Bei Hackerott gibt es aktuell ein verlockendes Angebot für den Seat Arona 1.0 TSI FR PRO, das ihr nicht verpassen solltet. Mit nur 160 Euro im Monat brutto könnt ihr euch hinter das Steuer dieses kompakten SUVs setzen. Zum Vergleich: Bei anderen Anbietern müsstet ihr das Dreifache für dasselbe Fahrzeug zahlen.
Der Seat Arona (Test) ist ein Bestellfahrzeug, das ihr nach euren individuellen Wünschen konfigurieren könnt. Das Bestellfahrzeug soll ab Juni 2024 zur Verfügung stehen. Mit dem Vorteilspaket FR Pro erhaltet ihr zusätzlich das 9,2″-Media-System mit Navigationssystem und Full Link sowie Voll-LED-Scheinwerfer.
Das einjährige Leasing dieses Seat Arona beläuft sich auf insgesamt 3.080 Euro brutto, inklusive der Überführungskosten. Dieses unschlagbare Angebot bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, das ihr nicht ignorieren solltet.
Handgeschalteter R3-Ottomotor
Der Seat Arona wird von einem handgeschalteten TSI-Motor mit 110 PS angetrieben. Dieser Dreizylinder-Ottomotor mit 1,0 Liter Hubraum sorgt für eine kraftvolle und dennoch effiziente Leistung. Mit einem Drehmoment von 200 Nm benötigt der Arona nur 10,3 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Obwohl der Arona ein kompaktes SUV ist, bietet er dennoch ausreichend Platz. Der Kofferraum verfügt über ein großzügiges Volumen von 400 Litern, das bei Bedarf auf beeindruckende 1.280 Liter erweitert werden kann.
Dieses Leasingangebot ist auf eine Laufzeit von 12 Monaten und eine jährliche Kilometerleistung von 10.000 Kilometern ausgelegt.
Vergesst nicht, dass der Marktführer euch monatlich stolze 540 Euro brutto für den Seat Arona 1.0 TSI FR PRO abverlangen. Mit diesem Angebot von Hackerott könnt ihr also eine erhebliche Summe sparen und gleichzeitig in den Genuss dieses großartigen Fahrzeugs kommen.
Die Vorteile von Leasing sind eine feste monatliche Leasingrate inklusive Zinsen und Gebühren über einen Zeitraum von beispielsweise 12 Monaten oder drei Jahren. Außerdem ist das Auto ein nach eigenen Vorstellungen und Budget ausgestatteter, brandaktueller Neuwagen. Es gibt aber auch Jahreswagen-Leasing und Gebrauchtwagen-Leasing.
Welche Kosten entstehen beim Leasing? In der Regel ist ein Privatleasing-Angebot günstiger als ein Autokredit oder Automiete. Normalerweise wird ein anfängliche Sonderzahlung fällig, es gibt auch Leasing-Angebote ohne diese Anzahlung. Mehr Informationen gibt es im Leasing-Kostencheck: Was neben der Leasingrate noch anfällt.
Auf was muss man beim Leasing achten? Nach Ablauf des Leasing-Vertrags gibt man das Auto dem Händler zurück und kann sich ein brandneuen Wagen sichern. Beachten muss man, dass man die vertraglich vereinbarte Laufleistung nicht überschreitet, da man sonst für Mehrkilometer nachzahlen muss. Als Zusatzleistungen bieten manche Anbieter sogar an, die Steuern und Versicherung zu übernehmen („All-Inklusive-Leasing“). Auch die Übernahme von Kosten für Inspektion und Reparaturen ist in manchen Pakten enthalten.
Quelle: Motor1