• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Juni 4, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Riva-Motorboote und Autos, eine lange Liebesgeschichte

von Online-Redaktion
September 11, 2022
in Allgemein
91
A A
0
62
ANTEILE
884
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Vom 7. bis 11. September 2022 organisiert der ASI (Automotoclub Storico Italiano) die traditionelle ASI Nautic Show am Gardasee, die dieses Jahr anlässlich des hundertsten Geburtstages von Carlo Riva den ikonischen Riva-Motorbooten gewidmet ist.

Zur Feier des 100. Geburtstags des Mannes, der die Boote der Werft von Sarnico (BG) in der ganzen Welt berühmt gemacht hat, treffen sich die berühmtesten Riva-Motorboote und eine Gruppe historischer Fahrzeuge zwischen Lazise, Sirmione, Manerba, Padenghe, Salò, Isola dell’Olivo, Clusane, Pozzolengo, Punta San Vigilio und Bardolino.

Motorboote und Autos, eine sehr italienische Kombination

Manch einer mag sich fragen: Aber was hat eine Motorbootmarke mit der Welt der Autos zu tun? Eigentlich sehr viel, denn Riva ist ein Name, der zusammen mit Alfa Romeo, Ferrari, Lamborghini, Maserati und einigen anderen der Welt die Fähigkeit der Italiener gezeigt hat, Objekte (in diesem Fall Boote und Autos) zu bauen, die Luxus, Charme, Kraft und Geschwindigkeit in einer Mischung vereinen, die diesen Teil des „Made in Italy“ berühmt gemacht hat.

Riva Aquarama Lamborghini und Lamborghini 350 GT

Auch aus diesem Grund wollen wir auf unsere Weise an die 100 Jahre Carlo Riva erinnern, indem wir die Etappen zurückverfolgen, die die Riva-Motorboote und -Wagen, ob historisch oder aktuell, miteinander verbunden haben.

Cadillac-V8 in Riva-Motorbooten

In streng chronologischer Reihenfolge können wir mit der Riva Tritone beginnen, dem damaligen Spitzenmodell, das zwischen 1950 und 1966 hergestellt wurde. Nach dem Einsatz verschiedener Schiffsmotoren beschloss Riva, seinen Kunden die Möglichkeit zu bieten, Cadillac-V8-Motoren aus amerikanischen Autos der damaligen Zeit einzubauen, und zwar zwei Motoren (ausschließlich Innenbordmotoren) mit zunächst 250 PS und später 275 PS. Einige Cadillac-Motoren landeten auch an Bord der langlebigen Riva Ariston, einem Modell, das von 1950 bis 1974 produziert wurde.

Riva Tritone Speciale Cadillac

Riva Triton Spezial Cadillac „Ribot III“

Den Höhepunkt der Leistung erreichte jedoch die Riva Tritone Speciale Cadillac „Ribot III“ von 1960, die im Auftrag eines bekannten Textilunternehmers mit zwei Cadillac V8 „390“-Motoren mit je 325 PS ausgestattet war und von der amerikanischen Cadillac-Crusader Marine in Dienst gestellt wurde. Dieses einzigartige Exemplar ist bis heute der leistungsstärkste jemals gebaute Tritone und hat einen geschätzten Wert von 500.000 bis 700.000 Euro.

Riva Tritone Speciale Cadillac

Riva Triton und Aquarama, beide mit Chrysler V8-Motoren

In den 1960er Jahren wurde derselbe Triton auch mit dem 6,8-Liter-V8-Motor von Chrysler mit 290 PS gebaut M413-D ‚Golden Lion‘, demselben Motor, der auch im Plymouth Fury in dem Film „Christine – The Infernal Machine“ verwendet wurde. Derselbe Chrysler-Motor wurde auch in der berühmten Riva Aquarama verwendet, einem Symbol des Unternehmens, das heute zur Ferretti-Gruppe gehört.

Riva Tritone Speciale Cadillac „Ribot III“

„Calyx“-Lenkrad Riva Tritone 1960

Plymouth Fury 1959

Plymouth Fury 1959

Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass der Tritone ab 1958 mit einem „Calyx“-Lenkrad ausgestattet war, das praktisch identisch mit dem des zeitgenössischen Chrysler New Yorker war. 

Riva Aquarama Lamborghini

Ein kleiner Schritt nach vorne in der Zeit bringt uns zu einem echten „Seeungeheuer“ wie dem Riva Aquarama Lamborghini, einem weiteren einzigartigen Exemplar, das, wie der Name schon sagt, das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Ferruccio Lamborghini und Carlo Riva ist.

image005

Riva Aquarama Lamborghini

Dieses prächtige Aquarama-Modell ist das einzige, das in seinem Motorraum ein Paar der mächtigen V12-Motoren von Lamborghini beherbergt. Entstanden im Mai 1968 in Auftrag des Firmengründers erreichte das Boot eine Geschwindigkeit von mehr als 48 Knoten (rund 89 km/h).

Riva Aquarama Lamborghini

Riva Aquarama Lamborghini

Ein Verdienst der beiden 4.0-V12-Motoren mit sechs Weber-Doppelvergasern, die jeweils 350 PS leisten und direkt vom damaligen Lamborghini 400 GT übernommen wurden. Die Riva Lamborghini wurde 2010 in Holland restauriert und ist nun auf den wichtigsten Bootsrallyes zu sehen.

Riva Aquarama Lamborghini

Riva Aquarama Lamborghini

Pininfarina Eden Roc, ein Schnellboot auf Rädern

Und so kommen wir zum ersten Auto, das eindeutig von den Riva-Flitzern inspiriert ist, dem Pininfarina Eden Roc, der auf dem Fiat 600 Multipla basiert, den Fiats Nummer Eins, Gianni Agnelli, 1956 gebaut hatte und der die Mode der offenen „Spiaggine“ (kleine Strände) für die mondänen Badeorte einleitete.

Pininfarina Eden Roc

Pininfarina Eden Roc

Eines der beiden von der Turiner Karosseriefirma gefertigten Exemplare, das wunderschön mit Teak- und Mahagoniholzdetails ausgestattet ist und einem Aquarama auf Rädern ähnelt, wurde 2015 für umgerechnet 665.000 Euro versteigert.

Riva Ferrari 32

Aus dem Jahr 1990 stammt dagegen das einzige Riva-Motorboot, das offiziell von der Marke Ferrari geschmückt wird: die Riva Ferrari 32, die noch von Enzo Ferrari selbst gewünscht und in den Werften von Sarnico in nur 40 Exemplaren gebaut wurde.

Riva Ferrari 32

Riva Ferrari 32

Die sehr modernen und dennoch originellen Linien des Riva Ferrari 32 wurden vom Testarossa inspiriert, vor allem durch die seitlichen Lufteinlässe, aber auch durch die Präsenz des massiven Flügels aus Kohlefaser, der an die Welt der Formel 1 erinnert.

Riva Ferrari 32

Riva Ferrari 32

Riva Ferrari 32

Riva Ferrari 32

Zwei BPM Vulcano 400 V8-Motoren mit 8 Litern Hubraum und 390 PS treiben das Schiff auf eine Geschwindigkeit von 54 Knoten (100 km/h). Ein Exemplar, das im März 2022 versteigert wurde, erzielte einen Preis von rund 300.000 Euro.

Abarth Castagna Tender 2

Wiederum von den Riva-Motorbooten und insbesondere dem Tritone-Modell leiten sich stattdessen die Details und die Ausführung des Tender 2 ab, der 2015 von Carrozzeria Castagna für einen Motorbootsammler hergestellt wurde.

Abarth Castagna Tender 2

Abarth Castagna Tender 2

Die Basis ist der damalige Abarth 500, von dem das Dach und die Türen entfernt wurden, um ein völlig offenes Auto mit Verkleidungen aus Lego, Korb und Leder zu erhalten, die an die Materialien und Farben des Tritone erinnern. Außerdem gibt es ein großes Kühlfach im Heck, eine kleine Dusche und eine abnehmbare Markise, die bis zu 160 km/h getestet wurde.

Fiat 500 Riva

Wir schließen diese kurze Übersicht mit den beiden einzigen Fahrzeugen, die offiziell unter der Marke Riva auf die Straße gekommen sind. Sprechen wir zunächst über den Fiat 500 Riva, der 2017 mit der exklusiven Farbe Blu Sera, einer doppelten aquamarinfarbenen Gürtellinie und einem Armaturenbrett aus Mahagoniholz mit Ahornintarsien vorgestellt wurde, genau wie die berühmten Riva-Yachten, deren Signatur er stolz trägt.

Fiat 500C Riva

Fiat 500C Riva

Der als Limousine und Cabriolet (500C) erhältliche 500 Riva war ebenfalls mit einer nummerierten Plakette für die ersten 500 Exemplare versehen und konnte mit einem 1.2 Fire Benzinmotor mit 69 PS oder einem 1.3 Multijet Dieselmotor mit 95 PS zu einem Grundpreis von 17.900 Euro gewählt werden.

Fiat 500C Riva

Fiat 500C Riva

Fiat 500C Riva

Fiat 500C Riva

Abarth 695 Rivale

Ebenfalls 2017, anlässlich des 175-jährigen Jubiläums von Riva, wurde der Abarth 695 Rivale, Limousine und Cabrio, in den zweifarbigen Farben Riva Blu Sera und Riva Shark Grey in Kombination mit aquamarinfarbenen Linien und satinierten Chromzierleisten bis hin zur Heckklappe, die an moderne Riva-Yachten erinnern, auf den Markt gebracht.

Abarth 695C Rivale

Abarth 695C Rivale

Der 1.368 ccm große Motor bietet eine maximale Leistung von 180 PS und ein Drehmoment von 250 Nm für eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h und eine Beschleunigung von 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Grundpreis lag bei 28.000 Euro, während die exklusive Kleinserie Abarth 695 Rivale 175 Anniversary bei 31.695 Euro begann.

Abarth 695C Rivale

Abarth 695C Rivale

Abarth 695C Rivale

Abarth 695C Rivale

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

DER Hot Hatch Honda: H&R-Sportfedern für den Civic Type R

Juni 2, 2023
Allgemein

MG5 EV: Leasing für nur 314 Euro/Monat brutto (BAFA inkl.)

Juni 2, 2023
Allgemein

BMW M3 Touring wird zum Hulk mit über 700 PS

Juni 2, 2023
Allgemein

Der neue Jeep Compass kommt 2025: So könnte er aussehen

Juni 2, 2023
Allgemein

Jaguar Land Rover offiziell in JLR umbenannt, samt neuem Logo

Juni 2, 2023
Allgemein

VW Golf 8 Facelift (2024) zeigt sich kaum getarnt

Juni 2, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW plant cleanere Designs für zukünftige Modelle

    72 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    388 Anteile
    Teilen 155 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    454 Anteile
    Teilen 182 Tweet 114
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi A4 Avant (2024): S Line & quattro

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21

Neuesten Nachrichten

Nissan X-Trail 1.5 VC-T (2023) im Test: Angenehm ausreichend

Juni 3, 2023

Espace – Aus Van wird SUV

Juni 2, 2023

Neuartiger Türschutz (DentGoalie): Video |

Juni 2, 2023

BMW 635 CSi/Jaguar XJ-S: Classic Cars

Juni 2, 2023

DER Hot Hatch Honda: H&R-Sportfedern für den Civic Type R

Juni 2, 2023

Mercedes EQT (2023): Preis/Reichweite |

Juni 2, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Nissan X-Trail 1.5 VC-T (2023) im Test: Angenehm ausreichend
  • Espace – Aus Van wird SUV
  • Neuartiger Türschutz (DentGoalie): Video |
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen