• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Dezember 10, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Allgemein

Porsche hat den 959 S von einem Ex-Formel-1-Fahrer überholt

von Online-Redaktion
Juli 4, 2022
in Allgemein
96
A A
0
62
ANTEILE
885
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der 959 ist eines der interessantesten Autos aus Zuffenhausen und gleichzeitig ist dieses Modell eines der seltensten Porsches überhaupt. Von 1987 bis 1988 wurden nur 292 Exemplare gebaut und von der hier abgebildeten, stärkeren Sport-Version wurden sogar nur 29 Stück hergestellt. Der ehemalige Formel-1-Pilot Nick Heidfeld besitzt zufällig einen 959 S und ließ ihn bei Porsche Classic in etwas mehr als drei Jahren komplett überholen.

Der weiße Supersportwagen, der mit nur 4.183 Kilometern eine außergewöhnlich niedrige Laufleistung aufweist, war von Sommer 2017 bis Dezember 2021 in der Werkstatt. Jetzt zeigt Porsche den 959 S, der einer umfangreichen technischen Überarbeitung unterzogen wurde.

Der Ex-BMW-Sauber-Pilot erfuhr von Porsche Classic, dass das Motormanagement des Wagens modifiziert nachträglich worden war. Das Problem wurde jedoch behoben, indem die Motronic-Einheit wieder auf die Original-Spezifikation zurückgesetzt wurde.

6 Bilder

Dass der 959 S längere Zeit nicht gefahren wurde, forderte seinen Tribut an der Technik des Autos: „Wenn ein solcher Technologieträger nicht regelmäßig bewegt wird, sind Standschäden leider unvermeidlich. Der gesamte Antriebsstrang und das Fahrwerk müssen ganzheitlich überholt werden, jegliche Verringerung der Arbeitsumfänge führt erfahrungsgemäß zu Folgeproblemen“, so Uwe Makrutzki, Leiter der Werksrestaurierung bei Porsche Classic.

In einem solchen Fall müsse der Antriebsstrang und das Fahrwerk komplett überarbeitet werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Um diese Probleme in Zukunft zu vermeiden, wird den Besitzern empfohlen, ihr Auto mindestens 100 Kilometer pro Monat zu fahren.

Als Sport-Modell verzichtet Heidfelds 959 auf elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung und Klimaautomatik. Er verzichtet auch auf die Rücksitze und sogar auf den Spiegel auf der Beifahrerseite, während die trickreiche Niveauregulierung des Standardfahrzeugs fehlt. All diese Änderungen dienten der Gewichtsreduzierung und führten zu einem beeindruckenden Gewicht von nur 1.350 Kilogramm.

Beim 959 S ging es nicht nur um den Verzicht auf Komfort, sondern die Porsche-Ingenieure installierten auch größere Turbolader mit höherem Ladedruck. Die Leistung wurde auf 515 PS und 561 Nm Drehmoment gesteigert, was für einen Spurt von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 339 km/h reicht. Kostenpunkt im Jahr 1987? 420.000 DM. 

Heidfeld besitzt übrigens auch einen 911 GT2 der Generation 996 und einen Carrera GT. Aber in seiner Garage stehen auch einige Nicht-Porsche-Modelle wie ein Ford Mustang von 1965 und ein klassisches Volkswagen Käfer Cabrio.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Allgemein

Audi ASF Concept (1993): A8-Ausblick vor 30 Jahren

Dezember 10, 2023
Allgemein

Nissan Juke (2023): Alle Abmessungen und das Kofferraumvolumen

Dezember 9, 2023
Allgemein

Mercedes-Benz M106: Der erste V6-Motor des Sterns war für die DTM

Dezember 9, 2023
Allgemein

Die schicke Mitte: Renault Megane E-Tech mit H&R-Sportfedern

Dezember 8, 2023
Allgemein

Audi R8 im Rallye-Stil ist bereit für einen neuen Besitzer

Dezember 8, 2023
Allgemein

Neuer Dacia Duster wird auch zum Renault Duster

Dezember 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Sparmaßnahmen bei VW |

    108 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Dieser Rennwagen mit fünf Wankelmotoren schreit sich heiser

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Mercedes CLE Cabrio (2024): Preis & Motoren

    78 Anteile
    Teilen 31 Tweet 20
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    125 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    164 Anteile
    Teilen 66 Tweet 41

Neuesten Nachrichten

Audi ASF Concept (1993): A8-Ausblick vor 30 Jahren

Dezember 10, 2023

Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil

Dezember 10, 2023

Neuer VW Amarok im ersten Fahrbericht: Gelände und Alltag

Dezember 9, 2023

Nissan Juke (2023): Alle Abmessungen und das Kofferraumvolumen

Dezember 9, 2023

Peugeot E-208: Sondermodell E-Style |

Dezember 9, 2023

Mercedes-Benz M106: Der erste V6-Motor des Sterns war für die DTM

Dezember 9, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi ASF Concept (1993): A8-Ausblick vor 30 Jahren
  • Unfall durch Stau auf Kreuzung: Urteil
  • Neuer VW Amarok im ersten Fahrbericht: Gelände und Alltag
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen