellbar, und zwar sowohl in der Mittelkonsole als auch in der Türverkleidung.

Audi Avantissimo (2001)

Für äußersten Komfort beim Beladen verfügte der Avantissimo über einen längs verschiebbaren Ladeboden. Dieser ließ sich elektrisch um bis zu 460 Millimeter nach hinten ausfahren. Sollte der gesamte Laderaum genutzt werden, klappten dafür die hinteren Sitze vollautomatisch vor. Anschließend glitt der Laderaumboden um bis zu 750 Millimeter nach vorn und verlängert die Ladefläche. Der besondere Clou: All diese Funktionen und auch Öffnen und Schließen der Heckklappe sowie das Unterflur-Schubfach ließen sich spielerisch einfach per Fernbedienung aktivieren.

In der Studie Avantissimo präsentierte Audi vor 20 Jahren auch die erste Umsetzung des damals neuen MMI-Bedienkonzepts (Multi Media Interface). Alle Hauptfunktionen waren dabei direkt per Tastendruck anwählbar. Die Auswahl innerhalb eines Menüs erfolgte über einen großen Drehschalter und die ihn umgebenden Drucktasten.

Die Informationsausgabe erfolgte auf einem Monitor oberhalb der Bedieneinheit, der optimal im Blickfeld des Fahrers lag. Zusätzlichen Bedienkomfort boten im Lenkrad integrierte Tasten, mit denen sich Audio-Anlage und Telefon bedienen lassen, ohne die Hände vom Steuer nehmen zu müssen. Heute ist alles teilweise schon in Kleinwagen selbstverständlich.

Warum wurde es dann doch nichts mit einem serienmäßigen Audi A8 Avant? Nun, 2001 nahm die SUV-Welle langsam Fahrt auf und die Audi-Marktforschung dürfte die Chancen für einen Nobel-Kombi wohl als eher überschaubar ermittelt haben. Stattdessen übernahm der A6 Avant in den kommenden Jahren diese Rolle. An die Stelle des Avantissimo trat ab 2005 der ähnlich lange Audi Q7. Mit Erfolg: In seinen besten Zeiten verkaufte sich der Q7 weltweit gut 60.000-mal pro Jahr.  

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Neuer Mercedes-AMG C 63 zeigt sich diskret in Goodwood

Juli 1, 2022
Allgemein

60 Jahre Alfa Romeo Giulia: Ikone des Italo-Polizeifilms

Juli 1, 2022
Allgemein

BMW 3.0 CSL Hommage: Erlkönig zeigt den Über-M4 in Aktion

Juli 1, 2022
Allgemein

50 Jahre Volkswagen SP (1972-1976): Kennen Sie den noch?

Juni 30, 2022
Allgemein

BMW 4er Coupé: Im All-inclusive Auto-Abo nur 1.039 Euro/Monat

Juni 30, 2022
Allgemein

Kia Seltos (2023) debütiert mit Facelift für Nordamerika

Juni 30, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    299 Anteile
    Teilen 120 Tweet 75
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    161 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Hauptuntersuchung (2022): Kosten |

    183 Anteile
    Teilen 73 Tweet 46
  • Porsche 911 GT3 RS (2022): Preis, PS & Daten

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Overseas Highway, USA

Juli 1, 2022

Mehrheit der Deutschen kauft weiter Diesel und Benziner

Juli 1, 2022

Geschwindigkeitsassistent Pflicht: Kommentar |

Juli 1, 2022

Die schönsten Straßen der Welt: Top-8

Juli 1, 2022

Seat/Cupra-News (Juli 2022): Schäfer/Griffiths |

Juli 1, 2022

Neuer Mercedes-AMG C 63 zeigt sich diskret in Goodwood

Juli 1, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Overseas Highway, USA
  • Mehrheit der Deutschen kauft weiter Diesel und Benziner
  • Geschwindigkeitsassistent Pflicht: Kommentar |
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen