• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Toyota Aygo X (2022): Weltpremiere auf Yaris-Basis

von Online-Redaktion
November 5, 2021
in Allgemein
116
A A
0
79
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Neben all den Verzögerungen beim Yaris Cross und der dann doch endlich durchgezogenen Markteinführung ist ein wenig in Vergessenheit geraten, dass Toyota im letzten März ja auch eine Designstudie namens Toyota Aygo X Prologue vorgestellt hat und damit eine Vorschau auf einen Neuzugang im A-Segment lieferte. Jetzt zeigt der Hersteller das Serienprodukt: Den neuen Toyota Aygo X, der schon Anfang 2022 auf den Markt kommen wird.

Neues Design und auf Wunsch mit Faltdach

Wie der Prototyp Anfang 2021 ist dieses urbane A-Segment-Modell von einem etwas andersartigen Design geprägt, das sich durch SUV-Optik, viel Bodenfreiheit, großzügige 17- und 18-Zoll-Räder (je nach Version), kurze Überhänge und ein optionales elektrisches Schiebedach auszeichnet, das es auch zu einem „Cabrio Light“ macht. Eine verrückte Mischung, aber sie macht den Aygo Cross (so die phonetische Aussprache) im Stadtauto-Segment besonders.

Toyota Aygo X (2022)
Toyota Aygo X (2022)

Nach Ansicht von Toyota ist dieses Segment für den Hersteller von entscheidender Bedeutung, da es für viele Kunden der Einstieg in die Marke ist. In jedem Fall handelt es sich um ein Fahrzeug, das in Europa entworfen wurde und auch gebaut wird.

Zu diesem Zweck hat Toyota das Joint Venture TPCA im tschechischen Kolin komplett übernommen. Dort lief bislang der alte Aygo mit seinen Brüdern Citroen C1 und Peugeot 108 vom Band. Der neue Aygo X ist hingegen ein Einzelkind.

A-Segment-Modell auf B-Segment-Plattform

Obwohl es sich um ein Auto für den Stadtverkehr handelt, basiert es auf der TNGA-B-Plattform des B-Segments – wie der Yaris und der Yaris Cross. Der Hintergrund ist denkbar simpel: Größere Plattform gleich höheres Niveau an Raffinesse und Komfort sowie die einfache Integration von Features aus darüber liegenden Klassen.

Die Aufhängung besteht aus McPherson-Federbeinen an der Vorderachse und einem Torsionsträger an der Hinterachse. Die Bremsen sind vorne Scheiben und hinten Trommeln.

Kommen wir zu den Zahlen und Fakten: Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der neue Aygo X (übrigens ausgesprochen Aygo Cross) mit 3,70 Metern Gesamtlänge um 23,5 Zentimeter länger (9 Zentimeter davon entfallen auf den Radstand), 12,5 Zentimeter breiter (1,74 Meter) und 5 Zentimeter höher (1,51 Meter) geworden. Als Konsequenz aus diesem Wachstum bietet er mehr Platz im Innenraum und ein um 60 Liter auf 231 Liter vergrößertes Kofferraumvolumen. Der gute Wendekreis von 4,70 Metern bleibt aber erhalten. Wichtig in diesem Segment.

Toyota Aygo X (2022)

Toyota stellt für den Aygo X außerdem ein neues Farbkonzept für das Exterieur vor, das auf Wunsch eine zweifarbige Karosserie mit kontrastierenden schwarzen Elementen wie dem Dach, den Radkästen und einem Teil des Hecks umfasst.

Nach dem Verkaufsstart soll es in den ersten sechs Monaten auch eine limitierte Auflage in der Farbe „Jungle Green“ mit Akzenten in mattem Mandarinorange an den Stoßfängern, den Seitenschwellern und den 18-Zoll-Rädern geben. Das gleiche Mandarin findet sich dann auch auf den Innenverkleidungen und Stoffbezügen. Flippig.

Innen stößt man hingegen auf lackiertes Blech. Im Gegensatz zum Vorgänger ist der Aygo X stets fünftürig, es bleibt aber bei den Ausstellfenstern in den hinteren Türen.

Toyota Aygo X (2022)
Toyota Aygo X (2022)

Der Aygo X ist serienmäßig mit Toyota Safety Sense ausgestattet, das neue Funktionen wie Fußgänger- und Radfahrererkennung bei Tag und Nacht, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhaltefunktion und automatische Notbremsung bietet.

Zur digitalen Komfortausstattung gehört auch ein Multimediasystem mit 7,0- bis 9,0-Zoll-Bildschirmen, die Konnektivität mit Apple CarPlay und Android Auto (in den höheren Versionen auch kabellos) sowie eine Smartphone-App oder ein kabelloses Ladegerät beinhaltet.

Es bleibt beim Dreizylinder-Saugbenziner

Beim Antrieb bleibt es unter der Aygo X-Haube erst einmal recht konservativ. Vorerst steht nur der schon seit 2018 erhältliche 1,0 Liter große Dreizylinder-Benziner zur Verfügung. Mit 72 PS und 93 Nm maximalem Drehmoment und 0-100-km/h-Zeiten von über 15 Sekunden sollte klar sein, dass das Aggregat weiterhin frei atmet und keine zusätzlichen Turbolader verbaut werden. 

Für die Kraftübertragung stehen ein Fünfgang-Schaltgetriebe und ein neues CVT-Automatikgetriebe mit WLTP-Durchschnittsverbräuchen von 4,7 beziehungsweise 4,9 Litern pro 100 Kilometer im Datenblatt.

Es ist möglich, dass das Modell in Zukunft elektrifiziert werden könnte, da die Plattform theoretisch mit einem Hybridsystem ausgestattet werden könnte (siehe Yaris). Aber zum jetzigen Zeitpunkt wurden keine Pläne bekannt gegeben.

Auch Preise nennt Toyota noch nicht. 13.290 Euro kostet ein Aygo aktuell mindestens. Eine leichte Korrektur nach oben wird es beim Modellwechsel eventuell geben, aber mehr als 15.000 Euro für einen Basis-Aygo X halten wir für äußerst unwahrscheinlich. Zum Vergleich: Der billigste Hyundai i10 mit 67 PS, aber ohne Klimaanlage kostet 10.990 Euro.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023
Allgemein

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023
Allgemein

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023
Allgemein

Citroën C5 Aircross Hybrid 136 (2023): Neues Hybridsystem

Mai 30, 2023
Allgemein

Zeitreise: VW Scirocco I (1980) im Fahrbericht

Mai 29, 2023
Allgemein

H&R-Sportfedern für den VW Polo GTI

Mai 26, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Führerschein im Ausland machen |

Mai 30, 2023

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Führerschein im Ausland machen |
  • Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid
  • Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen