• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Juni 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Torsus Chassis: Gelände-Grundlage für Wohnmobile und Co.

von Online-Redaktion
November 11, 2021
in Allgemein
131
A A
0
84
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Ein robustes Fahrgestell für den Geländeeinsatz mit Kabine und Motor: Das lässt alle Firmen aufhorchen, die auf solch einer Grundlage Wohnmobile für Offroad-Expeditionen bauen. Torsus aus der Slowakei stellt seine neueste Kreation für den kommerziellen Sektor vor. Das Terrastorm Chassis ist ein vielseitiges, geländegängiges 4×4-Flatframe-Fahrgestell, das für den Transport von Fracht oder den Umbau in einen Lkw mit Pritsche, Pritschenwagen oder Kipper geeignet ist.

Der Terrastorm Chassis ist ab dem 1. Januar 2022 zu Preisen ab 51.716 Euro bestellbar. Die ersten Chassis werden ab 2022 sowohl mit Links- als auch mit Rechtslenkung ausgeliefert. Der Wagen basiert auf einem Volkswagen Crafter/MAN TGE 4Motion-Fahrgestell und verfügt über einen 2,0-Liter-Biturbo-Dieselmotor mit 130 kW (177 PS), der mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Achtgang-Automatikgetriebe kombiniert ist.

Der Terrastorm Chassis kann mit einer Einzel- oder Doppelkabine ausgestattet werden, um Personen und Fracht an einige der unwirtlichsten Orte der Welt zu transportieren. Als reine Plattform bietet er unbegrenzte Geländemöglichkeiten für Branchen wie Landwirtschaft, Bergbau, Service und Reparatur, Forstwirtschaft, Gütertransport, Notfallhilfe, Freizeit und Tourismus. Das Terrastorm Chassis kann mit allem ausgestattet werden, von einem Wohnmobilaufsatz bis hin zu einem Kipper, einer Pritsche oder einem Kran.

Das Terrastorm Chassis wurde einem strengen Testprogramm in mehreren Testeinrichtungen in und um die Tschechische Republik und die Slowakei unterzogen, darunter auch auf dem berühmten Tatra-Testgelände. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fahrzeug über den normalen Offroad-Einsatz hinaus belastbar und handhabbar ist, während es auf der Straße benutzbar und komfortabel bleibt.

Vakhtang Dzhukashvili, Gründer und CEO von Torsus, sagt: „Wir bei Torsus entwickeln die ultimativen geländegängigen Nutzfahrzeuge für den Bergbau, die Ölindustrie, die Landwirtschaft, die Verteidigung, den Notfalltransport und die Tourismusbranche. Die Bare-Chassis-Plattform bietet den Kunden eine unbegrenzte Anzahl von Konfigurationen, sie ist sehr vielseitig und kann verschiedene Märkte und Branchen bedienen.“

Das Terrastorm Chassis ist als vielseitiges, geländegängiges Arbeitstier konzipiert, das in jeder Version mit Einzel- oder Doppelkabine erhältlich ist; mit unterschiedlichen zulässigen Gesamtgewichten – 3,5 t, 5 t oder 5,5 t – sowie mit variablen Längen L3 (Radstand: 3640 mm; Länge: 5996 mm) oder L4 (Radstand: 4490 mm; Länge: 6846 mm).

Torsus Terrastorm-Fahrgestell

Das allradgetriebene Terrastorm Chassis verfügt über ein sperrbares Hinterachsdifferenzial, das die Traktion in unwegsamem Gelände und auf unbefestigten Straßen verbessert. Das Fahrgestell ist mit seitlichen Aluminium-Trittbrettern, einem kompletten Unterbodenschutz für die wichtigsten Komponenten wie Motor, Getriebe und Kühler, Kraftstofftank, hintere Differentialsperre und einem Metallbügel an der Front ausgestattet.

Die unteren Karosserieteile sind serienmäßig mit einer kratzfesten Beschichtung versehen. Auch die Räder haben ein Upgrade erfahren: Die neuen mattschwarzen R17-Leichtmetallfelgen sind mit strapazierfähigen Offroad-Stollenreifen bestückt.

Der Torsus-Stoßfänger wurde entwickelt, um verbesserte Offroad-Fähigkeiten und einen besseren Anfahrwinkel zu bieten. Er beherbergt das LED-Fernlicht, das Tagfahrlicht, die Nebelscheinwerfer und die Scheinwerfer sowie die integrierte Seilwinde, die bis zu 5.500 kg (5,5 Tonnen) ziehen kann und nur dann zum Einsatz kommt, wenn man sie wirklich braucht.

Torsus Terrastorm-Fahrgestell

Als Teil des Unterbodenschutzes schützen die speziell angefertigten Duraluminium-Unterfahrschutzplatten, die vom Motor und dem Getriebe bis hinunter zum hinteren Differential und dem Kraftstofftank reichen, den Lkw vor Beschädigungen in unwirtlichen Umgebungen.

Die Off-Road-Aufhängung wurde verbessert, um eine optimale Straßen- und Geländegängigkeit zu gewährleisten. Vorne bieten MacPherson-Federbeine und Bilstein B6-Stoßdämpfer optimalen Komfort. Mit der erhöhten Fahrhöhe sind Ironman 4×4 Adjustable Camber Bolzen montiert, die eine Sturzeinstellung von plus/minus 1,75 Grad ermöglichen.

Hinten besteht die Aufhängung aus einer Kombination von Blattfedern, die mit Ironman 4×4 Load Plus und Profender Dakar Stoßdämpfern mit ferngesteuerten Zusatzspeichern ausgestattet sind, die den Hub der Achse verlängern. Die Kombination aus verstärkter Offroad-Federung und 17-Zoll-BF Goodrich All Terrain T/A KO2-Bereifung verleiht dem Terrastorm Chassis eine Bodenfreiheit von 250 mm sowie Anfahr- und Abfahrtswinkel von 26 und 20 Grad.

Torsus Terrastorm-Fahrgestell

Jedes Terrastorm Chassis ist serienmäßig mit einem Schnorchel mit Schutzbeschichtung ausgestattet. Dieser sorgt für saubere, staubfreie Luft und verhindert das Eindringen von Wasser in den Motor. Differentialentlüfter gehören ebenfalls zur Serienausstattung. Sie verbessern die Zufuhr kühler Frischluft zu Differentialen, Verteilergetrieben und Getrieben und verhindern so Wasserschäden beim Durchwaten von Flüssen und sumpfigem Gelände.

Im Innenraum bietet der Terrastorm Chassis Platz für einen Fahrer und zwei bis sechs Fahrgäste auf komfortablen Sitzen, die je nach Ausführung der Einzel- oder Doppelkabine mit Stoff bezogen und mit Dreipunktgurten ausgestattet sind.

Das Terrastorm Chassis ist in drei Versionen – 70, 100 und 110 – mit unterschiedlichen Längen und Sitzplatzkapazitäten erhältlich. Kunden können das Fahrzeug mit Einzelkabine (max. 2+1) oder Doppelkabine (max. 6+1) und mit mittlerem (3640 mm) oder langem Radstand (4490 mm) bestellen, mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg, 5.000 kg oder 5.500 kg. Sie sind jeweils mit Automatik- oder Schaltgetriebe, 177 PS (130 kW) oder 140 PS (103 kW) Motorleistung und 410 Nm oder 340 Nm Drehmoment erhältlich.

Der Terrastorm wird über das wachsende internationale Händlernetz von Torsus verkauft, wo es eine Reihe von hochwertigen Eigentumsoptionen gibt. Die Fahrzeuge werden von Volkswagen- und MAN-Servicestellen betreut, so dass überall, wo der Terrastorm Chassis eingesetzt wird, eine Servicestelle in der Nähe ist. Für jedes Fahrzeug gilt eine weltweite Garantie von zwei Jahren und ein umfassender Kundendienst, der in ausgewählten Märkten auf bis zu fünf Jahre oder 400.000 km verlängert werden kann.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Vergessene Studien: Opel Flextreme (2007)

Juni 5, 2023
Allgemein

Verlieren künftige BMW-Verbrenner das „i“ am Ende?

Juni 5, 2023
Allgemein

Lexus LBX (2023): So sieht das neue kleine SUV aus

Juni 5, 2023
Allgemein

Ferrari SF90 LM mit extremer Aerodynamik gesichtet

Juni 4, 2023
Allgemein

DER Hot Hatch Honda: H&R-Sportfedern für den Civic Type R

Juni 2, 2023
Allgemein

MG5 EV: Leasing für nur 314 Euro/Monat brutto (BAFA inkl.)

Juni 2, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW plant cleanere Designs für zukünftige Modelle

    120 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    388 Anteile
    Teilen 155 Tweet 97
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    454 Anteile
    Teilen 182 Tweet 114
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Der kleinste Lexus aller Zeiten

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Vergessene Studien: Opel Flextreme (2007)

Juni 5, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der kleinste Lexus aller Zeiten
  • Audi A7 Sportback (2023)
  • Audi A7 Sportback (2023)
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen